Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Tanzen als Möglichkeit der Motivation zum Einstieg in das eigenverantwortliche Sporttreiben im Kindesalter

Title: Tanzen als Möglichkeit der Motivation zum Einstieg in das eigenverantwortliche Sporttreiben im Kindesalter

Examination Thesis , 2007 , 90 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anja Burkl (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Möglichkeit der Motivation zum eigenverantwortlichen Sporttreiben durch
Tanz, ist für mich aus verschiedenen Gründen als Thema meiner Prüfungsarbeit
interessant.
Ich betreibe in meiner Freizeit selbst Tanzsport und kann dessen wohltuende
Effekte auf Körper und Geist immer wieder neu erfahren. Tanzen bedeutet für
mich, den Körper genau zu spüren, sowie mich der Musik hinzugeben und mich
auszudrücken. Vor allem nach langem Sitzen am Schreibtisch lockert diese Form von Ausdauerbelastung die verspannte Muskulatur, befreit das Gehirn von Denkblockaden und weckt die Lebensenergie. Gerade Kinder im Grundschulalter sollten davon profitieren können. Daher ist es meiner Meinung nach von großer Bedeutung, ihnen die Grundlagen des Tanzens zu vermitteln und sie so zu einem bewegten Leben zu ermutigen.
Als Kindertanztrainerin in unserem Sportverein weiß ich, dass Kinder für Ausdauerbelastungen schwer zu begeistern sind. Tanzen gibt Ihnen die Möglichkeit
sich mit Freude ausdauernd zu bewegen und Spaß am Sportreiben zu finden.
Aus meiner bisherigen tanzpädagogischen Praxis habe ich erlebt, wie sich Tanz
positiv auf das soziale Lernen, die Persönlichkeitsentwicklung und das psychische und physische Befinden des Menschen auswirken kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Tanzen - zwischen Sport und Kunst
    • 1.1. Geschichte des Tanzes
      • 1.1.2. Tanz bei den Kulturvölkern im Mittelmeerraum
      • 1.1.3. Tanz in der frühchristlichen Zeit
      • 1.1.4. Tanz im Mittelalter und Volkstanz
      • 1.1.5. Hof- und Gesellschaftstanz der Renaissance
      • 1.1.6. Barocktänze
      • 1.1.7. Tanz im 20. Jahrhundert
    • 1.2. Vorstellung ausgewählter Tanzformen des 21.Jahrhunderts
      • 1.2.1. Folkloretänze
      • 1.2.2. Zeitgenössische Tänze
      • 1.2.3. Ballett
      • 1.2.4. Hip Hop
      • 1.2.5. Gesellschaftstanz
      • 1.2.6. Spezielle Tanzformen
    • 1.3. Der Gesellschaftstanz als Sport - Turniertanz
      • 1.3.1. Sportartprofil Turniertanz
      • 1.3.2. Tänzerische Berufe
  • 2. Motivationspsychologische Aspekte
    • 2.1. Allgemeine Definitionen
      • 2.1.1. Der Begriff „Motiv“
      • 2.1.2. Der Begriff „Motivation“
    • 2.2. Intrinsische und extrinsische Motivation
    • 2.3. Motivationale Aspekte im Sport
    • 2.4. Leistungsmotivation
      • 2.4.1. Anreize sportlicher Aktivität
    • 2.5. Motivationale Aspekte des Tanzens
      • 2.5.1. Tanz und Rhythmus - Urphänomen des Lebens
      • 2.5.2. Tanzen macht Spaß
      • 2.5.3. Gesundheitliche Aspekte
      • 2.5.4. Anreiz des Flow-Erlebens
      • 2.5.5. Alltagsbewältigung durch Tanz
      • 2.5.6. Gemeinschaft als Motiv
      • 2.5.7. Gesellschaftliche Beweggründe
    • 2.6. Motivationale Aspekte im Tanzen
      • 2.6.1. Mitbestimmung und Mitgestaltung
      • 2.6.2. Befriedigung der Bedürfnisse
    • 2.7. Motivation und Lernerfolg durch Tanzen
    • 2.8. Tanzen als Anreiz bei Adipositas
  • 3. Pädagogisch - Methodische Überlegungen
    • 3.1. Veränderte Lebensbedingungen der Kinder
    • 3.2. Rolle der Medien
    • 3.3. Kulturpolitischer Aspekt des Tanzens
    • 3.4. Ästhetisches Lernen im Tanz
    • 3.5. Der Körper des Tänzers
    • 3.6. Allgemeine körperliche Fähigkeiten
      • 3.6.1. Kondition & Tanzspezifische konditionelle Fähigkeiten
      • 3.6.2. Koordination & koordinative tanzspezifische Fähigkeiten
    • 3.7. Tanzerziehung in der Schule
      • 3.7.1. Lehrplan
      • 3.7.2. Grob- und Feinziele der Tanzpädagogik
      • 3.7.3. Geschlechtsspezifische Unterschiede
      • 3.7.4. Voraussetzungen der Schüler
      • 3.7.5. Befähigung der Lehrkraft
      • 3.7.6. Organisation
      • 3.7.7. Leistungsbewertung
      • 3.7.8. Fächerübergreifendes Arbeiten
    • 3.8. Betrachtung der Grundbewegungen im Tanz
  • 4. Konzept zur Integration von Tanz in den Sportunterricht
    • 4.1. Charakteristik des Tanzens im Kindesalter
    • 4.2. Planung verschiedener Altersstufen
    • 4.3. Ansätze zum Gestalten zur Themenfindung
    • 4.4. Mögliche Schritte eines Lernprozesses
    • 4.5. Vorbereitende Übungen
      • 4.5.1. Orientierung im Raum
      • 4.5.2. Erwärmung
      • 4.5.3. Entspannungs- und Lockerungsübungen
      • 4.5.4. Gleichgewichtsübungen
      • 4.5.5. Spannungsübungen
      • 4.5.6. Übungen zur Haltung
      • 4.5.7. Kräftigungsübungen
    • 4.6. Bewegungsbildung
    • 4.7. Bewegungsverbindungen
    • 4.8. Bewegungsgestaltung und Improvisation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Motivation von Kindern im Grundschulalter zum eigenverantwortlichen Sporttreiben durch Tanzen. Es wird die Frage nach den motivationspsychologischen Aspekten des Tanzens im Kindesalter beleuchtet und ein Konzept zur Integration von Tanz in den Sportunterricht entwickelt.

  • Die Geschichte und verschiedenen Tanzformen
  • Motivationspsychologische Grundlagen und deren Anwendung auf den Tanz
  • Pädagogisch-methodische Aspekte des Tanzes im Schulunterricht
  • Konzeptentwicklung zur Integration von Tanz in den Sportunterricht der Grundschule
  • Förderung von Bewegung und Gesundheit durch Tanz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die persönliche Motivation der Autorin. Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte des Tanzes und stellt verschiedene Tanzformen vor. Kapitel 2 behandelt motivationspsychologische Aspekte, insbesondere intrinsische und extrinsische Motivation im Kontext des Tanzens. Kapitel 3 fokussiert auf pädagogisch-methodische Überlegungen zum Einsatz von Tanz im Schulunterricht, einschließlich der Berücksichtigung von körperlichen Fähigkeiten und geschlechtsspezifischen Unterschieden. Kapitel 4 präsentiert ein Konzept zur Integration von Tanz in den Sportunterricht der Grundschule, mit Vorschlägen für Übungen und Lernprozesse.

Schlüsselwörter

Tanzen, Motivation, Sport, Kinder, Grundschule, Bewegung, eigenverantwortliches Sporttreiben, Tanzpädagogik, Lehrerbildung, Gesundheit, Konzeptentwicklung, Methoden, Übungen.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Tanzen als Möglichkeit der Motivation zum Einstieg in das eigenverantwortliche Sporttreiben im Kindesalter
College
University of Erfurt
Grade
2,7
Author
Anja Burkl (Author)
Publication Year
2007
Pages
90
Catalog Number
V119749
ISBN (eBook)
9783640232222
ISBN (Book)
9783640232314
Language
German
Tags
Tanzen Möglichkeit Motivation Einstieg Sporttreiben Kindesalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Burkl (Author), 2007, Tanzen als Möglichkeit der Motivation zum Einstieg in das eigenverantwortliche Sporttreiben im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119749
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint