Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Frauen und rumänische Politik

Wie die Europäische Union die politische Partizipation beeinflusst

Title: Frauen und rumänische Politik

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Anca Comaniciu (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die größte Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in Rumänien macht sich auf der politischen Bühne bemerkbar. Laut einer Statistik der Interparlamentarischen Union Rumäniens zu Frauen in der Politik belegt Rumänien von 191 Staaten den 75. Platz. Auch wenn Rumänien sich im globalen Kontext in der Mitte befindet, ist für EU-Verhältnisse diesen Rang deutlich zu niedrig. Woher kommt diese Ungleichheit auf politischer Ebene? Kann die Europäische Union die patriarchalen politischen Strukturen durchbrechen und eine aktive Präsenz der Frauen in der Politik fördern?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einflussfaktoren der politischen Partizipation der Frauen in Rumänien
    • 2.1. Die Repräsentation der Frau auf lokaler Ebene
    • 2.2. Frauen als Parteimitglieder
    • 2.3. Die Repräsentation von Frauen auf der Parlaments- und Regierungsebene
  • 3. Rumänische Gleichstellungspolitik nach dem EU Muster
    • 3.1. Übernahme des gender-aquis
    • 3.2. Programme zur Frauenförderung und Gender Mainstreaming
    • 3.3. Partizipation von Frauen in Nichtregierungsorganisationen (NROs)
  • 4. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politische Partizipation von Frauen in Rumänien und den Einfluss der Europäischen Union darauf. Sie analysiert die Faktoren, die die geringe Beteiligung von Frauen in der rumänischen Politik beeinflussen, und bewertet die Wirksamkeit der rumänischen Gleichstellungspolitik im Hinblick auf EU-Standards.

  • Geringe politische Partizipation von Frauen in Rumänien
  • Einflussfaktoren auf die politische Partizipation von Frauen (institutionelle Faktoren)
  • Rumänische Gleichstellungspolitik und die Übernahme des Gender-Aquis
  • Der Einfluss der EU auf die politische Partizipation von Frauen in Rumänien
  • Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NROs)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Europäischen Union auf die politische Partizipation von Frauen in Rumänien. Sie erläutert den theoretischen Hintergrund, definiert Feminismus und politische Partizipation und verortet die Arbeit im Kontext des EU-Beitritts Rumäniens und der damit verbundenen Übernahme des „gender-aquis“. Die geringe Repräsentation von Frauen in der rumänischen Politik wird anhand von Statistiken verdeutlicht und die Notwendigkeit einer eingehenderen Analyse begründet. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der sich auf politisch-institutionelle Faktoren konzentriert, und umreißt den Aufbau der Arbeit.

2. Einflussfaktoren der politischen Partizipation der Frauen in Rumänien: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die politische Beteiligung von Frauen in Rumänien beeinflussen. Es wird die Repräsentation von Frauen auf lokaler, parlamentarischer und Regierungsebene analysiert, um mögliche Gründe für die geringe Beteiligung zu identifizieren. Das Kapitel verwendet einen feministischen Ansatz, um die bestehenden patriarchalen Strukturen zu beleuchten, wobei der Fokus auf politisch-institutionellen Faktoren liegt und strukturelle Faktoren wie Beruf oder Einkommen der Frauen ausgeblendet werden. Es werden die Fragen nach der Repräsentation von Frauen im politischen System und nach bestehenden Trends behandelt, wobei die begrenzte Forschungsliteratur zu diesem Thema hervorgehoben wird.

3. Rumänische Gleichstellungspolitik nach dem EU Muster: Dieses Kapitel analysiert die rumänische Gleichstellungspolitik im Kontext der EU-Beitrittsverhandlungen und der Übernahme des „gender-aquis“. Es untersucht die Übernahme der EU-Richtlinien zur Gleichstellung, die Programme zur Frauenförderung und Gender Mainstreaming sowie die Partizipation von Frauen in Nichtregierungsorganisationen (NROs). Der Fokus liegt auf der Frage, ob Rumänien aus Gender-Perspektive für den EU-Beitritt bereit ist und inwieweit die EU die politische Partizipation von Frauen in Rumänien fördert. Es wird die Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen zur Förderung der politischen Partizipation von Frauen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Politische Partizipation, Frauen, Rumänien, Europäische Union, Gender-Aquis, Gleichstellungspolitik, Gender Mainstreaming, Patriarchat, Nichtregierungsorganisationen (NROs), Repräsentation, Parlament, Regierung, Lokale Ebene, EU-Beitritt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur politischen Partizipation von Frauen in Rumänien

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit untersucht die politische Partizipation von Frauen in Rumänien und den Einfluss der Europäischen Union darauf. Sie analysiert die Faktoren, die die geringe Beteiligung von Frauen in der rumänischen Politik beeinflussen, und bewertet die Wirksamkeit der rumänischen Gleichstellungspolitik im Hinblick auf EU-Standards.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die geringe politische Partizipation von Frauen in Rumänien, die Einflussfaktoren (insbesondere institutionelle Faktoren), die rumänische Gleichstellungspolitik und die Übernahme des Gender-Aquis, den Einfluss der EU auf die politische Partizipation von Frauen in Rumänien und die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NROs).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Einflussfaktoren der politischen Partizipation von Frauen in Rumänien, ein Kapitel zur rumänischen Gleichstellungspolitik im Kontext der EU und abschließende Schlussfolgerungen. Die Einleitung definiert den Forschungsgegenstand, den methodischen Ansatz und den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel analysieren die Repräsentation von Frauen auf verschiedenen politischen Ebenen (lokal, parlamentarisch, Regierung) und beleuchten die rumänische Gleichstellungspolitik im Hinblick auf die EU-Richtlinien und das Gender Mainstreaming.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet einen feministischen Ansatz, um die bestehenden patriarchalen Strukturen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf politisch-institutionellen Faktoren; strukturelle Faktoren wie Beruf oder Einkommen der Frauen werden ausgeblendet. Der methodische Ansatz konzentriert sich auf die Analyse politisch-institutioneller Faktoren.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert eine Analyse der politischen Partizipation von Frauen in Rumänien auf verschiedenen Ebenen und untersucht den Einfluss der EU-Gleichstellungspolitik. Sie bewertet die Wirksamkeit der rumänischen Maßnahmen zur Förderung der politischen Partizipation von Frauen und beleuchtet die Rolle von NROs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Politische Partizipation, Frauen, Rumänien, Europäische Union, Gender-Aquis, Gleichstellungspolitik, Gender Mainstreaming, Patriarchat, Nichtregierungsorganisationen (NROs), Repräsentation, Parlament, Regierung, Lokale Ebene, EU-Beitritt.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text der Arbeit aufgeführt und werden hier nicht im Detail wiedergegeben. Sie hängen von den Ergebnissen der Analysen ab.)

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnten Links zu weiteren Ressourcen hinzugefügt werden, falls vorhanden.)

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Frauen und rumänische Politik
Subtitle
Wie die Europäische Union die politische Partizipation beeinflusst
College
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaften)
Course
Hauptseminar
Grade
1,0
Author
Dipl. Anca Comaniciu (Author)
Publication Year
2006
Pages
34
Catalog Number
V119927
ISBN (eBook)
9783640240111
ISBN (Book)
9783640244386
Language
German
Tags
Frauen Politik Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Anca Comaniciu (Author), 2006, Frauen und rumänische Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119927
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint