Im Internet gibt es viele Möglichkeiten Informationen zu finden, ohne Suchmaschinen wäre die Informationsmenge nicht mehr beherrschbar. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, die gewünschten Informationen abzurufen, wofür früher Gelehrte, Bibliothekare oder Auskunftsbüros eingesetzt wurden. Suchmaschinen bieten das Ergebnis der Suchanfrage in einer übersichtlichen Reihenfolge an, diese ist nach relevanten jedoch geheimen Kriterien aufgebaut. Hier besteht eine oft gesehene Gefahr, dass die Suchmaschinenbetreiber Ergebnisse manipulieren und so den Informationsfluss beeinflussen.
Diese Einfachheit Informationen zu finden führt dazu, dass Suchmaschinen zu den meist besuchten Plätzen im Internet gehören. Einer ComScore Studie nach wurden im Dezember 2007 weltweit 66,2 Milliarden Suchanfragen getätigt.
Somit sind Suchmaschinen für Websitebetreiber, insbesondere Firmen, wichtig um im Internet gefunden zu werden. Suchmaschinen bieten die Möglichkeit Anzeigen passend zum Suchwort auf der Ergebnisseite zu schalten. Die Vermarktung dieser Anzeigen ist ein schnell wachsender Markt. Google alleine hat 2008 einen geschätzten Umsatz in Höhe von 20 Mrd. USD, dieser kommt zu 2/3 aus Suchmaschinen-Werbung . Trotz Finanzkrise wächst der Online Werbemarkt 2008 in Deutschland um 44,4% und das bei sinkendenden Werbeausgaben. Deshalb sind Informationen wie eine Webseite für Suchmaschinen optimiert werden kann für Websitebetreiber genauso wichtig, wie das Wissen über Suchmaschinen-Marketing.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen von Suchmaschinen
- 2.1 Zeitliche Entwicklung der Suchmaschinen
- 2.2 Marktanteile
- 2.3 Arten von Suchmaschinen
- 2.3.1 Algorithmische Suchmaschinen
- 2.3.1.1 Indexsuchmaschine
- 2.3.1.2 Metasuchmaschinen
- 2.3.2 Manuelle Suchmaschinen
- 2.3.2.1 Webkataloge
- 2.3.2.2 Soziale Suchmaschine
- 2.4 Aufbau von Suchmaschinen
- 2.4.1 Web-Robot-System
- 2.4.2 Information Retrieval System
- 2.4.3 Query Prozessor
- 2.5 Aufbau von Ergebnisseiten
- 3 Suchmaschinen-Optimierung
- 3.1 Abgrenzung und Erklärung der wichtigsten Begriffe
- 3.1.1 Backlink
- 3.1.2 Keyword
- 3.1.3 Linkpopularität
- 3.1.4 Domainpopularität
- 3.1.5 IP-Popularität
- 3.1.6 PageRank
- 3.1.7 BadRank
- 3.1.8 TrustRank
- 3.2 Aufbau des Suchmaschinen-Algorithmus
- 3.3 On the Page - Optimization
- 3.3.1 Keyword-Optimierung
- 3.3.2 HTML Optimierung
- 3.3.3 Inhalt-Optimierung
- 3.3.4 Interne Verlinkung
- 3.4 Off the Page Optimization
- 3.4.1 Struktur und Bezeichnung der URL
- 3.4.2 Aktualität
- 3.4.3 Link- und Klickpopularität
- 3.5 Negative Einflussfaktoren
- 3.5.1 Spam
- 3.5.1.1 Hidden Text und Hidden Links
- 3.5.1.2 Kommentarspam
- 3.5.1.3 Doorway-Pages
- 3.5.1.4 Cloaking
- 3.5.2 Duplicate Content
- 3.5.3 Session-IDs und Login
- 3.5.4 Frames
- 3.6 Grenzen der Optimierung
- 3.7 Tools für SEO
- 3.7.1 Google Keyword-Tool
- 3.7.2 Google Webmaster-Tools
- 3.7.3 LinkVendor SEO Tools
- 3.7.4 Copyscape
- 4 Suchmaschinen Marketing
- 4.1 Stärken des Online Marketing
- 4.1.1 Interaktivität
- 4.1.2 Hypermedialität
- 4.1.3 Räumliche und zeitlich Unbegrenztheit
- 4.2 Arten von Online Marketing
- 4.2.1 Suchmaschinen Marketing
- 4.2.2 E-Sponsoring
- 4.2.3 Banner/Button Marketing
- 4.2.4 E-Mail Newsletter Marketing
- 4.2.5 Affiliate Marketing
- 4.3 Planung einer SEM-Kampagne
- 4.3.1 Zielgruppe
- 4.3.2 Keyword Auswahl
- 4.3.3 Anzeigentext
- 4.4 Überblick über Produkte für SEM
- 4.4.1 Google
- 4.4.1.1 AdWords
- 4.4.1.2 AdSense
- 4.4.2 Yahoo!
- 4.4.3 Baidu
- 4.4.4 Miva
- 4.5 Nachteile des SEM
- 5 Analyse von Praxisdaten
- 5.1 Ergebnisse des BVDW Fragebogens zu SEM und SEO
- 5.1.1 Allgemeine Fragen zum Unternehmen, Trends und Entwicklungen
- 5.1.2 Fragen zum Einsatz von SEM
- 5.1.3 Fragen zum Einsatz von SEO
- 5.2 Analysen zweier AdWords Kampagnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und -Marketing (SEM) und gibt einen Überblick über die verschiedenen Technologien und Einsatzmöglichkeiten, wobei der Schwerpunkt auf Google liegt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Grundlagen, Methoden und Strategien von SEO und SEM zu vermitteln.
- Grundlagen von Suchmaschinen und deren Funktionsweise
- Techniken der Suchmaschinenoptimierung (On-Page und Off-Page)
- Strategien des Suchmaschinenmarketings (SEM)
- Analyse von Praxisdaten im Bereich SEM und SEO
- Bewertung von SEO- und SEM-Tools
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Suchmaschinenoptimierung und -Marketing ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Google im Kontext der Suchmaschinenlandschaft.
2 Grundlagen von Suchmaschinen: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung von Suchmaschinen, analysiert die Marktanteile der wichtigsten Anbieter und klassifiziert Suchmaschinen in verschiedene Kategorien (algorithmisch und manuell). Der Aufbau einer Suchmaschine wird detailliert erklärt, einschließlich der Komponenten Web-Robot-System, Information Retrieval System und Query Prozessor. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Aufbau von Suchergebnisseiten gewidmet.
3 Suchmaschinen-Optimierung: Dieses zentrale Kapitel erklärt die wichtigsten Begriffe der SEO, wie Backlinks, Keywords, PageRank und TrustRank. Es beschreibt detailliert den Aufbau des Suchmaschinenalgorithmus und unterscheidet zwischen On-Page- und Off-Page-Optimierung. Wichtige Aspekte wie Keyword-Optimierung, HTML-Optimierung, Inhaltsoptimierung und interne Verlinkung werden behandelt. Darüber hinaus werden negative Einflussfaktoren wie Spam, Duplicate Content und Frames diskutiert, ebenso wie die Grenzen der Optimierung und verfügbare SEO-Tools.
4 Suchmaschinen Marketing: Dieses Kapitel widmet sich dem Suchmaschinenmarketing (SEM) und hebt die Stärken des Online-Marketings im Allgemeinen hervor (Interaktivität, Hypermedialität, unbegrenzte Reichweite). Es beschreibt verschiedene Arten von Online-Marketing, mit einem Schwerpunkt auf SEM. Die Planung einer SEM-Kampagne wird Schritt für Schritt erklärt, einschließlich der Zielgruppendefinition, Keyword-Auswahl und Anzeigentextgestaltung. Schließlich werden wichtige SEM-Produkte von Google, Yahoo!, Baidu und Miva vorgestellt, sowie die Nachteile von SEM diskutiert.
