Das Thema dieser Arbeit, die sich mit dem Medium Fernsehen in der Mongolei befasst, steht in einem umfangreichen Kontext im Hinblick auf Politik Kultur und Ökonomie des Landes.
Den Gegenstand dieser Arbeit bildet das Fernsehsystem der Mongolei. Besonders in diesem Land wird von den Einheimischen beklagt, dass sich das Fernsehen zunehmend zu einem Medium massiven politischen Einflusses in der doch eigentlich demokratischen Mongolei entwickelt. Dabei wird das Funktionieren des Mediums in Hinblick auf die Schaffung eines demokratischen öffentlichen Raumes, die Verbreitung von Informationen für die Bürger und die Gewährleistung freier Meinungsäußerung in Frage gestellt.
Stellt die gegenwärtige Form des mongolischen Fernsehsystems eine Gefahr für die junge Demokratie der Mongolei dar?
Im Folgenden soll das mongolische Fernsehen als eine Institution vor seinem geschichtlichen Hintergrund sowie im Lichte der gesellschaftlichen Transformation analysiert und bearbeitet werden. Ergänzend dazu wird das mongolische Fernsehsystem im Vergleich zum deutschen betrachtet, um die Schwachstellen des Fernsehsystems der Mongolei herauszufinden. Denn das deutsche Fernsehsystem gilt hinsichtlich seiner Medienfreiheit als führend und beispielhaft im globalen Kontext. Dadurch soll in der Arbeit die Klage der Einheimischen über den demokratiefeindlichen Einfluss des Fernsehens auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft werden. An¬schließend sollen anhand der Ergebnisse der Analyse die Zukunftsperspektiven des mongolischen Fernsehens herausgefunden und durch das Fazit abgerundet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung Fernsehsystem
- Das Fernsehsystem aus medienwissenschaftlicher Sicht
- 3. Zur Situation des Fernsehens in der Mongolei
- 3.1. Die geschichtliche Entwicklung
- 3.1.1. Anfangsjahre des mongolischen Fernsehens
- 3.1.2. 1990 - 2005 die Periode der Erneuerung des Fernsehens
- 3.1.3. 2005 bis Gegenwart die Periode der intensiven Entwicklung des Fernsehens
- 3.2. Die Fernsehlandschaft im Überblick
- 3.2.1. Das Ziel, die Aufgaben, die Prinzipien
- 3.2.2. Institutionelle und normativ-rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.1. Die geschichtliche Entwicklung
- 4. Das Fernsehsystem in Transformation. Eine Analyse
- 4.1. Inhalt der Sendungen
- 4.2. Zuschauerquote
- 4.3. Besitzverhältnisse
- 4.4. Finanzierung
- 4.5. Die Besonderheiten des Transformationsprozesses
- 4.5.1. Übergang von staatlichen zu öffentlich-rechtlichen Sendern
- 4.5.2. Medienfreiheit unter Druck - Die Einflussfaktoren
- 4.6. Das mongolische Fernsehen im Vergleich zum deutschen Fernsehen
- 5. Zukunftsperspektiven und Medienfreiheit
- 5.1. Mongolei, ein Land mit teilweise Medienfreiheit, in der Weltrangliste
- 5.2. Herausforderungen auf dem Weg zur Medienunabhängigkeit
- 5.3. Chancen für die privatrechtlichen Sender
- 5.4. Chancen für den öffentlich-rechtlichen Sender
- 5.5. Die Rolle der Zivilgesellschaft
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das mongolische Fernsehsystem vor dem Hintergrund der politischen, kulturellen und ökonomischen Entwicklung des Landes. Ziel ist es, die Rolle des Fernsehens als Informationsquelle und dessen Einfluss auf die junge Demokratie der Mongolei zu untersuchen und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Ein Vergleich mit dem deutschen Fernsehsystem dient als Referenzpunkt für die Bewertung der Medienfreiheit.
- Geschichtliche Entwicklung des mongolischen Fernsehens
- Analyse der aktuellen Fernsehlandschaft und deren Rahmenbedingungen
- Bewertung des Einflusses des Fernsehens auf die Demokratie
- Herausforderungen und Chancen für die Medienfreiheit in der Mongolei
- Vergleich des mongolischen mit dem deutschen Fernsehsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung des Fernsehens in demokratischen Gesellschaften. Kapitel 2 definiert den Begriff "Fernsehsystem". Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des mongolischen Fernsehens und gibt einen Überblick über die aktuelle Fernsehlandschaft. Kapitel 4 analysiert das Fernsehsystem im Transformationsprozess, betrachtet Inhalte, Zuschauerquoten, Besitzverhältnisse und Finanzierung. Kapitel 5 skizziert Herausforderungen und Chancen für die Medienfreiheit und die verschiedenen Fernsehsender.
Schlüsselwörter
Mongolisches Fernsehen, Medienfreiheit, Demokratie, Medienlandschaft, Transformationsprozess, öffentlich-rechtlicher Sender, privatrechtlicher Sender, Medienvergleich (Deutschland/Mongolei), politischer Einfluss.
- Arbeit zitieren
- Ganbold Bilguun (Autor:in), 2008, Analyse und Zukunftsperspektiven des Fernsehsystems in der Mongolei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119981