Als Individuum sind wir schon einmal in irgendeinem Kontext einer gewissen Art von Veränderung begegnet, was zur Folge hat, dass man Veränderungsprozesse durchlaufen muss. Als ständiger Begleitprozess im Leben eines Menschen, sowohl im Privatleben als auch im Berufsleben, ist es wichtig sich über die Art der Veränderung im Klaren zu sein bzw. diese so frühzeitig zu erkennen, um sich den Gegebenheiten anzupassen, um notwendige Maßnahmen einleiten zu können. Als vorbildhaft hierbei ist die menschliche Evolution zu betrachten, da diese gezeigt hat, dass wenn sich ein Organismus der Weiterentwicklung unterzogen hat und dementsprechend auf seiner Umwelt adaptiert hatte, sein Fortbestehen gesichert war. Die Veränderungsprozesse sind nicht nur im privaten Bereich des Lebens zu finden. Unternehmen, Regierungen und Institutionen begegnen in Ihrem täglichen Handeln ständig Change-Prozessen. Im Rahmen dieses Buches wird sich der Autor primär auf Veränderungen in Unternehmen befassen.
Die Einführung und Implementierung von neuen Ansätzen sind mit erheblichen Herausforderungen verbunden, welche in Rahmen von Transformationsprozessen bewältigt werden müssen. Dabei wird versucht, sämtliche Ressourcen zu verwenden und Bedürfnisse der Betroffenen zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche Um- und Durchsetzung des Vorhabens zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Grundlagen zu Change- und Kommunikationsmanagement
- Change-Management
- Modelle des Change-Managements
- Dreiphasenmodell von Kurt Lewin
- Achtstufen Prozess des Wandels von Kotter
- Kommunikationsmanagement
- Durchführung des Change-Managements im Unternehmen
- Unternehmenskultur
- Krisenkommunikation und Management
- Erfolgskrise
- Plötzliche Unternehmenskrise
- Integration der Mitarbeiter
- Motivation
- Fazit und Zielerreichung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der erfolgreichen Durchführung von Veränderungsprozessen zu beleuchten und Strategien aufzuzeigen, wie Wandel erfolgreich eingeführt und Mitarbeiter als Beteiligte in den Prozess eingebunden werden können. Im Fokus stehen dabei die beiden bekannten Modelle nach Kotter und Lewin, die sich mit dem Thema Wandel auseinandersetzen.
- Erfolgreiche Implementierung von Veränderungsprozessen in Unternehmen
- Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterintegration im Change-Management
- Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Einführung von Wandel
- Vorstellung und Vergleich von etablierten Change-Management-Modellen
- Bedeutung von Führungskompetenz und Motivation im Kontext von Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Change-Managements ein und stellt die Problematik der Implementierung von Veränderungsprozessen in Unternehmen dar. Es werden die Herausforderungen und die Bedeutung von kompetentem Change-Management für den Unternehmenserfolg beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Change- und Kommunikationsmanagements. Es werden verschiedene Modelle des Change-Managements vorgestellt, darunter das Dreiphasenmodell von Kurt Lewin und der Achtstufen Prozess des Wandels von Kotter. Im dritten Kapitel wird die Durchführung des Change-Managements im Unternehmen im Detail betrachtet. Die Themen Unternehmenskultur, Krisenkommunikation und Management, Integration der Mitarbeiter sowie Motivation stehen im Fokus.
Schlüsselwörter
Change-Management, Kommunikationsmanagement, Unternehmenskultur, Krisenkommunikation, Mitarbeiterintegration, Motivation, Transformationsprozesse, Wandel, Führungskompetenz, Dreiphasenmodell, Achtstufen Prozess, Kotter, Lewin, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Implementierung.
- Arbeit zitieren
- Promise Chukwu (Autor:in), 2020, Change- und Kommunikationsmanagement. Erfolgreiche Durchführung der Veränderungsprozesse in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1197126