Ein Cover umschließt nicht nur ein Buch, sondern es trägt auch erste Informationen an den Leser. So problematisiert das Außencover schon die Psyche von Dorst, der Hauptfigur in Annette Pehnt‚s Roman „Ich muß los“, hin.
Das Deckblatt weist eine Vierteilung auf: Eine Sardine auf blauem Hintergrund, eine Büchse auf orange-farbenem Hintergrund, ein orangener Teil ohne Bild und ein hellblaues Rechteck mit dem Kopf eines jungen Mannes. Die tote Sardine und die Dose könnten die Einengung von Dorst darstellen, aus der er zu fliehen versucht. Der Mann auf dem Bild könnte Dorst darstellen und das orangene Rechteck die Freiheit, die Dorst sich wünscht.
Auf dem Rückencover liest man „Dorst ist unergründlich und scheu. Wenn sich ihm jemand zu sehr nähert, muss er los, ohne jemals anzukommen.“
Hat er ein psychisches Problem und/oder ist er ein Außenseiter unserer Gesellschaft?
Ich werde mit dieser Arbeit belegen, dass der „rätselhafte“ Dorst ein Außenseiter ist
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissenschaftlicher Bezug
- 3. Was versteht man unter einem Außenseiter
- 4. Figurenanalyse von Dorst
- 4.1. Äußere Figurenmerkmale
- 4.2. Soziale Merkmale
- 4.3. Innere Merkmale
- 4.3.1. Erdrückt und gefesselt von übertriebener Mutterliebe
- 4.3.2. Gestörtes Verhältnis zu Frauen
- 4.3.3. Dorst ein rastloser Einzelgänger
- 4.3.4. Einsamkeit und die Angst vor größeren Gruppen
- 4.3.5. Dorst, ein Lügner?!
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Hauptfigur Dorst aus Annette Pehnt's Roman „Ich muß los“ und untersucht dessen Charakter im Hinblick auf seine Außenseiterposition. Die Zielsetzung besteht darin, anhand der Figurenbeschreibung und des Verhaltens Dorsts nachzuweisen, dass er als Einzelgänger und Außenseiter charakterisiert werden kann.
- Analyse der äußeren Erscheinung Dorsts und deren symbolische Bedeutung
- Untersuchung der sozialen Einbindung oder Ausgrenzung Dorsts
- Erforschung der inneren Konflikte und psychischen Merkmale Dorsts
- Beziehung Dorsts zu seiner Familie und seinen Mitmenschen
- Definition und Anwendung des Begriffs "Außenseiter" im Kontext der Romanfigur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die visuelle Darstellung auf dem Buchcover als mögliche Metapher für Dorsts innere Zerrissenheit und seinen Wunsch nach Flucht. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach Dorsts Außenseiterstatus und kündigt die methodische Herangehensweise an.
2. Wissenschaftlicher Bezug: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Figuren in narrativen Texten und die Herausforderungen ihrer wissenschaftlichen Analyse. Es referiert die Position von Jannidis, der auf die Schwierigkeit und den bisherigen Mangel an wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Figur“ in der Literaturtheorie hinweist. Der Abschnitt begründet die Notwendigkeit einer eingehenden Figurenanalyse.
3. Was versteht man unter einem Außenseiter?: Hier wird der Begriff "Außenseiter" definiert, sowohl im gesellschaftlichen als auch im psychologischen Kontext. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Definitionen des Begriffs beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die spätere Analyse Dorsts zu schaffen. Die Definitionen liefern den Rahmen für die Interpretation Dorsts Position in der Gesellschaft.
4. Figurenanalyse von Dorst: Dieser zentrale Abschnitt analysiert Dorst umfassend, indem er dessen äußere Merkmale, soziale Einbettung und vor allem innere Konflikte beleuchtet. Die Beschreibung der Kleidung als Ausdruck der Verarbeitung des Vatertodes, die knappen Informationen zum sozialen Umfeld und die detaillierte Darstellung innerer Konflikte bilden einen umfassenden Einblick in die komplexe Figur. Die Kapitel 4.1 bis 4.3.5 liefern ein detailliertes Bild von Dorsts Persönlichkeit und seinem Verhalten.
Schlüsselwörter
Außenseiter, Figurenanalyse, Annette Pehnt, Ich muß los, Dorst, Roman, Einzelgänger, psychische Merkmale, soziale Isolation, Familienbeziehungen, Literaturwissenschaft, Erzähltheorie.
Häufig gestellte Fragen zu "Ich muss los" - Figurenanalyse von Dorst
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Hauptfigur Dorst aus Annette Pehnt's Roman „Ich muss los“ und untersucht dessen Charakter im Hinblick auf seine Außenseiterposition. Es wird anhand der Figurenbeschreibung und des Verhaltens Dorsts nachgewiesen, dass er als Einzelgänger und Außenseiter charakterisiert werden kann.
Welche Aspekte von Dorst werden analysiert?
Die Analyse umfasst Dorsts äußere Erscheinung und deren symbolische Bedeutung, seine soziale Einbindung oder Ausgrenzung, seine inneren Konflikte und psychischen Merkmale, seine Beziehung zu seiner Familie und seinen Mitmenschen. Die Arbeit definiert und wendet den Begriff "Außenseiter" im Kontext der Romanfigur an.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Wissenschaftlicher Bezug) beleuchtet die Bedeutung von Figuren in narrativen Texten und die Herausforderungen ihrer wissenschaftlichen Analyse. Kapitel 3 ("Was versteht man unter einem Außenseiter?") definiert den Begriff "Außenseiter". Kapitel 4 (Figurenanalyse von Dorst) analysiert Dorsts äußere Merkmale, soziale Einbettung und innere Konflikte detailliert. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird Dorst in der Analyse charakterisiert?
Dorst wird als komplexer Einzelgänger und Außenseiter dargestellt. Die Analyse beleuchtet seine innere Zerrissenheit, seine problematischen Beziehungen zu Frauen, seine Angst vor größeren Gruppen und seine mögliche Tendenz zum Lügen. Seine Kleidung wird als Ausdruck der Verarbeitung des Vatertodes interpretiert.
Welche methodische Herangehensweise wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine detaillierte Figurenanalyse, die Dorsts äußere Merkmale, soziale Einbindung und vor allem seine inneren Konflikte beleuchtet. Sie bezieht sich auf literaturwissenschaftliche Theorien und Definitionen des Begriffs "Außenseiter".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Außenseiter, Figurenanalyse, Annette Pehnt, Ich muss los, Dorst, Roman, Einzelgänger, psychische Merkmale, soziale Isolation, Familienbeziehungen, Literaturwissenschaft, Erzähltheorie.
Wo finde ich weitere Informationen zu den verwendeten Theorien?
Kapitel 2 der Arbeit ("Wissenschaftlicher Bezug") referiert die Position von Jannidis zur Schwierigkeit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Figur“ in der Literaturtheorie. Weitere Informationen zu den im Kontext der Analyse verwendeten Theorien finden sich in der Literaturangabe der Arbeit (nicht im vorliegenden Auszug enthalten).
- Citation du texte
- Ann-Kristin Schneider (Auteur), 2008, Personenanalyse von Dorst aus dem Roman „Ich muß los“ von Annette Pehnt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120036