Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtsstunde: Substantive - zusammengesetzte Namenwörter

Lernen an Stationen

Title: Unterrichtsstunde: Substantive - zusammengesetzte Namenwörter

Lesson Plan , 2006 , 6 Pages

Autor:in: Natalie Dillmann (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

> Unter Zusammensetzungen (Komposita) verstehen wir Wörter, die ohne Ableitungsmittel aus zwei oder mehreren selbstständig vorkommenden Wörtern gebildet sind. dabei stellt der segmentierbare erste Bestandteil das Bestimmungswort dar, der zweite das Grundwort, das die Wortart der ganzen Zusammensetzung festlegt.
> Bei Substantivzusammensetzungen unterscheidet man Kopulativzusammensetzungen, deren Bestandteile gleichgeordnet verbunden sind und Determinativzusammensetzungen, deren erster Bestandteil den zweiten untergeordnet ist. Während Kopulativzusammensetzungen grundsätzlich aus zwei Lexemen bestehen, können Grund- o. Bestimmungswort der Determinativzusammensetzungen auch mehrgliedrig sein, da im allgemeinen Sprachgebrauch die Determinativkomposita eindeutig überwiegen, beschränke ich mich in dieser Unterrichtsstunde auf selbige.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lernvorrausetzungen
  • Sachanalyse
  • Didaktische Überlegungen
  • Verlaufsplanung
  • Methodische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler der 5. Klasse einer Hauptschule im Verständnis von zusammengesetzten Substantiven zu fördern. Der Fokus liegt auf der Erkennung von Bestimmungswort und Grundwort sowie dem Verständnis, wie das Grundwort den Artikel bestimmt. Die Stunde soll handlungsorientiert und schülerzentriert gestaltet sein, um die Motivation und den Lernerfolg zu steigern.

  • Erkennen von zusammengesetzten Substantiven
  • Unterscheidung von Bestimmungswort und Grundwort
  • Zusammenhang zwischen Grundwort und Artikel
  • Anwendung des Wissens in praktischen Übungen
  • Förderung von Kooperation und Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Lernvorrausetzungen: Die Klasse 5b besteht aus 24 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Viele haben positive Lernerfahrungen gemacht und sind motiviert. Allerdings zeigen viele Schüler Schwächen in der Rechtschreibung, insbesondere bei der Groß- und Kleinschreibung. Ein Drittel der Schüler, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist, hat Probleme mit der Artikelbestimmung bei Substantiven. Diese Herausforderungen werden im Unterricht berücksichtigt.

Sachanalyse: Dieser Abschnitt definiert zusammengesetzte Substantive (Komposita) als Wörter, die aus zwei oder mehr selbstständig vorkommenden Wörtern bestehen. Es wird zwischen Kopulativ- und Determinativzusammensetzungen unterschieden, wobei sich die Stunde auf letztere konzentriert, da diese im Sprachgebrauch überwiegen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bestandteile (Bestimmungswort und Grundwort) und deren Funktion innerhalb des Kompositums.

Didaktische Überlegungen: Die Schüler kennen bereits das Substantiv und seine Großschreibung. Die Stunde baut auf diesem Vorwissen auf und konzentriert sich auf die Schwierigkeiten bei der Erkennung von Substantiven in Komposita. Der Ansatz des Stationenlernens wird gewählt, um die Selbstständigkeit, Kooperation und Kommunikation der Schüler zu fördern. Der Lehrplan mit seinen pädagogischen Leitgedanken nach ganzheitlichen und handlungsorientierten Lernformen wird berücksichtigt.

Verlaufsplanung: Die Stunde beginnt mit einem Rätsel, bei dem die Schüler Substantive aus Bildern und Wortkarten zusammensetzen. In der Erarbeitungsphase werden die Begriffe „Bestimmungswort“ und „Grundwort“ eingeführt und deren Funktion erklärt. Die Übungsphase findet als Stationenlernen statt, bei dem die Schüler ihr Wissen anwenden und festigen. Die Lehrerin fungiert als Beraterin.

Methodische Überlegungen: Die Hinführungsphase nutzt Kisten mit Bildern und Wortkarten, um die Schüler interaktiv an das Thema heranzuführen. Die optische Gestaltung (Farben) unterstützt das Verständnis des Zusammenhanges zwischen Artikel und Grundwort. Die Rückseiten der Kisten enthüllen die Fachbegriffe. Eine „Schatzkiste“ mit weiteren Rätseln steigert die Motivation.

Schlüsselwörter

Zusammengesetzte Substantive, Komposita, Bestimmungswort, Grundwort, Artikel, Stationenlernen, Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Deutsch als Zweitsprache, handlungsorientierter Unterricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Zusammengesetzte Substantive

Was ist der allgemeine Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine 5. Klasse einer Hauptschule zum Thema „Zusammengesetzte Substantive“. Es beinhaltet Lernvorrausetzungen der Schüler, eine Sachanalyse, didaktische und methodische Überlegungen, einen Verlaufsplan und Schlüsselwörter. Das Dokument dient der akademischen Analyse von Unterrichtsplanungsthemen.

Welche Lernziele werden in der Stunde verfolgt?

Die Schüler sollen zusammengesetzte Substantive erkennen, Bestimmungswort und Grundwort unterscheiden, den Zusammenhang zwischen Grundwort und Artikel verstehen und das Gelernte in praktischen Übungen anwenden. Zusätzlich sollen Kooperation und Kommunikation gefördert werden.

Welche Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt?

Die Klasse besteht aus 24 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Schwächen in der Rechtschreibung (insbesondere Groß- und Kleinschreibung) und Schwierigkeiten bei der Artikelbestimmung bei Substantiven, besonders bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache, werden berücksichtigt.

Wie wird das Thema „Zusammengesetzte Substantive“ sachlich analysiert?

Zusammengesetzte Substantive (Komposita) werden definiert. Es wird zwischen Kopulativ- und Determinativzusammensetzungen unterschieden, wobei der Fokus auf Determinativzusammensetzungen liegt. Die Analyse konzentriert sich auf die Bestandteile (Bestimmungswort und Grundwort) und deren Funktion.

Welche didaktischen Überlegungen liegen der Unterrichtsplanung zugrunde?

Die Stunde baut auf dem Vorwissen der Schüler über Substantive auf. Es wird Stationenlernen eingesetzt, um Selbstständigkeit, Kooperation und Kommunikation zu fördern. Der Lehrplan mit seinen pädagogischen Leitgedanken nach ganzheitlichen und handlungsorientierten Lernformen wird berücksichtigt.

Wie sieht der Verlauf der Unterrichtsstunde aus?

Die Stunde beginnt mit einem Rätsel zum Zusammensetzen von Substantiven. Die Begriffe „Bestimmungswort“ und „Grundwort“ werden eingeführt und erklärt. Die Übungsphase findet als Stationenlernen statt, wobei die Lehrerin als Beraterin fungiert.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Es werden Kisten mit Bildern und Wortkarten für die interaktive Hinführung genutzt. Die optische Gestaltung unterstützt das Verständnis. Eine „Schatzkiste“ mit weiteren Rätseln dient der Motivationssteigerung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterrichtsplanung?

Zusammengesetzte Substantive, Komposita, Bestimmungswort, Grundwort, Artikel, Stationenlernen, Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Deutsch als Zweitsprache, handlungsorientierter Unterricht.

Für welche Altersgruppe und Schulform ist die Unterrichtsplanung konzipiert?

Die Unterrichtsplanung ist für die 5. Klasse einer Hauptschule konzipiert.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Substantive - zusammengesetzte Namenwörter
Subtitle
Lernen an Stationen
Author
Natalie Dillmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
6
Catalog Number
V119856
ISBN (eBook)
9783640232550
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Substantive Namenwörter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Dillmann (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Substantive - zusammengesetzte Namenwörter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint