Dank des technologischen Fortschritts und der neoliberalen Politik ist die Welt immer offener aber gleichzeitig auch „kleiner“ geworden. Sowohl die großen Unternehmen als auch die mittleren und kleinen Unternehmen werden von der Globalisierung direkt oder indirekt beeinflusst. In globalen Wertketten ist der Kontakt mit ausländischen Firmen und Managern unvermeidlich geworden und in Zukunft wird dieser Kontakt sicherlich noch weiterhin intensiviert. Durch eine jahrtausende Entwicklung der Menschheit ist die Kultur der unterschiedlichen Länder jedoch sehr verschieden geworden. Um das Verhalten der Konkurrenten, der eigenen Mitarbeitern und auch das der ausländischen Partner verstehen zu können, müssen vor allem vorerst die unterschiedlichen Kulturen verstanden werden. Deshalb wird in dieser Arbeit zuerst danach gefragt, welche Einflüsse die Kultur auf das Verhalten von Managern hat und welche Unterschiede zwischen den Kulturen existieren. Der niederländische Experte für Kulturwissenschaften, Prof. Hofstede, erklärt die Kulturunterschiede anhand von fünf Kulturdimensionen. Durch diese fünf Dimensionen werden die hauptsächlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturen kategorisiert. Allerdings hat er bei seinen Untersuchungen den Einfluss der fremden Kulturen bei steigender Kontakthäufigkeit mit ausländischen Kulturen vernachlässigt. Sowohl durch die Medien, das Internet als auch durch persönliche Kontakte kann man sich heutzutage immer einfacher über fremde Kulturen informieren. Obwohl es je nach Mensch unterschiedlich ist, sind die Einflüsse von fremden Kulturen deutlich spürbar. Sie sind auch eine wichtige Determinante des Verhaltens. Deswegen wird unter Berücksichtigung dieser Einflüsse und der fünf Dimensionen von Hofstede nach einer Erklärung für die Beziehung zwischen der Kultur und das Verhalten gesucht. Die Frage, die durch diese Arbeit beantwortet werden soll, ist, wie eine fremde Kultur das Verhalten von Menschen, insbesondere von Managern beeinflusst?[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Abgrenzung der nationalen Kultur
- 2.2 Globalisierung, Kultur und das Verhalten des Managers
- 2.3 Systematisierung von Kulturunterschieden durch Hofstede's Studien
- 3.1 Grundkonzept
- 3.2 Kulturdimensionen von Hofstede
- 3.2.1 Machtdistanz
- 3.2.2 Individualismus vs. Kollektivismus
- 3.2.3 Maskulinität vs. Femininität
- 3.2.4 Unsicherheit
- 3.2.5 Langfristige vs. Kurzfristige Orientierung
- 3.3 Hofstede's Modell in der Kritik
- 4 Interkulturelle Lernprozesse
- 4.1 Allgemeine Lernprozesse
- 4.2 Einflussfaktoren vom interkulturellen Lernen
- 4.3 Entwicklung der interkulturellen Sensitivität
- 4.4 Interkulturelle Interaktion
- 5 Zwischenfazit
- 6 Beispiel
- 6.1 Kulturunterschiede zwischen deutschen und chinesischen Managern
- 6.2 Der Prozess des Kennenlernens einer fremden Kultur
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss kultureller Unterschiede auf das Entscheidungsverhalten von Managern in globalen Wertketten, insbesondere im Vergleich zwischen deutschen und chinesischen Managern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Kultur und Verhalten zu erklären, wobei der Einfluss von Kontakten mit fremden Kulturen berücksichtigt wird.
- Der Einfluss von Kultur auf das Verhalten von Managern
- Kulturunterschiede zwischen deutschen und chinesischen Managern
- Hofstede's Kulturdimensionen und deren Anwendbarkeit
- Interkulturelle Lernprozesse
- Der Einfluss steigender Kontakthäufigkeit mit fremden Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Kontext der Globalisierung und den wachsenden Kontakt mit unterschiedlichen Kulturen in globalen Wertketten dar. Sie führt die Forschungsfrage ein: Wie beeinflusst eine fremde Kultur das Verhalten von Managern?
Kapitel 2 (Grundlagen): Dieses Kapitel definiert den Begriff der nationalen Kultur und untersucht den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Kultur und dem Verhalten von Managern. Es führt das Modell von Hofstede ein, das kulturelle Unterschiede anhand von fünf Dimensionen kategorisiert.
Kapitel 4 (Interkulturelle Lernprozesse): Dieses Kapitel behandelt allgemeine und soziale Lerntheorien im interkulturellen Kontext und analysiert Faktoren, die das interkulturelle Lernen beeinflussen, wie die Entwicklung interkultureller Sensitivität.
Kapitel 6 (Beispiel): Dieses Kapitel vergleicht deutsche und chinesische Manager anhand von Hofstedes Modell und untersucht den Prozess des Kennenlernens einer fremden Kultur aus beiden Perspektiven.
Schlüsselwörter
Kultur, Entscheidungsverhalten, Globalisierung, Wertketten, interkulturelles Lernen, Hofstede, Deutschland, China, Manager, Kulturelle Unterschiede, Ethnozentrismus, Ethnorelativismuss
- Quote paper
- Yuan Wang (Author), 2008, Kultur und Entscheidungsverhalten in globalen Wertketten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120026