„Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft“ hat sich Marathon-Olympia-Sieger Emil Zatopek aus Tschechien im Jahr 1955 geäußert. Dieses Zitat steht für den enormen Laufboom der letzten Jahrzehnte, der in einen weltweiten Marathon-Boom mündete. Vom Marathon geht bereits seit langer Zeit eine große Faszination aus. Millionen Menschen werden seit jeher, ob als Aktive oder auch als Zuschauer, vom Mythos der längsten olympischen Laufdistanz in ihren Bann gezogen. Die 42,195 Kilometer lange Distanz gehört nicht nur innerhalb der Leichtathletik, sondern auch unter allen Sportarten, zu den bedeutendsten Disziplinen. Der Marathon hat eine große Tradition, die ihren Ursprung in einem geschichtlichen Ereignis hat, das mehr als 2.500 Jahre zurück liegt. Diese Tradition greifen immer mehr Menschen aktiv auf. Sie stellen sich einer Herausforderung, die sowohl Körper, als auch Psyche fordert. In der von immer mehr Stress geprägten Gesellschaft dient das Marathon-Laufen als Ausgleich, der Psyche und Seele rehabilitiert. Dieser Bedarf ist in den letzten Jahrzehnten enorm angestiegen. Das ausdauernde Laufen ist gesund und fördert die Fitness sowie das Wohlbefinden. Doch noch vor 50 Jahren hätte man es wohl nicht für möglich gehalten, dass Millionen von Menschen in der Lage und auch willig sein würden, eine Distanz von mehr als 42 Kilometern laufend zurückzulegen, die in etwa der Entfernung zwischen Köln und Düsseldorf entspricht. Die Entwicklung des Marathons verlief rasant. Dies bezieht sich nicht nur auf den Leistungssport und deren Professionalisierung, wie es in nahezu allen Sportarten der Fall war. Sondern diese bezieht sich auch und vor allem auf den Breitensport. Aus dem Nichts heraus etablierte sich der Marathon innerhalb von 20 Jahren zu einem beliebten Volkssport sowie zu einem interhumanen, Freundschaften knüpfenden Gesellschaftssport. Im Zuge des allgemeinen Fitnesstrends entstand in den 80er Jahren ein regelrechter Laufboom und in Folge dessen auch ein Marathon-Boom. Inzwischen wird die Zahl der weltweiten Marathon-Läufer auf zwei Millionen geschätzt, wobei die Tendenz weiter steigend ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themeneinführung
- 1.2 Inhalt und Untersuchungsziele
- 2. Die historische Entwicklung des Marathons
- 2.1 Schlacht von Marathon und Sage vom Marathon-Boten
- 2.2 Erster olympischer Marathon und Spyridon Louise
- 2.3 Entstehung der Marathon-Distanz
- 2.4 Marathon als Zuschauersport zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- 3. Der Marathon-Boom
- 3.1 Aufstieg des Marathons
- 3.1.1 Professionalisierung von Marathon-Läufern
- 3.1.2 Entwicklung der Läuferzahlen
- 3.1.3 Entwicklung der Marathon-Veranstaltungen
- 3.2 Marathon als Frauensport
- 3.3 Profiteure der Marathon-Entwicklung
- 3.4 Gründe des Marathon-Booms
- 3.5 Marathon-Entwicklung der letzten fünf Jahre
- 4. Marathon-Laufen im Bergischen Land
- 4.1 Bedeutung des Marathons im Bergischen Land
- 4.1.1 Marathon-Situation im Bergischen Land
- 4.1.2 Laufbedingungen im Bergischen
- 4.1.3 Bergische Städte als Lauf-Entwicklungshelfer
- 4.1.4 Laufvereine im Bergischen
- 4.1.5 Marathons in der Umgebung des Bergischen
- 4.2 Laufverhalten der bergischen Marathon-Läufer
- 4.2.1 Empirische Untersuchung der bergischen Marathon-Läufer
- 4.2.2 Charakteristik der bergischen Marathon-Läufer
- 4.2.3 Laufgewohnheiten der bergischen Marathonis
- 4.2.4 Trainings- und Wettkampforte der bergischen Marathonis
- 4.3 Pushfaktoren für den Marathon-Boom in Remscheid
- 4.3.1 Remscheider Marathon-Projekt
- 4.3.2 Remscheider „Röntgenlauf“
- 4.3.3 Lauf-Berichterstattung in der lokalen Presse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Marathons, mit besonderem Fokus auf den Marathonlauf in der Bergischen Region. Ziel ist es, die historische Entwicklung des Marathons nachzuzeichnen und den aktuellen Boom zu analysieren. Dabei werden sowohl die sportlichen als auch die gesellschaftlichen Aspekte beleuchtet.
- Historische Entwicklung des Marathons von den Ursprüngen bis zum heutigen Tag
- Der Aufstieg des Marathons zum Volkssport und seine gesellschaftliche Bedeutung
- Analyse des Marathon-Booms und seiner Ursachen
- Die Rolle des Marathons im Bergischen Land
- Untersuchung des Laufverhaltens bergischer Marathonläufer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Marathons, beginnend mit der Schlacht von Marathon und der Sage des Boten, über die Einführung in die Olympischen Spiele bis hin zur Etablierung der Marathondistanz. Kapitel drei behandelt den Marathon-Boom, seine Ursachen und die damit verbundenen Entwicklungen im professionellen und Breitensport. Kapitel vier konzentriert sich auf das Marathonlaufen im Bergischen Land, inklusive empirischer Untersuchung des Laufverhaltens der dortigen Läufer und den Einfluss lokaler Faktoren.
Schlüsselwörter
Marathon, Marathonlauf, Laufsport, Breitensport, Entwicklung des Marathons, Marathon-Boom, Bergisches Land, empirische Untersuchung, Laufverhalten, Volkslauf.
- Arbeit zitieren
- Christian Werth (Autor:in), 2008, Entwicklung des Marathons unter besonderer Berücksichtigung des Marathon-Laufens in der Bergischen Region, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119885