[...] Diese Arbeit befasst sich mit Konflikten in der Paarbeziehung, ihren Ursachen und
Bewältigungsmöglichkeiten. Dabei möchte ich weniger auf therapeutische Methoden und
Vorgehensweisen eingehen, sondern mögliche Selbsthilfemaßnahmen in den Mittelpunkt
stellen. Im nächsten Abschnitt werde ich nach einer Begriffsbestimmung des „Konflikts“
versuchen, mehrere theoretische Ansätze zu Paarkonflikten darzustellen und miteinander in
Beziehung zu bringen. Schließlich sollen Möglichkeiten zur Prävention von Konflikten
aufgezeigt werden, um die Liebe der Partner zu erhalten und das Scheitern der Beziehung zu
verhindern. Die Ratschläge sollen helfen, eine längerfristig glückliche Partnerschaft zu
gestalten. Doch zunächst möchte ich auf einige Aspekte eingehen, die zum Verständnis der
5
hier bearbeiteten Thematik beitragen: die Partnerschaft im Wandel der Zeit, die Liebe und den
Verlauf der Paarbeziehung.
In dieser Arbeit werden die Begriffe Ehe und Partnerschaft oft synonym gebraucht, zum
einen, um der Tatsache gerecht zu werden, dass viele Partner eine dauerhafte Beziehung
führen ohne zu heiraten, zum anderen, weil in Ehe und fester Partnerschaft z.T. gleiche
Entwicklungen stattfinden. Statt von Partner und Partnerin zu sprechen, wird aus
Lesbarkeitsgründen das verallgemeinernde Maskulinum verwendet, auch wenn beide
Geschlechter gemeint sind.
Ich halte es für wichtig, zu erwähnen, dass hier heterosexuelle Paare im Mittelpunkt der
Betrachtung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- 1. Allgemein
- 2. Partnerschaft im Wandel der Zeit
- 3. Was ist Liebe?
- 4. Phasen der Partnerschaft und ihre typischen Krisen
- B. Paarkonflikte und ihre Bewältigung
- 1. Was ist ein „Konflikt“?
- 2. Paarkonflikte
- 3. Theoretische Ansätze zu Paarkonflikten und ihrer Bewältigung
- 3.1. Paarkonflikte aus tiefenpsychologischer Sicht
- 3.1.1. Paarkonflikte aus psychoanalytischer Sicht
- 3.1.2. Bindungstheorie und Paarkonflikt
- 3.2. Paarkonflikte aus systemtheoretischer Sicht
- 3.2.1. Grundannahmen der Systemtheorie
- 3.2.2. Systemtheorie der Paarbeziehung: drei frühe Theorien
- 3.2.3. Aktuelle systemische Ansätze
- 3.2.4. Zusammenfassung
- 3.3. Paarkonflikte aus verhaltenstheoretischer Sicht
- 3.3.1. Lerntheoretische Annahmen
- 3.3.2. Austauschtheoretische Annahmen
- 3.3.3. Stresstheoretische Annahmen
- 3.3.4. Kommunikationsdefizite und Paarkonflikt
- 3.3.5. Konfliktbewältigung durch Verhaltenstherapie
- 3.3.6. Zusammenfassung
- 3.4. Kritische Betrachtung und Vergleich des psychoanalytischen, system- und verhaltenstheoretischen Ansatzes
- C. Ausgewählte Konfliktthemen in der Partnerschaft
- 1. Eifersucht
- 2. Untreue
- 3. Sexuelle Störungen
- 4. Liebesmythen und falsche Erwartungen
- D. Beziehungskrisen verhindern und Liebe erhalten
- 1. Ratschläge für die Gestaltung einer glücklichen Partnerschaft
- 2. Flexible Balance statt Homöostase
- 3. Der Beziehung einen wichtigen Stellenwert geben
- 4. Zeit und Energie in die Partnerschaft investieren
- 5. Zwiegespräche
- 6. Schönes in der Partnerschaft stimulieren und Abwechslung schaffen
- 7. Partnerschaftsrituale pflegen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Konflikte in Paarbeziehungen, ihre Ursachen und Bewältigungsstrategien. Der Fokus liegt auf Selbsthilfemaßnahmen anstatt therapeutischer Interventionen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und zeigt Möglichkeiten zur Konfliktprävention auf, um langfristig glückliche Partnerschaften zu fördern.
- Konflikte in Paarbeziehungen und deren Ursachen
- Theoretische Erklärungsansätze für Paarkonflikte (tiefenpsychologisch, systemtheoretisch, verhaltenstheoretisch)
- Konfliktbewältigungsstrategien und Selbsthilfemaßnahmen
- Prävention von Beziehungskrisen
- Der Wandel von Partnerschaften im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Partnerschaften im Leben. Kapitel B widmet sich verschiedenen theoretischen Ansätzen zum Verständnis von Paarkonflikten, darunter tiefenpsychologische, systemtheoretische und verhaltenstheoretische Perspektiven. Kapitel C beleuchtet ausgewählte Konfliktthemen wie Eifersucht, Untreue und sexuelle Störungen. Kapitel D gibt schließlich Ratschläge zur Gestaltung einer glücklichen Partnerschaft und zur Vermeidung von Beziehungskrisen.
Schlüsselwörter
Paarkonflikte, Konfliktbewältigung, Partnerschaft, Beziehung, Liebe, theoretische Ansätze (tiefenpsychologisch, systemtheoretisch, verhaltenstheoretisch), Konfliktprävention, Selbsthilfe, Beziehungsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Ina Wesner (Autor:in), 2004, Konflikte in der Partnerschaft und ihre Bewältigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119880