Seit den ersten bewegten Bildern, die die Zuschauer anzogen, bis hin zu den Plasma- und LED-Bildschirmen, ist die Entwicklung im multimedialen Bereich bis heute ungebremst. Fast täglich kommen Verbesserungen der bereits vorhandenen Technologien oder Neuerungen auf den Markt. Viele dieser Technologien können unser tägliches Leben erleichtern oder tun dies bereits und andere sind schlichtweg unnötig. Letztere verschwinden sehr schnell wieder vom Markt.
Das Ziel dieser Arbeit ist ein Grundverständnis der Technologien, der Anwendungen und Einordnungen der wichtigsten Begriffe. Des Weiteren sollen die Unterschiede zwischen den Technologien, sowie deren Vor- und Nachteile näher erläutert werden. Zum Schluss werden Anwendungen von Heute und Morgen, sowie mögliche Anwendungen von Übermorgen beschrieben.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Technologien erklärt und abgegrenzt. Beginnend von der Braunschen Röhre bis hin zu den heutigen und zukünftigen Technologien wird auf die einzelnen darstellenden und nichtdarstellenden Technologien eingegangen. Dabei wird jeweils kurz jede Technologie erklärt, um ein Grundverständnis für die späteren Kapitel zu erlangen.
Im dritten Kapitel findet ein Vergleich zwischen den unterschiedlichen Anwendungen der Display-Technologien statt und es werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Bei den Vergleichen kann auf Grund des unerschöpflichen Themas nur ein kleiner Vergleich vorgenommen werden, da dieser sonst den Rahmen sprengen würde.
Im vierten Kapitel werden die Anwendungen von Heute, Morgen und Übermorgen näher erläutert. Auch hier wurde auf Grund der Größe dieses Themengebietes die Auswahl der Anwendungen eingeschränkt. Im Bereich von Heute und Morgen werden daher nur Anwendungen aufgeführt, die neu auf dem Markt sind oder sich gerade etablieren. Im Bereich von Übermorgen, der geschätzte 6-10 Jahre beträgt, ist eine Einschätzung der möglichen Anwendungen, aufgrund des schnellen Wandels der Technik, nur sehr schwer möglich. Daher werden hier nur Anwendungen beschrieben, bei denen eine wahrscheinliche Chance auf Marktreife oder Weiterentwicklung besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung der wichtigsten Technologien und Einordnung der Begriffe
- 2.1 Cathode Ray Tube
- 2.2 Surface-Conduction Electron-Emitter Display
- 2.3 Liquid Crystal Display
- 2.3.1 Passiv Matrix Display
- 2.3.2 Aktiv Matrix Display
- 2.3.3 Andere Liquid Crystal Technologien
- 2.4 Light-Emitting Diode
- 2.4.1 Organic LED
- 2.4.2 Quantum Dot LED
- 2.5 Projektion
- 2.5.1 Digital Light Processing
- 2.5.2 LCD-Projektion
- 2.5.3 Liquid Crystal on Silicon
- 2.6 Laser
- 2.7 Plasma Display Panel
- 2.8 Field Emission Display
- 2.9 Nicht darstellende Technologien
- 2.9.1 Vikuiti Blickschutz
- 2.9.2 Touchscreen
- 3 Vorteile und Nachteile der wichtigsten darstellenden Technologien im Vergleich
- 3.1 Displaytechnologien im Home Entertainment
- 3.1.1 Vergleich zwischen CRT- und LCD-Bildschirmen
- 3.1.2 Vergleich zwischen LCD- und Plasma-Bildschirmen
- 3.1.3 Vergleich zwischen LCD, DLP und LCOS
- 3.2 Displaytechnologien im Office-Bereich
- 3.3 Mobile Endgeräte
- 3.4 Multitouch
- 3.1 Displaytechnologien im Home Entertainment
- 4 Anwendungsfelder und Einsatzgebiete heute, morgen und übermorgen
- 4.1 Multitouch-Tables und -Displays
- 4.2 OLED-Handys und -Displays
- 4.3 Die digitale Litfasssäule
- 4.4 Digitale Bilderrahmen
- 4.5 LED- und Laser-Beamer
- 4.6 Displaytechnologie von Übermorgen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, einen Überblick über aktuelle Displaytechnologien zu geben und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen zu beleuchten. Die Arbeit ordnet die verschiedenen Technologien ein und vergleicht deren Vor- und Nachteile.
- Übersicht aktueller Displaytechnologien
- Vergleich verschiedener Displaytechnologien (z.B. CRT, LCD, Plasma, OLED)
- Anwendungsfelder im Home Entertainment, Office-Bereich und bei mobilen Endgeräten
- Zukünftige Entwicklungen der Displaytechnologie
- Einordnung und Vergleich von Multitouch-Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Displaytechnologien ein und skizziert den Umfang der folgenden Untersuchung. Es dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung der einzelnen Technologien in den nachfolgenden Kapiteln. Die Einleitung stellt die Bedeutung von Displaytechnologien im modernen Kontext heraus und benennt die wichtigsten Fragestellungen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.
