Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein historischer Abriss der technischen Entwicklung der Aufnahme- und Wiedergabeapparate gegeben, die das Kino begründeten, von der einfachen Abbildung von Wirklichkeit hin zu Wirklichkeitskonstrukionen nach festgelegter Regie: Das Illusionskino wird erst möglich durch die Entwicklung von Studiotechnik, die eigentliche Produktionsarbeit, bis hin zu Schnitt, Tonunterlegung, und weiteren Veränderungen am Originalmaterial.
Der Film bedient sich bei der Produktion der Fotografie, wenn es darum geht, Einstellungen festzuhalten, ein Szenen-Scribble herzustellen und mit Stills von besonders prägnanten Szenen Werbung für den Film zu machen. Ebenso beeinflusst der Film auch die Fotografie, indem besonders der Aspekt der Inszenierung im Vordergrund steht, darunter Cindy Sherman, Gregory Crewdson und eben auch Jeff Wall.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird dessen kinematografische Fotografie in Bezug zu ihrer filmischen Prägung beschrieben. Am Ende seiner Inszenierungen steht ein einzelnes Bild, das wiederum einen imaginären Film im Betrachter erzeugt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/ Überblick
- Die frühen Jahre der Filmgeschichte und die Entstehung des Kinos
- Technik und Erfindungen
- Von der mechanischen Abbildung zu Narration
- Der filmische Charakter von Jeff Walls kinematografischen Fotografie
- Movie Audience (1979)
- A Woman And Her Doctor (1980/81)
- Mimic (1982)
- War Game (2007)
- In Front Of A Nightclub (2006)
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die kinematografische Fotografie von Jeff Wall und untersucht ihre Beziehung zur Filmgeschichte. Sie beleuchtet die Entwicklung der Aufnahme- und Wiedergabetechnik, die das Kino hervorgebracht hat, sowie den Einfluss des Films auf die Fotografie.
- Die Entwicklung der Filmtechnik von frühen, mechanischen Apparaten hin zum modernen Kino
- Die Transformation des Films von der dokumentarischen Abbildung zur inszenierten Narration
- Die filmischen Elemente in der kinematografischen Fotografie von Jeff Wall
- Die Rolle der Inszenierung und der Interpretation in Walls Werk
- Die Einbindung des Betrachters in die Entstehung der Geschichte in Walls Fotografien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung/ Überblick: Diese Einleitung stellt die Arbeit und ihre Themen vor, die sich mit der Entwicklung des Films und der kinematografischen Fotografie von Jeff Wall beschäftigen.
- Die frühen Jahre der Filmgeschichte und die Entstehung des Kinos: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Kinos und die Entwicklung der technischen Grundlagen. Es erklärt die frühen Erfindungen, die zum Bewegungseindruck führten, und die Entwicklung des 35-Millimeter-Filmformats.
- Der filmische Charakter von Jeff Walls kinematografischen Fotografie: Dieses Kapitel untersucht die Werke von Jeff Wall und analysiert deren Bezug zum Film. Es zeigt, wie Wall filmische Techniken und Montagen in seinen Fotografien einsetzt, um eine Geschichte im Betrachter zu erzeugen.
Schlüsselwörter
Kinematografische Fotografie, Filmgeschichte, Jeff Wall, Inszenierung, Interpretation, Dokumentarische Fotografie, Technik, Kino, Bewegung, Narration, Filmmontage, Fotografie, Geschichte, Bilderzeugung, Betrachter
- Arbeit zitieren
- Max Christ (Autor:in), 2017, Ein Bild pro Film. Die kinematographische Fotografie von Jeff Wall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1197346