5 Analyse von Praxisdaten: In diesem Kapitel werden Ergebnisse eines BVDW-Fragebogens zu SEM und SEO analysiert, die allgemeine Fragen zum Unternehmen, Trends und Entwicklungen sowie den Einsatz von SEM und SEO betreffen. Zusätzlich werden Analysen von zwei AdWords-Kampagnen präsentiert.
Schlüsselwörter
Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Google, Algorithmus, Keyword, Backlink, PageRank, On-Page-Optimierung, Off-Page-Optimierung, Online-Marketing, AdWords, AdSense, Web-Robot, Information Retrieval, Marktanteile, Negative Einflussfaktoren, SEO-Tools, SEM-Kampagne.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM)
Was ist der Hauptfokus dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit behandelt Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM), wobei der Schwerpunkt auf Google liegt. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Methoden und Strategien beider Bereiche.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundlagen von Suchmaschinen (inklusive historischer Entwicklung und Marktanteilen), verschiedene Suchmaschinenarten, den Aufbau von Suchmaschinen und Suchergebnisseiten, Techniken der Suchmaschinenoptimierung (On-Page und Off-Page), Strategien des Suchmaschinenmarketings (SEM), die Analyse von Praxisdaten im Bereich SEM und SEO und eine Bewertung von SEO- und SEM-Tools.
Was sind die wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit erklärt werden?
Wichtige Begriffe umfassen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Google, Algorithmus, Keyword, Backlink, PageRank, TrustRank, On-Page-Optimierung, Off-Page-Optimierung, Online-Marketing, AdWords, AdSense, Web-Robot, Information Retrieval, Marktanteile, Negative Einflussfaktoren, SEO-Tools und SEM-Kampagne.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen von Suchmaschinen, Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing und Analyse von Praxisdaten. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von SEO und SEM, beginnend mit den Grundlagen und fortschreitend zu komplexeren Strategien und Analysen.
Welche Arten von Suchmaschinen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen algorithmischen Suchmaschinen (Indexsuchmaschinen, Metasuchmaschinen) und manuellen Suchmaschinen (Webkataloge, Soziale Suchmaschinen).
Was wird unter On-Page- und Off-Page-Optimierung verstanden?
On-Page-Optimierung bezieht sich auf Optimierungsmaßnahmen, die direkt auf der Webseite vorgenommen werden (z.B. Keyword-Optimierung, HTML-Optimierung, Inhaltsoptimierung, interne Verlinkung). Off-Page-Optimierung umfasst Maßnahmen außerhalb der Webseite, wie z.B. Linkbuilding und die Verbesserung der Domainpopularität.
Welche negativen Einflussfaktoren auf das Suchmaschinenranking werden genannt?
Die Arbeit behandelt verschiedene negative Einflussfaktoren, darunter Spam (Hidden Text, Hidden Links, Kommentarspam, Doorway-Pages, Cloaking), Duplicate Content, Session-IDs und Logins sowie Frames.
Welche SEM-Produkte werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert wichtige SEM-Produkte von Google (AdWords, AdSense), Yahoo!, Baidu und Miva.
Welche Praxisdaten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Ergebnisse eines BVDW-Fragebogens zu SEM und SEO sowie Daten aus zwei AdWords-Kampagnen.
Welche SEO-Tools werden erwähnt?
Erwähnte SEO-Tools sind das Google Keyword-Tool, Google Webmaster-Tools, LinkVendor SEO Tools und Copyscape.
Welche Stärken des Online Marketings werden hervorgehoben?
Die Arbeit betont die Interaktivität, Hypermedialität und die räumliche und zeitliche Unbegrenztheit des Online Marketings.
- Arbeit zitieren
- Holger Weber (Autor:in), 2008, Suchmaschinen. Optimierung und Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119771