2 Vorstellung der wichtigsten Technologien und Einordnung der Begriffe: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht verschiedener Displaytechnologien, von traditionellen Methoden wie der Cathode Ray Tube (CRT) bis hin zu modernen Technologien wie OLED und LCD. Jede Technologie wird einzeln beschrieben, inklusive ihrer Funktionsweise und technischen Spezifikationen. Der Fokus liegt auf der verständlichen Erklärung der jeweiligen Prinzipien und der Einordnung in den Gesamtkontext der Displaytechnologie-Entwicklung. Der Abschnitt legt ein Fundament für die späteren Kapitel, in denen die Technologien miteinander verglichen und in ihren Anwendungsfeldern bewertet werden.
3 Vorteile und Nachteile der wichtigsten darstellenden Technologien im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen der zuvor vorgestellten Displaytechnologien. Es wird ein detaillierter Vergleich der wichtigsten Technologien durchgeführt, unterteilt in die Anwendungsbereiche Home Entertainment, Office und mobile Endgeräte. Es werden Kriterien wie Bildqualität, Energieeffizienz, Kosten und Langlebigkeit berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der jeweiligen Vorteile und Nachteile zu zeichnen. Dieser Vergleich dient dazu, die beste Technologie für den jeweiligen Anwendungsfall zu identifizieren. Der Abschnitt betont die Abwägung verschiedener Faktoren bei der Auswahl eines Displays.
4 Anwendungsfelder und Einsatzgebiete heute, morgen und übermorgen: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Anwendungsfelder der verschiedenen Displaytechnologien, sowohl im gegenwärtigen als auch im zukünftigen Kontext. Es werden Beispiele für den Einsatz in verschiedenen Bereichen gegeben, wie beispielsweise Multitouch-Displays, OLED-Handys und digitale Litfasssäulen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf innovative Anwendungen und zukünftige Trends gelegt, um die Entwicklungsperspektiven der Displaytechnologie aufzuzeigen. Der Abschnitt bietet einen Ausblick auf die vielversprechenden Entwicklungen im Bereich der Displaytechnologien und wie sich diese auf unser tägliches Leben auswirken könnten.
Schlüsselwörter
Displaytechnologien, CRT, LCD, Plasma, OLED, LED, Projektion, DLP, LCOS, Multitouch, Home Entertainment, Office, Mobile Endgeräte, Anwendungsfelder, Zukunftstrends.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Displaytechnologien: Eine Übersicht"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Displaytechnologien. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Vorstellung der wichtigsten Technologien (CRT, LCD, OLED, Plasma, Projektionstechniken etc.), einen Vergleich der Vor- und Nachteile dieser Technologien in verschiedenen Anwendungsbereichen (Home Entertainment, Office, mobile Geräte), eine Betrachtung aktueller und zukünftiger Anwendungsfelder sowie ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Displaytechnologien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine breite Palette von Displaytechnologien, darunter Cathode Ray Tube (CRT), Surface-Conduction Electron-Emitter Display (SED), Liquid Crystal Display (LCD) mit Unterkategorien wie Passiv- und Aktiv-Matrix-Displays, Light-Emitting Diode (LED) inklusive OLED und Quantum Dot LED, Projektionstechnologien wie Digital Light Processing (DLP), LCD-Projektion und Liquid Crystal on Silicon (LCOS), Laser-Displays, Plasma Display Panel (PDP), Field Emission Display (FED) und schließlich auch nicht-darstellende Technologien wie Vikuiti Blickschutz und Touchscreens.
Wie werden die Technologien verglichen?
Der Vergleich der Displaytechnologien erfolgt anhand von Kriterien wie Bildqualität, Energieeffizienz, Kosten, Langlebigkeit und Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche (Home Entertainment, Office, mobile Geräte). Die Stärken und Schwächen jeder Technologie werden detailliert analysiert und gegenübergestellt, um die beste Technologie für den jeweiligen Anwendungsfall zu identifizieren.
Welche Anwendungsbereiche werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Anwendungsfelder der Displaytechnologien in den Bereichen Home Entertainment (z.B. Fernseher), Office (z.B. Monitore), mobile Endgeräte (z.B. Smartphones, Tablets) und zukünftige Anwendungsbereiche wie Multitouch-Tables, OLED-Handys, digitale Litfasssäulen und digitale Bilderrahmen. Der Ausblick auf zukünftige Trends umfasst auch innovative Technologien und deren potenziellen Einfluss auf unser Leben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Vorstellung der wichtigsten Technologien und Einordnung der Begriffe, 3. Vorteile und Nachteile der wichtigsten darstellenden Technologien im Vergleich, 4. Anwendungsfelder und Einsatzgebiete heute, morgen und übermorgen, und 5. Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Displaytechnologien, CRT, LCD, Plasma, OLED, LED, Projektion, DLP, LCOS, Multitouch, Home Entertainment, Office, Mobile Endgeräte, Anwendungsfelder, Zukunftstrends.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über aktuelle Displaytechnologien zu geben, diese einzuordnen und deren Vor- und Nachteile zu vergleichen. Sie beleuchtet die Anwendung der Technologien in verschiedenen Bereichen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Quote paper
- H. Weber (Author), Th. Kastenholz (Author), St. Zalewski (Author), 2008, Displaytechnologien. Eine Übersicht und Anwendungen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119690