Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Die Schatten der Modernisierung

Titel: Die Schatten der Modernisierung

Seminararbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stephan P. Hönigschmid (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Nicht Muße und Genuß, sondern nur Handeln dienen nach dem unzweideutig
geoffenbarten Willen Gottes zur Mehrung seines Ruhms.“
„Zeitvergeudung ist also die erste und prinzipiell schwerste aller Sünden. Die Zeitspanne des Lebens ist unendlich kurz und kostbar, um die eigene Berufung festzumachen. Zeitverlust durch Geselligkeit, faules Gerede, Luxus, selbst durch mehr als der Gesundheit nötigen Schlaf – sechs bis acht Stunden – ist sittlich absolut verwerflich.“ (Max Weber)

Der vorliegende Ausspruch aus Max Webers Werk „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ betrachtet den Zusammenhang zwischen einer asketischen Lebensführung und den Erfordernissen des Kapitalismus. Weber interessiert sich insbesondere für die inneren Motive des bürgerlich-industriellen Fortschritts, welche die dynamische Entwicklung im sich industrialisierenden Deutschland begünstigten. Den Anlaß für die Beschäftigung mit diesem Thema bildeten unter anderem statistische Studien, die eine vergleichsweise stärkere Aktivität der protestantischen Bevölkerung in Deutschland auf dem Gebiet der industriellen Entwicklung aufzeigen konnten . Zum genauen Verständnis der Ursachen der Entwicklung richtet sich Max Webers Blick sogleich auf die zu Beginn der 20. Jahrhunderts am meisten entwickelten Industrienationen, namentlich Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika. Vor allem der amerikanische Kontext erwies sich für den Erkenntnisgewinn als wertvolle Quelle. Aufgrund der Untersuchung diverser amerikanischer Beispiele entwickelte Weber seine These bezüglich der modernen kapitalistischen Wirtschaftsgesinnung. Diese erhebt den Erwerb um des Erwerbes Willen zum Leitbild gesellschaftlichen Handelns. Das Handeln geschieht dabei auf der Grundlage einer streng rationalen Kalkulation und einer methodischen Lebensführung. Weber kommt schließlich zu dem Schluß, daß die beschriebene spezifisch kapitalistische Wirtschaftsgesinnung in direktem Zusammenhang mit dem Auftreten puritanischer Religiosität steht. Die Prinzipien der „innerweltlichen“ Askese und das Prinzip der religiösen Bewährung, welche sich vor allem durch Erfolg im Beruf manifestiert, waren in den USA in viel reinerer Form ausgeprägt als im Bereich des deutschen Luthertums. Der Aspekt des Gewinnstrebens ist in besonderem Maße interessant, da er einerseits ein rationales statt einem spekulativen Gewinnstreben eingeführt hat, jedoch andererseits vom Genuß des daraus resultierenden Wohlstandes abgeraten hat. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modernisierung
    • Differenzierung
    • Rationalisierung
    • Individualisierung
    • Domestizierung
  • Mexiko Studie - Erich Fromm und Michael Maccoby
    • Differenzierung
    • Rationalisierung
    • Individualisierung
    • Domestizierung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Schattenseiten der Modernisierung im Kontrast zu Max Webers optimistischer Sicht auf den Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus. Sie hinterfragt die Annahme, dass das Bewusstsein das Sein bestimmt, und argumentiert stattdessen, dass der Habitus als Produkt der Geschichte individuelle und kollektive Praktiken prägt. Die „Mexiko-Studie“ von Fromm und Maccoby dient als Fallbeispiel, um die Auswirkungen der Modernisierung auf eine ländliche Gesellschaft zu analysieren.

  • Konzeptionelle Einordnung des Modernisierungsprozesses (Differenzierung, Rationalisierung, Individualisierung, Domestizierung)
  • Analyse der „Mexiko-Studie“ von Fromm und Maccoby
  • Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne
  • Gesellschaftliche Dysfunktionen durch Modernisierung
  • Einfluss des Habitus auf Praktiken im Kontext der Modernisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Gegensatz zwischen Max Webers positiver Sicht auf die protestantische Ethik und dem Fokus dieser Arbeit auf die negativen Aspekte der Modernisierung dar. Sie führt den Begriff des Habitus nach Bourdieu ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Modernisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Aspekten des Modernisierungsprozesses: Differenzierung, Rationalisierung, Individualisierung und Domestizierung. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Mexiko-Studie.

Mexiko Studie - Erich Fromm und Michael Maccoby: Dieses Kapitel beschreibt die „Mexiko-Studie“ und analysiert die Auswirkungen der Modernisierung auf ein mexikanisches Bauerndorf. Es konzentriert sich auf die Herausforderungen, vor denen die traditionelle Landwirtschaft durch die Industrialisierung stand und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Spannungen.

Schlüsselwörter

Modernisierung, Industrialisierung, Tradition, Moderne, Habitus, Differenzierung, Rationalisierung, Individualisierung, Domestizierung, Gesellschaftliche Dysfunktionen, Soziale Desintegration, Mexiko-Studie, Erich Fromm, Michael Maccoby, Max Weber, Protestantische Ethik, Kapitalismus.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Schatten der Modernisierung
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1
Autor
Stephan P. Hönigschmid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V119685
ISBN (eBook)
9783640236251
ISBN (Buch)
9783640238323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schatten Modernisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan P. Hönigschmid (Autor:in), 2007, Die Schatten der Modernisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119685
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum