In der vorliegenden Arbeit wird das Thema Lehrergesundheit als Oberkategorie fokussiert. Hierfür wird zunächst die aktuelle Gesundheitssituation an deutschen Schulen und der theoretische Hintergrund erläutert, wie diese erhoben und kategorisiert wird. Im nächsten Analyseschritt sollen Gründe aufgezeigt werden, warum eine Lehrerentlastung notwendig ist. Danach werden lösungsorientierte Möglichkeiten beschrieben. Zunächst wird eine Reihe von Belastungsfaktoren identifiziert.
Im Anschluss daran werden Erklärungsansätze gefunden, die einen guten Lehrer definieren. Im Anschluss daran, werden verschiedene Arten der Entlastung kategorisiert. Hierbei werden besonders die Themen Belastung und Entlastung der Lehrerrolle fokussiert.
In einem Exkurs in das Thema Bildungslandschaften wird expliziert, was die Ziele solcher Bildungslandschaften sind und wie diese mit der Lehrergesundheit in Verbindung stehen können. Darüber hinaus werden die psychologischen Hintergründe erläutert, welche die Gesundheit von Lehrern maßgeblich beeinflussen. Der Fokus liegt hierbei auf den Themen „Stress“ und „soziale Unterstützung“. Beide nehmen tragende Rolle in Bezug auf die Lehrergesundheit ein. Aus verschiedenen Thesen, die im Laufe der Arbeit aufgestellt werden, ergibt sich die Überleitung zum selbstregulierten Lernen und dessen Bedeutung für den schulischen Alltag und somit auch für die Lehrergesundheit. Als möglicher Bestandteil selbstregulierten Lernens werden später die Potenziale spielerischen Lernens aufgezeigt.
Im letzten Teil der Arbeit, werden die Thesen zusammengefasst und zu einem Gesamtkonstrukt der Lehrergesundheit vereint. Es werden Zusammenhänge aufgedeckt und die enge Verzahnung verschiedener Wirkmechanismen der Lehrer Be- und Entlastung erklärt. Darüber hinaus werden mögliche Probleme und Lücken in den Thesen dieser Arbeit diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Belastung im Lehrerberuf
- Ein guter Lehrer nach Hattie, ein Mehraufwand?
- Hilfe von außen, Hilfe von innen, Selbsthilfe. Ansätze zur Entlastung von Lehrern.
- Bildungslandschaften
- Was meint „Schule als Lebenswelt“?
- Psychologischer Hintergrund
- Belastungsfaktor Stress
- Soziale Unterstützung & Verantwortung im Schulalltag
- Selbstreguliertes Lernen
- Spielerisch Lernen
- Zusammenfassung
- Fazit
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Lehrergesundheit und analysiert die aktuelle Situation an deutschen Schulen. Sie untersucht die Faktoren, die zur Belastung von Lehrkräften beitragen, sowie die Möglichkeiten der Entlastung. Darüber hinaus werden die psychologischen Hintergründe von Stress und sozialer Unterstützung im Schulalltag beleuchtet.
- Identifizierung von Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- Definition eines "guten Lehrers" nach Hattie und die damit verbundenen Herausforderungen
- Analyse von Ansätzen zur Entlastung von Lehrern
- Die Bedeutung von Bildungslandschaften und deren Einfluss auf die Lehrergesundheit
- Der Zusammenhang zwischen selbstreguliertem Lernen und der Gesundheit von Lehrern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Lehrergesundheit ein und beleuchtet die aktuelle Situation an deutschen Schulen. Es werden verschiedene Belastungsfaktoren identifiziert, die Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrkräften haben.
Im Kapitel "Bildungslandschaften" wird die Bedeutung von "Schule als Lebenswelt" beleuchtet und untersucht, wie diese mit der Lehrergesundheit in Verbindung stehen kann.
Das Kapitel "Psychologischer Hintergrund" befasst sich mit dem Einfluss von Stress und sozialer Unterstützung auf die Gesundheit von Lehrkräften.
Das Kapitel "Selbstreguliertes Lernen" untersucht die Bedeutung dieser Lernform für den schulischen Alltag und deren Auswirkungen auf die Lehrergesundheit.
Das Kapitel "Zusammenfassung" fasst die wichtigsten Thesen der Arbeit zusammen und diskutiert mögliche Probleme und Lücken.
Schlüsselwörter
Lehrergesundheit, Stress, Belastungsfaktoren, Entlastung, Bildungslandschaften, soziale Unterstützung, selbstreguliertes Lernen, spielerisches Lernen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Becker (Autor:in), 2019, Gestresste Lehrer? Psychologische Be- und Entlastung im Lehrerberuf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196260