Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Licht und Schatten (2. Klasse Sachunterricht)

Titre: Licht und Schatten (2. Klasse Sachunterricht)

Plan d'enseignement , 2019 , 26 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die geplante Unterrichtsstunde zum Thema Licht und Schatten für eine zweite Klasse bezieht sich auf folgende Bereiche:
Der Bildungsplan 2016, für die erste und zweite Klasse, im Fach Sachunterricht, knüpft an die fünf Perspektiven des Perspektivrahmens Sachunterricht an. Dabei gliedern sich die prozessbezogenen Kompetenzen in sechs Bereiche auf. Demokratie und Gesellschaft, Natur und Leben, Naturphänomene und Technik, Raum und Mobilität sowie Zeit und Wandel.

Das Thema Licht und Schatten, lässt sich dem Bereich Naturphänomene zuordnen. Dieser Bereich ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Naturphänomene wahrnehmen und sachorientiert beschreiben. Des Weiteren sollen sie Fragen stellen und diese durch Experimentieren beantworten können.
Unter den Teilkompetenzen sind die folgenden aufgelistet: "(4) Erfahrungen mit Licht und Schatten versprachlichen und daraus Zusammenhänge ableiten (Raum-Lage-Beziehung zwischen Lichtquelle, Gegenstand und Schatten). [...]" und
"(5) Den Zusammenhang zwischen Licht, Sehen und Gesehen -werden erkennen."

Um das Interesse an Naturwissenschaft zu wecken aber auch naturwissenschaftliches Denken zu fördern, werden eine Reihe verbindlicher Experimente, vorgegeben. Diese sind wie auch die Leitperspektiven, übergreifend zu sehen und finden in allen inhaltsbezogenen Kompetenzen Verwendung. Die Liste der verbindlichen Experimente führt unter dem Bereich Naturphänomene folgendes auf: "(7) Experimente zu Licht und Schatten."

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Von den fachwissenschaftlichen und curricularen Vorgaben zu Lernzielen/Kompetenzen
    • 1.1 Curriculare Vorgaben
    • 1.2 Fachwissenschaftliche Vorgaben
    • 1.3 Lernziele
  • 2. Von den Lernzielen zur Verlaufsplanung (didaktische Analyse)
    • 2.1 Erfassen von Lernvoraussetzungen
    • 2.2 Verlauf des Lehr- Lernprozesses planen
    • 2.3 Individualisierte Lehr- Lernverläufe planen
  • 3. Darstellung der Lehr- Lernprozessplanung
  • 4. Reflexion und Evaluation des Lehr- Lernprozesses
  • 5. Anhang
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Quellennachweis Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Projekt beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema Licht und Schatten für die zweite Klasse der Grundschule. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Eigenschaften von Licht und Schatten zu vermitteln und ihr naturwissenschaftliches Denken zu fördern. Die Planung orientiert sich an den curricularen Vorgaben des Bildungsplans 2016 und berücksichtigt fachwissenschaftliche Erkenntnisse.

  • Curriculare Einbettung des Themas „Licht und Schatten“
  • Fachwissenschaftliche Grundlagen von Licht und Schatten
  • Didaktische Planung und Umsetzung der Unterrichtsstunde
  • Reflexion und Evaluation des Lehr-Lernprozesses
  • Förderung naturwissenschaftlichen Denkens bei Grundschulkindern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Von den fachwissenschaftlichen und curricularen Vorgaben zu Lernzielen/Kompetenzen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Unterrichtsplanung. Es beschreibt die curricularen Vorgaben des Bildungsplans 2016 für den Sachunterricht in der zweiten Klasse, insbesondere den Bereich Naturphänomene. Die relevanten Kompetenzen, wie das Wahrnehmen, Beschreiben und Experimentieren mit Naturphänomenen, werden detailliert erläutert. Zusätzlich werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Themas Licht und Schatten behandelt, wobei der Fokus auf die Eigenschaften von Licht und die Entstehung von Schatten gelegt wird. Die Verbindung zwischen den curricularen Vorgaben und den fachwissenschaftlichen Inhalten wird hergestellt, um die Lernziele der Einheit abzuleiten.

2. Von den Lernzielen zur Verlaufsplanung (didaktische Analyse): Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse und der Planung des Lehr-Lernprozesses. Es werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler betrachtet, um den Unterricht an deren Vorwissen anzupassen. Die einzelnen Phasen des Unterrichts werden geplant und es wird erläutert, wie individualisierte Lehr-Lernverläufe ermöglicht werden können. Das Kapitel bildet somit den konkreten Plan für die Durchführung der Unterrichtsstunde und berücksichtigt die verschiedenen Lernbedürfnisse der Kinder.

Schlüsselwörter

Licht, Schatten, Bildungsplan 2016, Sachunterricht, Grundschule, Naturphänomene, Experimentieren, Didaktik, Lernziele, Kompetenzen, elektromagnetische Strahlung, Reflexion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema Licht und Schatten

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Licht und Schatten" für die zweite Klasse der Grundschule. Es umfasst die curriculare Einbettung, fachwissenschaftliche Grundlagen, die didaktische Planung, die Umsetzung der Stunde, sowie die Reflexion und Evaluation des Lehr-Lernprozesses. Es dient als Beispiel für eine professionelle Unterrichtsplanung und -reflexion.

Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Von den fachwissenschaftlichen und curricularen Vorgaben zu Lernzielen/Kompetenzen; 2. Von den Lernzielen zur Verlaufsplanung (didaktische Analyse); 3. Darstellung der Lehr-Lernprozessplanung; 4. Reflexion und Evaluation des Lehr-Lernprozesses; 5. Anhang; 6. Literaturverzeichnis; 7. Quellennachweis Abbildungen. Die Kapitel 1 und 2 werden im Dokument ausführlicher zusammengefasst.

Welche curricularen Vorgaben werden berücksichtigt?

Die Planung orientiert sich an den curricularen Vorgaben des Bildungsplans 2016 und berücksichtigt die Kompetenzen im Bereich Naturphänomene für den Sachunterricht der zweiten Klasse. Konkret werden Kompetenzen wie Wahrnehmen, Beschreiben und Experimentieren mit Naturphänomenen adressiert.

Welche fachwissenschaftlichen Grundlagen werden behandelt?

Die fachwissenschaftlichen Grundlagen behandeln die Eigenschaften von Licht und die Entstehung von Schatten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Eigenschaften von Licht und wie diese zur Schattenbildung führen.

Wie wird die didaktische Planung beschrieben?

Das Dokument beschreibt die didaktische Analyse, die Planung des Lehr-Lernprozesses, die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schüler und die Planung individualisierter Lehr-Lernverläufe. Es enthält einen konkreten Plan für die Durchführung der Unterrichtsstunde.

Wie wird der Lehr-Lernprozess reflektiert und evaluiert?

Das Dokument beinhaltet einen Abschnitt zur Reflexion und Evaluation des Lehr-Lernprozesses. Dieser Teil beschreibt, wie die Wirksamkeit der Unterrichtsstunde bewertet und verbessert werden kann.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Licht, Schatten, Bildungsplan 2016, Sachunterricht, Grundschule, Naturphänomene, Experimentieren, Didaktik, Lernziele, Kompetenzen, elektromagnetische Strahlung, Reflexion.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist primär für Lehramtsstudierende, Lehrer und alle Interessierten gedacht, die sich mit der Planung und Durchführung von naturwissenschaftlichem Unterricht in der Grundschule auseinandersetzen. Es dient als Beispiel für eine strukturierte und wissenschaftlich fundierte Unterrichtsplanung.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Das Hauptziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Eigenschaften von Licht und Schatten zu vermitteln und ihr naturwissenschaftliches Denken zu fördern.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Licht und Schatten (2. Klasse Sachunterricht)
Université
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
26
N° de catalogue
V1196258
ISBN (PDF)
9783346649485
ISBN (Livre)
9783346649492
Langue
allemand
mots-clé
Licht und Schatten Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Licht und Schatten (2. Klasse Sachunterricht), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196258
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint