In dieser Ausarbeitung soll auf eine weitere immer wichtigere Dimension im Einkauf
hingewiesen werden. Neben Qualität, Kosten und Zeit wird der Aspekt des
„anständigen Einkaufens (Clean Purchasing)“ immer wichtiger und wirft die Frage
auf, warum sich der Einkäufer um ökologisches und sozial verantwortliches Handeln
kümmern soll.
Der globale Wettbewerb drückt massiv auf die Margen der Endverkaufspreise. Die
Kosten steigen in allen Bereichen. Die Rohstoffpreise erhöhen sich, sowie die
Logistikkosten, durch die steigenden Erdölpreise, und die Energiekosten. Der Druck
auf den Einkauf wird immer höher, um noch kostengünstig produzieren und
verkaufen zu können. Viele Unternehmen haben die Lösung im Ausland gesucht und
ihre Produktionsstandorte in sogenannte Schwellenländer verlegt. Oder sie lassen
über die verlängerte Werkbank dort Ihre Erzeugnisse fertigen, ohne sich mit den
verbundenen Schwierigkeiten befasst zu haben. Vermehrt werden durch die Presse
skandalöse Arbeitsbedingungen oder Kinderarbeit in solchen Zulieferunternehmen
aufgedeckt und dadurch die internationalen Unternehmen in ihrem Ansehen
geschädigt. Doch nicht nur in diesen Schwellenländern treten diese sozial und
ökonomisch fragwürdigen Bedingungen zu Tage, sondern auch in den
Industrieländern. Die Liste der Negativthemen, mit denen Unternehmen in den
vergangenen Jahren in die Kritik geraten sind, ist sehr lang, wie zum Beispiel
Subventionsmissbrauch, Steuerhinterziehung, Veruntreuung von Geldern sowie
Bilanzmanipulationen und Schmiergeldaffären. Die spektakulären
Wirtschaftsskandale der jüngeren Zeit haben in vielen Unternehmen ein gründliches
Umdenken eingeleitet. Die ethisch orientierten Kräfte in den Unternehmen, die nicht
nur auf den kurzfristigen Gewinn, sondern auch auf den langfristigen Erfolg ihres
Unternehmens schauen, gewinnen an Boden. Dabei geht es ihnen nicht um
inszenierte Imagepflege. Auch fordert der Kapitalmarkt, sowie Mitarbeiter und
Endverbraucher, ein sozial-ökologisches Handeln. Im Kern geht es darum
Wertesysteme direkt in die Prozesse der Unternehmen zu implementieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Green & Social Sourcing
- 2.1 Corporate Governance
- 2.1.1 Ziele der Corporate-Governance-Kodexe
- 2.2 Wertesystem implementiert als „Grundgesetz für den Einkauf“
- 2.2.1 Wettbewerbsvorteile durch sozial-ökologische Nachhaltigkeit im Einkauf
- 2.2.2 Schritte zur Einführung eines „Grundgesetzes für den Einkauf“
- 2.1 Corporate Governance
- 3 Korruption
- 3.1 Korruptionsindex
- 3.2 Fakten und Gründe für die Korruption
- 3.3 Beispiele zur Ausnutzung des Einkäufers für korrupte Handlungen
- 3.4 Maßnahmen zu Korruptionsbekämpfung und -vermeidung
- 4 Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Bedeutung ethischen Handelns im Einkauf, insbesondere im Kontext von Green und Social Sourcing. Sie beleuchtet die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs und die Notwendigkeit, ökologische und soziale Verantwortung in die Unternehmensprozesse zu integrieren.
- Ethischer Einkauf ("Clean Purchasing") als wichtige Dimension neben Qualität, Kosten und Zeit
- Corporate Governance und deren Einfluss auf ethisches Handeln im Einkauf
- Korruption im Einkauf und Maßnahmen zu deren Bekämpfung
- Soziale und ökologische Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
- Implementierung von Wertesystemen in Einkaufsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung ethischen Einkaufens angesichts des globalen Wettbewerbs und steigender Kosten. Sie weist auf die Herausforderungen durch ausländische Produktionsstandorte und skandalöse Arbeitsbedingungen hin und verdeutlicht die Notwendigkeit eines Umdenkens in Unternehmen.
Kapitel 2 (Green & Social Sourcing): Dieses Kapitel behandelt Corporate Governance und deren Bedeutung für ethisches Handeln. Es beleuchtet den zunehmenden Druck durch Endverbraucher, Mitarbeiter und den Kapitalmarkt, sozial-ökologisch verantwortlich zu handeln und beschreibt die Implementierung eines "Grundgesetzes für den Einkauf".
Kapitel 3 (Korruption): Dieses Kapitel analysiert das Problem der Korruption im Einkauf, einschließlich des Korruptionsindex, der Ursachen und konkreter Beispiele. Es skizziert außerdem Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und -vermeidung.
Schlüsselwörter
Ethischer Einkauf, Green & Social Sourcing, Corporate Governance, Korruption, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsvorteil, Wertesysteme, „Clean Purchasing“, sozial-ökologische Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Vincent Clemens (Autor:in), 2008, Ethischer Einkauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119755