Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Histoire littéraire, Epoques

Großstadtlyrik. "Berlin" von Christian Morgenstern und „Schwarz zu blau“ von Peter Fox (9. Klasse Deutsch)

Titre: Großstadtlyrik. "Berlin" von Christian Morgenstern und „Schwarz zu blau“ von Peter Fox (9. Klasse Deutsch)

Plan d'enseignement , 2019 , 31 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sina Wilde (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Unterrichtsstunde für die neunte Klasse einer Gesamtschule bildet die Eröffnung der vier Unterrichtsstunden umfassenden Unterrichtssequenz zum Thema „Lyrik“. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt dabei auf der inhaltlichen Fundierung für die nachfolgenden Unterrichtsstunden. Die Schüler:innen sollen in dieser Stunde
ihr bereits erlerntes Wissen zum Thema Lyrik reaktivieren und anschließend vertiefen.

Ziel ist es, dass die Schüler:innen am Ende der Unterrichtsstunde den Begriff Lyrik anhand den lyrischen Texten immanenten Merkmalen, unterscheiden können. Der Unterrichtsentwurf enthält neben der Sachanalyse und didaktischen Analyse, auch eine Erläuterung hinsichtlich der von der Lehrkraft angestrebten Kompetenzentwicklung der Schüler:innen in dieser Unterrichtsstunde. Zudem enthält der vorliegende Unterrichtsentwurf von der Autorin selbst erstellte Unterrichtsmaterialien, die für den Unterricht eingesetzt wurden und von der Vervielfältigung ausgeschlossen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • Themenfeldplanung
  • Didaktische Analyse
    • Sachanalyse zum Unterrichtsgegenstand
    • Begründung der Wahl des Stundenthemas
    • Formulierung der Stundenziele und der angestrebten Kompetenzentwicklung
  • Verlaufsplanung
  • Literatur
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsstunde dient als Einführung in eine vierstündige Unterrichtseinheit zum Thema „Lyrik“. Das Hauptziel der Stunde ist die Reaktivierung und Vertiefung des Schülerwissens über lyrische Texte. Dabei soll der Begriff „Lyrik“ anhand von Textbeispielen und ihren immanenten Merkmalen verstanden werden.

  • Definition und Merkmale von Lyrik
  • Unterscheidung von Lyrik und anderen literarischen Gattungen
  • Analyse von Textbeispielen hinsichtlich lyrischer Merkmale
  • Entwicklung der Texterschließungskompetenz
  • Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

Diese Stunde bildet den Auftakt der vierstündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Lyrik“. Sie dient der inhaltlichen Fundierung für die folgenden Stunden. Die Schüler sollen ihr Vorwissen über Lyrik reaktivieren und vertiefen. Das Ziel ist es, dass sie den Begriff „Lyrik“ anhand typischer Merkmale lyrischer Texte verstehen und anwenden können.

Themenfeldplanung

Die Stunde umfasst verschiedene Phasen, die auf die Erarbeitung der Thematik „Lyrik“ und ihre Merkmale fokussieren.

Didaktische Analyse

Sachanalyse

Die Sachanalyse befasst sich mit der Definition und den Merkmalen von Lyrik als literarische Gattung. Dabei werden verschiedene Ansätze und Definitionen von Lyrik sowie ihre charakteristischen Eigenschaften beleuchtet.

Begründung der Wahl des Stundenthemas

Die Wahl des Themas „Lyrik oder nicht Lyrik? Das ist hier die Frage.“ ist durch den Bedarf der Schüler begründet, Lyrik anhand ihrer Merkmale zu verstehen und von anderen literarischen Gattungen abzugrenzen.

Formulierung der Stundenziele und der angestrebten Kompetenzentwicklung

Die Stunde zielt darauf ab, dass die Schüler am Ende der Stunde den Begriff „Lyrik“ anhand ihrer charakteristischen Merkmale verstehen, anwenden und lyrische Texte von anderen Gattungen unterscheiden können.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Unterrichtseinheit sind Lyrik, Merkmale von Lyrik, Gattungsmerkmale, Gedichtanalyse, Texterschließungskompetenz, Partnerarbeit, Kommunikation im Unterricht, Liedhaftigkeit, Versrede, Sprachliche Verknappung, Sprachliche Bilder, Rhetorische Mittel.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Großstadtlyrik. "Berlin" von Christian Morgenstern und „Schwarz zu blau“ von Peter Fox (9. Klasse Deutsch)
Université
University of Potsdam  (Germanistisches Institut)
Cours
Schulpraktische Studien Literaturdidaktik
Note
1,7
Auteur
Sina Wilde (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
31
N° de catalogue
V1196257
ISBN (PDF)
9783346649799
ISBN (Livre)
9783346649805
Langue
allemand
mots-clé
Deutsch Germanistik Lyrik Literatur Literaturdidaktik Deutsche Lyrik Unterrichtsentwurf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sina Wilde (Auteur), 2019, Großstadtlyrik. "Berlin" von Christian Morgenstern und „Schwarz zu blau“ von Peter Fox (9. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196257
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint