Diese Arbeit will untersuchen, ob es Zusammenhänge zwischen Bismarckschem Kulturkampf und der Vollendung des Kölner Doms gegeben hat. Hauptinteresse liegt dabei auf dem Zeitraum von 1871 bis 1887. Zum besseren Verständnis der Fragestellung und Klärung der Ausgangslage des Domfortbaus wird in einem Rückblick auch die Vorgeschichte der Domvollendung wie auch die symbolische Bedeutung, die dieses Bauwerk weit über die Grenzen von Stadt und Bistum erlangt hat, untersucht werden. Neben einem Abriss über die Baugeschichte von der ersten Grundsteinlegung im Jahr 1248 bis zur Vollendung 1880 selbst, werden in diesem Zusammenhang auch die Rolle des Dombauvereins, die Personen König Friedrich Wilhelm IV., Wilhelms I. sowie die Rahmenbedingungen im Bistum Köln zur Zeit des Vollendungsfestes beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gotik und Neugotik, eine Begriffsklärung
- Baugeschichte des Kölner Doms bis 1880 im Kontext historischer Ereignisse
- Exkurs: Die religiöse Symbolik der Kathedrale im Mittelalter
- Der Zustand des Bistums zwischen 1863 und 1880
- Hat der Kulturkampf Auswirkungen auf die Vollendung?
- Wird der Dombau in der Zeit des Kulturkampfes instrumentalisiert?
- Die Rolle des Dombauvereins vor und während des Kulturkampfes
- Das Einweihungsfest 1880, seine Umstände und seine Resonanz
- Der Dom nach seiner Vollendung
- 1880-1980, wie sieht das Verhältnis Staat-Kirche in der Bundesrepublik heute aus?
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bismarcks Kulturkampf und der Vollendung des Kölner Doms zwischen 1871 und 1887. Sie beleuchtet die Vorgeschichte des Dombaufortschritts, die symbolische Bedeutung des Bauwerks und den Einfluss des Kulturkampfes auf den Bauprozess. Die Rolle des Dombauvereins und wichtiger Persönlichkeiten wird ebenfalls betrachtet.
- Der Kölner Dom als Symbol im Kontext des Kulturkampfes
- Der Einfluss des Kulturkampfes auf die Fertigstellung des Doms
- Die Rolle des Dombauvereins im Kulturkampf
- Die symbolische und religiöse Bedeutung des Kölner Doms
- Die Baugeschichte des Kölner Doms
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Zusammenhang zwischen dem Kulturkampf und der Vollendung des Kölner Doms zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum von 1871 bis 1887. Die Arbeit wird zudem die Vorgeschichte des Dombaufortschritts beleuchten, um das Verständnis für die Fragestellung zu verbessern.
Gotik und Neugotik, eine Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Gotik“ und „Neugotik“. Es beschreibt die Entwicklung der gotischen Architektur, ihre Merkmale und die Wiederbelebung des gotischen Stils im 19. Jahrhundert, unterscheidet den ursprünglichen gotischen Stil vom neugotischen Stil und dessen Bedeutung im Kontext des 19. Jahrhunderts.
Baugeschichte des Kölner Doms bis 1880 im Kontext historischer Ereignisse: Dieses Kapitel beschreibt die Baugeschichte des Kölner Doms von der karolingischen Bischhofskirche bis zur Vollendung im Jahr 1880. Es beleuchtet die Bedeutung des Doms als Machtdemonstration des Domstifts und die Rolle der wichtigsten gotischen Kathedralen Frankreichs als Vorbild für den Bau.
Exkurs: Die religiöse Symbolik der Kathedrale im Mittelalter: Dieser Abschnitt befasst sich mit der religiösen Symbolik der gotischen Kathedrale im Mittelalter. Er erläutert, wie die Kathedrale als Abbild des „himmlischen Jerusalem“ verstanden wurde und welche Bedeutung die göttlichen Proportionen und die Schönheit des Baus hatten. Es wird betont, dass der Kölner Dom auch im Mittelalter als „Mutter und Gebieterin aller deutschen Kirchen“ gesehen wurde, eine Idee, die sich auch im 19. Jahrhundert fortsetzte.
Der Zustand des Bistums zwischen 1863 und 1880: Dieses Kapitel analysiert die Situation des Bistums Köln im Zeitraum des Kulturkampfes. Es untersucht, ob der Kulturkampf die Vollendung des Doms beeinflusste und ob der Dombau in dieser Zeit instrumentalisiert wurde.
Die Rolle des Dombauvereins vor und während des Kulturkampfes: Hier wird die Rolle des Dombauvereins im Prozess der Vollendung des Kölner Doms beleuchtet und analysiert, wie der Verein vor und während des Kulturkampfes agierte.
Das Einweihungsfest 1880, seine Umstände und seine Resonanz: Dieses Kapitel beschreibt das Einweihungsfest des Kölner Doms im Jahr 1880 und dessen Bedeutung. Die Umstände des Festes und die Resonanz in der Öffentlichkeit werden analysiert.
Der Dom nach seiner Vollendung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Doms nach seiner Vollendung und dessen Einfluss auf die Gesellschaft und Politik.
Schlüsselwörter
Kölner Dom, Kulturkampf, Gotik, Neugotik, Dombauverein, Bismarck, Staat-Kirche-Verhältnis, Symbolgehalt, nationale Identität, religiöse Symbolik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Der Kölner Dom und der Kulturkampf
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bismarcks Kulturkampf und der Vollendung des Kölner Doms zwischen 1871 und 1887. Sie beleuchtet die Vorgeschichte des Dombaufortschritts, die symbolische Bedeutung des Bauwerks und den Einfluss des Kulturkampfes auf den Bauprozess. Die Rolle des Dombauvereins und wichtiger Persönlichkeiten wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Kölner Dom als Symbol im Kontext des Kulturkampfes; Der Einfluss des Kulturkampfes auf die Fertigstellung des Doms; Die Rolle des Dombauvereins im Kulturkampf; Die symbolische und religiöse Bedeutung des Kölner Doms; Die Baugeschichte des Kölner Doms.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Gotik und Neugotik, eine Begriffsklärung; Baugeschichte des Kölner Doms bis 1880 im Kontext historischer Ereignisse; Exkurs: Die religiöse Symbolik der Kathedrale im Mittelalter; Der Zustand des Bistums zwischen 1863 und 1880; Die Rolle des Dombauvereins vor und während des Kulturkampfes; Das Einweihungsfest 1880, seine Umstände und seine Resonanz; Der Dom nach seiner Vollendung; 1880-1980, wie sieht das Verhältnis Staat-Kirche in der Bundesrepublik heute aus?; Schlussbemerkung.
Was wird im Kapitel "Gotik und Neugotik, eine Begriffsklärung" behandelt?
Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Gotik“ und „Neugotik“. Es beschreibt die Entwicklung der gotischen Architektur, ihre Merkmale und die Wiederbelebung des gotischen Stils im 19. Jahrhundert, unterscheidet den ursprünglichen gotischen Stil vom neugotischen Stil und dessen Bedeutung im Kontext des 19. Jahrhunderts.
Was wird in der Baugeschichte des Kölner Doms behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Baugeschichte des Kölner Doms von der karolingischen Bischhofskirche bis zur Vollendung im Jahr 1880. Es beleuchtet die Bedeutung des Doms als Machtdemonstration des Domstifts und die Rolle der wichtigsten gotischen Kathedralen Frankreichs als Vorbild für den Bau.
Welche religiöse Symbolik wird im Exkurs behandelt?
Der Exkurs befasst sich mit der religiösen Symbolik der gotischen Kathedrale im Mittelalter. Er erläutert, wie die Kathedrale als Abbild des „himmlischen Jerusalem“ verstanden wurde und welche Bedeutung die göttlichen Proportionen und die Schönheit des Baus hatten. Es wird betont, dass der Kölner Dom auch im Mittelalter als „Mutter und Gebieterin aller deutschen Kirchen“ gesehen wurde, eine Idee, die sich auch im 19. Jahrhundert fortsetzte.
Wie wird der Kulturkampf im Kontext des Doms behandelt?
Die Arbeit analysiert die Situation des Bistums Köln im Zeitraum des Kulturkampfes und untersucht, ob der Kulturkampf die Vollendung des Doms beeinflusste und ob der Dombau in dieser Zeit instrumentalisiert wurde. Die Rolle des Dombauvereins vor und während des Kulturkampfes wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielte der Dombauverein?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Dombauvereins im Prozess der Vollendung des Kölner Doms und analysiert, wie der Verein vor und während des Kulturkampfes agierte.
Was wird zum Einweihungsfest 1880 beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt das Einweihungsfest des Kölner Doms im Jahr 1880 und dessen Bedeutung. Die Umstände des Festes und die Resonanz in der Öffentlichkeit werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kölner Dom, Kulturkampf, Gotik, Neugotik, Dombauverein, Bismarck, Staat-Kirche-Verhältnis, Symbolgehalt, nationale Identität, religiöse Symbolik.
- Arbeit zitieren
- Joachim Pautz (Autor:in), 2002, Die Vollendung des Kölner Doms und ihre Bedeutung in Hinsicht auf den Kulturkampf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11976