Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Geschlossene Gesellschaft und Totalitarismus

Versuch einer Begriffsbestimmung nach Sir Karl Poppers Buch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde"

Título: Geschlossene Gesellschaft und Totalitarismus

Trabajo de Seminario , 2005 , 24 Páginas , Calificación: Gut

Autor:in: Mag.phil. Paul Gragl (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sir Karl Raimund Popper (1902-1994) war wohl zweifelsfrei einer der einflussreichsten und auch vielseitigsten Denker des 20. Jahrhunderts. Gerade durch seine um Exaktheit, Klarheit und Einfachheit bemühte Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie gelangte er zu einer Soziologie und politischen Philosophie, die wie keine andere in unbedingter Weise die Demokratie verteidigte und eine offene Gesellschaftsordnung des Staates forderte. Die geschlossene Gesellschaft hingegen verhindert die Autonomie ihrer Bürger, indem sie auf Holismus und Kollektivismus als oberste Prinzipien baut und ihre Legitimität zumeist in einer historizistischen Geschichtsauffassung sucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Der Historizismus als totalitäre Kraft
    • 1. Grundgedanken einer historizistischen Geschichtsauffassung
    • 2. Die antinaturalistischen Doktrinen des Historizismus
    • 3. Die pronaturalistischen Doktrinen des Historizismus
  • II. Der Zauber Platons: Der Staat als totalitäres Modell einer geschlossenen Gesellschaft
    • 1. Platons Ideenlehre - Soziologischer Idealismus
    • 2. Die Lehre von Ruhe und Veränderung, Gleichschaltung von Natur und Konvention
    • 3. Platons totalitäres Programm
  • III. Falsche Propheten: Hegel, Marx und das Phänomen des Kommunismus
    • 1. Aristoteles und Hegel: Der Beginn der Orakelphilosophie
    • 2. Soziologischer Determinismus, Ökonomischer Historizismus und totalitäres Klassendenken
    • 3. Die Verkündigung des Sozialismus und die Revolution des Proletariats

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Sir Karl Poppers Kritik am Historizismus und an geschlossenen Gesellschaften, wie sie in seinem Werk "Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde" dargelegt wird. Sie analysiert die Konzepte des Historizismus, Platons Staatsmodell und die ideologischen Wurzeln des Kommunismus im Kontext totalitärer Herrschaft.

  • Kritik des Historizismus und seiner verschiedenen Ausprägungen
  • Analyse von Platons Politeia als Modell einer geschlossenen Gesellschaft
  • Untersuchung der hegelianischen und marxistischen Einflüsse auf die Entstehung totalitärer Systeme
  • Poppers Konzept der offenen Gesellschaft im Gegensatz zur geschlossenen Gesellschaft
  • Das Falsifikationsprinzip und seine Anwendung auf politische Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Dieses Kapitel charakterisiert den Historizismus als zentrales Element totalitärer Systeme. Es unterscheidet verschiedene Formen des Historizismus (theistisch, naturalistisch, ökonomisch) und kritisiert den Versuch, durch historische Analysen soziale Prognosen zu erstellen.

Kapitel II: Hier wird Platons Politeia als einflussreiches Beispiel für ein totalitäres Modell einer geschlossenen Gesellschaft analysiert. Die Ideenlehre Platons und deren soziologische Implikationen werden untersucht.

Kapitel III: Dieses Kapitel beleuchtet die philosophischen Wurzeln des Kommunismus, insbesondere die Einflüsse von Hegel und Marx. Es untersucht, wie diese Denker zu einer soziologischen und ökonomischen Sichtweise beitrugen, die zur Etablierung totalitärer Systeme führte.

Schlüsselwörter

Historizismus, Totalitarismus, Offene Gesellschaft, Geschlossene Gesellschaft, Karl Popper, Platon, Hegel, Marx, Kommunismus, Falsifikationsprinzip, Soziologischer Determinismus, Demokratie.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlossene Gesellschaft und Totalitarismus
Subtítulo
Versuch einer Begriffsbestimmung nach Sir Karl Poppers Buch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde"
Universidad
University of Graz  (Institut für Philosophie)
Curso
Philosophie der Politik
Calificación
Gut
Autor
Mag.phil. Paul Gragl (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
24
No. de catálogo
V120058
ISBN (Ebook)
9783640240449
ISBN (Libro)
9783640244584
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschlossene Gesellschaft Totalitarismus Philosophie Politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag.phil. Paul Gragl (Autor), 2005, Geschlossene Gesellschaft und Totalitarismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120058
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint