Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo

Förderung und Diagnose der Rechtschreibkompetenz. Entwicklungsbericht (2. Klasse Deutsch)

Título: Förderung und Diagnose der Rechtschreibkompetenz. Entwicklungsbericht (2. Klasse Deutsch)

Plan de Clases , 2019 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Maria Wratschko (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Unterrichtsentwurf für die zweite Klasse einer Grundschule behandelt die Rechtschreibkompetenz der Kinder und beinhaltet einen Entwicklungsbericht und einen Förderplan. Zur Testung der Rechtsschreibung wird die Hamburger Schreibprobe angewandt. Dies hat den Vorteil einen genauen Vergleich mit gleichaltrigen herzustellen und die einzelnen Schülerinnen und Schüler der Klasse möglichst objektiv einzuschätzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Individuelle Voraussetzungen
  • 3. Vorhandene Kompetenzen
    • 3.1 Auswertung HSP
    • 3.2 Was kann das Kind schon?
    • 3.3 Wo entdecke ich Förderbedarf?
  • 4. Zone der nächsten Entwicklung
    • 4.1 Beispiele für Fördermaßnahmen
  • 5. Förderansätze bzw. Förderplan
    • 5.1 Welche Kompetenzen muss ich fördern?
    • 5.2 Förderplan
    • 5.3 Förderstunden
  • 6. Evaluation
    • 6.1 War meine Förderung erfolgreich?
    • 6.2 Welche Erfahrungen habe ich gemacht?
    • 6.3 Wie hat das Kind die Förderung empfunden?
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht befasst sich mit der individuellen Förderung eines Schülers im Fach Deutsch während des Integrierten Semesterpraktikums. Die Zielsetzung liegt darin, den Förderbedarf des Schülers zu identifizieren, einen individuellen Förderplan zu entwickeln und dessen Effektivität zu evaluieren.

  • Analyse der individuellen Voraussetzungen des Schülers im Fach Deutsch
  • Diagnose der Rechtschreibkompetenzen mithilfe der Hamburger Schreibprobe
  • Entwicklung eines individuellen Förderplans zur Stärkung der Rechtschreibfähigkeiten
  • Evaluierung der durchgeführten Fördermaßnahmen
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen und des Einflusses der Förderung auf den Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Integrierten Semesterpraktikums sowie die Schule und die Klasse des Schülers vor. Zudem wird der Fokus auf den Schüler E gerichtet und seine besondere Situation im Fach Deutsch erläutert.
  • Individuelle Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die individuellen Voraussetzungen des Schülers E, einschließlich seines familiären Umfelds, seiner sozialen Interaktion in der Klasse und seiner Lernverhalten.
  • Vorhandene Kompetenzen: Hier wird die Auswertung der Hamburger Schreibprobe (HSP) detailliert dargestellt und die erreichten Werte des Schülers E interpretiert. Des Weiteren wird erläutert, welche Kompetenzen E bereits besitzt und welche Lernbereiche noch besonders gefördert werden müssen.
  • Zone der nächsten Entwicklung: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Bereiche, in denen der Schüler E zusätzliche Unterstützung benötigt, um sein Lernpotential voll ausschöpfen zu können. Beispiele für konkrete Fördermaßnahmen werden vorgestellt.
  • Förderansätze bzw. Förderplan: In diesem Kapitel wird der individuelle Förderplan für den Schüler E vorgestellt. Die darin beschriebenen Maßnahmen und Strategien zielen darauf ab, die im vorherigen Kapitel identifizierten Lerndefizite zu adressieren.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der individuellen Förderung im Fach Deutsch, insbesondere der Rechtschreibung, anhand eines Fallbeispiels. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Hamburger Schreibprobe, Rechtschreibstrategien, Alphabetische Strategie, Orthografische/Morphematische Strategie, Förderplan, Lernverhalten, individuelle Voraussetzungen, Evaluation.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Förderung und Diagnose der Rechtschreibkompetenz. Entwicklungsbericht (2. Klasse Deutsch)
Universidad
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Calificación
1,0
Autor
Maria Wratschko (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
14
No. de catálogo
V1196246
ISBN (PDF)
9783346650412
ISBN (Libro)
9783346650429
Idioma
Alemán
Etiqueta
förderung diagnose rechtschreibkompetenz entwicklungsbericht klasse deutsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Wratschko (Autor), 2019, Förderung und Diagnose der Rechtschreibkompetenz. Entwicklungsbericht (2. Klasse Deutsch), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint