Das Thema christliche Religion und Feste durchzieht das ganze Schuljahr. Im Dezember
bietet sich das Thema „Adventszeit“, als Zeit der Besinnung und des Wartens (vgl. S. 14f.,
1998a) besonders an. Die Schüler und Schülerinnen sollen durch die pädagogische Arbeit in
der Werkstufe auf die Aufgaben und Anforderungen als Erwachsene im späteren Leben
vorbereitet werden. Durch das Bewusstmachen der Adventszeit als etwas Besonderes und
Schönes soll sich weiterhin die Gesamtpersönlichkeit der Jugendlichen weiterentwickeln.
Dies geschieht auf vielfältige Art und Weise.
Zum Einen möchte ich mit dieser Stunde und mit der gesamten Unterrichtseinheit an die
Vorerfahrungen der Schüler anknüpfen und zum Anderen sollen die jungen Erwachsenen
Neues kennenlernen und ausprobieren. Diese neuen Erfahrungen bereiten auf spätere
Lebenssituationen vor, „in die sie als handelnde und erlebende Erwachsene “ (S. 5,1998b)
kommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Didaktische Stellung der Stunde innerhalb des Gesamtvorhabens
- Themen und Inhaltsbegründung
- Ziele der Stunde
- Analyse der Lehr- und Lernsituation
- Planung des Unterrichtsverlaufes
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler der Klasse W2 mit der Adventszeit und den damit verbundenen Bräuchen vertraut zu machen. Die Schüler sollen durch ein gemeinsames Projekt – die Vorbereitung eines Adventskaffeetrinkens – ihre Fähigkeiten in Kooperation, Eigenverantwortung und Planung verbessern. Der Unterricht verbindet dabei fächerübergreifend Ethik und Mathematik und knüpft an die Vorerfahrungen der Schüler an.
- Bedeutung der Adventszeit als Zeit der Besinnung und des Wartens
- Praktische Vorbereitung eines Adventskaffeetrinkens (Planung, Organisation, Dekoration)
- Fächerübergreifender Unterricht (Ethik und Mathematik)
- Förderung von Kooperation, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
- Verbindung von Theorie und Praxis im Kontext der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die didaktische Analyse beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb des Gesamtprojekts "Adventszeit" und begründet die Themenwahl. Sie erläutert die didaktischen Ziele und die methodische Herangehensweise, die auf den Prinzipien der Erwachsenenpädagogik basiert. Die Analyse der Lehr- und Lernsituation beschreibt die Zusammensetzung der Klasse und die individuellen Bedürfnisse der Schüler. Die Planung des Unterrichtsverlaufes wird im Detail beschrieben, jedoch ohne die konkreten Aktivitäten zu offenbaren, um den Überraschungseffekt für die Schüler zu erhalten.
Schlüsselwörter
Adventszeit, Erwachsenenpädagogik, Projektorientierter Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Kooperation, Eigenverantwortung, Gestaltung, Dekoration, Weihnachtsbräuche, Ethik, Mathematik.
- Arbeit zitieren
- Silvana Lehmann (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Adventszeit – Wir bereiten ein gemütliches Adventskaffeetrinken für unsere Klasse vor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119760