Aufgrund dessen, dass sich einige Schüler im letzten Schulbesuchsjahr befinden, habe ich mich zusammen mit meiner Mentorin entschieden, das Projekt: Wohnen im ethischen und mathematischen Bereich zu thematisieren. Dieses Projekt steht dann die nächsten Wochen und Monate im Mittelpunkt des Ethik- und Mathematikunterrichts im Rahmen des Gesamtunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Stellung der Stunde innerhalb des Gesamtvorhabens
- 2. Ziele der Stunde
- 3. Analyse der Lehr- und Lernsituation
- Klassensituation
- Individuelle Lernvoraussetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsbesuchsplan beschreibt eine Stunde im Gesamtunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung zum Thema „Soziale Beziehungen im Wohnbereich – Wie gehe ich mit Streit um?“. Ziel ist es, die Schüler auf das Leben nach der Schule vorzubereiten und soziale Kompetenzen im Kontext des Wohnens zu fördern.
- Soziale Beziehungen im Wohnumfeld
- Konfliktlösung und Umgang mit Streit
- Normen und Regeln im gemeinschaftlichen Wohnen
- Individuelle Lernvoraussetzungen und Förderung
- Praktische Anwendung ethischer Prinzipien im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt beschreibt den didaktischen Kontext der Stunde innerhalb eines größeren Projekts zum Thema „Wohnen“. Der zweite Abschnitt definiert die Lernziele, die auf dem Lehrplan für Ethikunterricht und Gesamtunterricht basieren. Der dritte Abschnitt analysiert die Klassensituation und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, inklusive detaillierter Beschreibungen der Fähigkeiten und Herausforderungen einzelner Schüler (S, M, und K).
Schlüsselwörter
Gesamtunterricht, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Ethikunterricht, Sozialkompetenz, Konfliktlösung, Wohnen, gemeinschaftliches Leben, individuelle Förderung, Lernvoraussetzungen.
- Quote paper
- Silvana Lehmann (Author), 2008, Unterrichtsprojekt: Wohnen - Soziale Beziehungen im Wohnbereich – Wie gehe ich mit Streit um? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119762