Im Ausbildungsrahmenplan des/r Bürokaufmanns-/frau ist die Postbearbeitung als Ausbildungsbestandteil bürowirtschaftlicher Abläufe im 1. und 2 Ausbildungsjahr vorgesehen.
Das Thema Postbearbeitung wurde gewählt, da die Poststelle der erste und wichtigste Umschlagplatz der Informationen, von denen ein Unternehmen lebt.
Hier kommen Briefe und Waren im Unternehmen an und werden von diesem auch wieder verschickt. Dieser Knotenpunkt ist aber auch ein wesentlicher Kostenfaktor in einem Unternehmen. Nicht nur die Briefe kosten Entgelte, auch die Bearbeitung der Post selbst – bei einem Briefaufkommen von vielen Hundert Stück pro Tag eine personal- und kostenintensive Größe.
In der Unterweisung ist die Postbearbeitung ein nicht nur theoretisches, sondern handlungsorientiertes Thema.
Jede der vielen unterschiedlichen Tätigkeiten ist für sich eine Herausforderung, eigene Talente und Fähigkeiten zu entdecken und zu schulen: Sinn für Organisation und Abläufe, Kosten und Nutzen
sowie das Wissen um die richtigen Produkte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenwahlbegründung
- 2. Sachanalyse
- 3. Adressantenanalyse
- 4. Tätigkeitsanalyse Postausgang Tagespost
- 5. Lernzielfestlegung
- 5.1. Richtlernziel
- 5.2. Groblernziel
- 5.3. Feinlernziel aus Unterweisungsziel
- 6. Arbeitsmittel (Medien)
- 7. Motivation
- 8. Unterweisungsmethode
- 9. Lernerfolgskontrolle
- 10. Ablaufplan
- 11. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur kostenbewussten Bearbeitung des Postausgangs im beruflichen Kontext von Bürokaufleuten. Der Entwurf konzentriert sich auf die praxisorientierte Ausbildung im Umgang mit der Tagespost. Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildenden zu befähigen, den Postausgang selbstständig, effizient und verantwortungsbewusst zu bearbeiten.
- Kostenbewusste Postbearbeitung
- Effiziente Abläufe im Postausgang
- Anwendung von Arbeitsmitteln und -methoden
- Verantwortungsvoller Umgang mit Postsendungen
- Zusammenarbeit im Team
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenwahlbegründung: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Themas "Postbearbeitung" mit seiner zentralen Bedeutung für den Informationsfluss und die Kostenstruktur eines Unternehmens. Es wird hervorgehoben, dass die Postbearbeitung nicht nur ein theoretisches, sondern auch ein handlungsorientiertes Thema ist, das verschiedene Fähigkeiten wie Organisationstalent und Kostenbewusstsein fördert. Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan des Bürokaufmanns/der Bürokauffrau wird hergestellt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen.
2. Sachanalyse: Hier wird der Prozess der Postbearbeitung in Unternehmen detailliert beschrieben, von der Annahme der Post über die interne Weiterleitung bis zum Versand. Es wird zwischen kleineren und größeren Unternehmen unterschieden und die unterschiedlichen Methoden der Postbearbeitung, von manueller Sortierung bis hin zu automatisierten Poststraßen, erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Postbearbeitung als zentralen Knotenpunkt des Informationsflusses.
3. Adressantenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus drei Auszubildenden im ersten und zweiten Ausbildungsjahr, mit unterschiedlichen Vorbildungen und Erfahrungsstufen. Die Lernumgebung in der Übungsfirma wird erläutert, und es wird auf die Vorkenntnisse der Auszubildenden in Bezug auf Posteingang und -verteilung eingegangen. Die individuellen Lernvoraussetzungen und die Notwendigkeit einer Berücksichtigung möglicher Beeinträchtigungen werden angesprochen, wobei der Fokus auf die jeweilige Unterweisung liegt.
4. Tätigkeitsanalyse Postausgang Tagespost: Die Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Postausgang, wie Kontrollieren, Falzen, Kuvertieren, Sortieren, Wiegen und Frankieren, werden aufgezeigt. Die Werterfassung wird erwähnt. Aufgrund des begrenzten Zeitrahmens der Unterweisung wird der Fokus auf den Briefversand gelegt.
5. Lernzielfestlegung: Dieser Abschnitt definiert das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel der Unterweisung. Das Feinlernziel wird operationalisiert, indem kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele spezifiziert werden. Es wird beschrieben, wie der Lernerfolg anhand der selbstständigen und verantwortungsbewussten Durchführung des Postausgangs und der Kenntnis der dazugehörigen Bedingungen beurteilt wird.
6. Arbeitsmittel (Medien): Hier wird eine Liste der für die Unterweisung benötigten Materialien aufgeführt, darunter Waage, Klebestift, Preise der Deutschen Post, Kugelschreiber, Lernheft, Briefschablone, Briefmarken, Ablagekorb, Flipchart, Magnete, Moderationskarten, Preisliste, Briefumschläge, Tagespost, Stempel und Stempelkissen, Einschreiben und weitere Informationen von der Deutschen Post.
7. Motivation: Dieser Abschnitt beschreibt die Strategien zur Aufrechterhaltung der Motivation der Auszubildenden während der Unterweisung. Die praxisbezogene Problemstellung, gezielte Fragen und die Aufteilung des Lernziels in Teillernziele werden als motivierende Faktoren genannt.
8. Unterweisungsmethode: Die gewählte Unterweisungsmethode ist das Lehrgespräch, kombiniert mit Demonstrationen, Kurzvorträgen und Übungen. Die Fallmethode wird als Einstieg zur Aktivierung des Interesses der Auszubildenden eingesetzt.
9. Lernerfolgskontrolle: Die Lernerfolgskontrolle erfolgt während und am Ende der Unterweisung, wobei die Überprüfung der Teillernziele und eine abschließende Kontrolle am Flipchart beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Postbearbeitung, Bürokaufmann/Bürokauffrau, Ausbildung, Kostenbewusstsein, Effizienz, Tagespost, Postausgang, Arbeitsmittel, Lehrgespräch, Lernerfolgskontrolle, Übungsfirma.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf "Postausgang Tagespost"
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt die Unterweisung von Bürokaufleuten in der kostenbewussten und effizienten Bearbeitung des Postausgangs. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Ausbildung im Umgang mit der Tagespost.
Welche Themen werden im Unterweisungsentwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst die Themenwahlbegründung, Sachanalyse (Postbearbeitungsprozess), Adressantenanalyse (Lerngruppe), Tätigkeitsanalyse (Postausgang), Lernzielfestlegung (Richt-, Grob- und Feinlernziele), Arbeitsmittel, Motivation, Unterweisungsmethode (Lehrgespräch, Demonstration, Übungen), Lernerfolgskontrolle und einen Ablaufplan. Es werden kostenbewusste Postbearbeitung, effiziente Abläufe, Anwendung von Arbeitsmitteln und verantwortungsvoller Umgang mit Postsendungen behandelt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden den Postausgang selbstständig, effizient und verantwortungsbewusst bearbeiten können. Es werden kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele spezifiziert.
Welche Methoden werden in der Unterweisung eingesetzt?
Es wird ein Lehrgespräch kombiniert mit Demonstrationen, Kurzvorträgen und praktischen Übungen eingesetzt. Als Einstieg dient die Fallmethode zur Aktivierung des Interesses.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Die Lernerfolgskontrolle findet während und am Ende der Unterweisung statt. Überprüft werden die Teillernziele und abschließend der Lernerfolg am Flipchart.
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Benötigte Materialien umfassen Waage, Klebestift, Preise der Deutschen Post, Kugelschreiber, Lernheft, Briefschablone, Briefmarken, Ablagekorb, Flipchart, Magnete, Moderationskarten, Preisliste, Briefumschläge, Tagespost, Stempel und Stempelkissen, Einschreiben und weitere Informationen von der Deutschen Post.
Welche Kapitel beinhaltet der Unterweisungsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu Themenwahlbegründung, Sachanalyse, Adressantenanalyse, Tätigkeitsanalyse (Postausgang Tagespost), Lernzielfestlegung, Arbeitsmittel, Motivation, Unterweisungsmethode, Lernerfolgskontrolle, Ablaufplan und Anlagen.
Für wen ist dieser Unterweisungsentwurf gedacht?
Der Entwurf richtet sich an Ausbilder von Bürokaufleuten und dient als Grundlage für die Planung und Durchführung einer Unterweisung zum Thema Postausgang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Postbearbeitung, Bürokaufmann/Bürokauffrau, Ausbildung, Kostenbewusstsein, Effizienz, Tagespost, Postausgang, Arbeitsmittel, Lehrgespräch, Lernerfolgskontrolle, Übungsfirma.
Wie wird die Motivation der Auszubildenden aufrechterhalten?
Die Motivation wird durch eine praxisbezogene Problemstellung, gezielte Fragen und die Aufteilung des Lernziels in Teillernziele aufrechterhalten.
- Arbeit zitieren
- Simone Stamp (Autor:in), 2008, Versendung der Tagespost, Postbearbeitung, Postausgang (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119905