Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Das Wesen des Sollens in Nicolai Hartmanns "Ethik"

Versuch einer Begriffsbestimmung

Title: Das Wesen des Sollens in Nicolai Hartmanns "Ethik"

Seminar Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Mag.phil. Paul Gragl (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hartmanns Anliegen im Bereich der Ethik war es vor allem, auf die Herausforderungen des Relativismus zu antworten, der im besonderen durch die Theorien von Charles Darwin, Herbert Spencer und Friedrich Nietzsche und der Erklärung moralischer Haltungen aus natürlichen und sozialen Bedingungen starken Aufwind erhalten hatte. Er begegnet dieser Strömung in Anlehnung an Scheler mit einer materialen Wertethik: gemäß dieser haben auch Werte eine Art Sein, und sie können erschaut oder auch erfühlt werden. „Die Wertschau ist eine besondere Art der Idealerkenntnis (der Wesensschau), im Unterschied zu dieser aber kein rein theoretischer, sondern ein emotionaler Akt, der allerdings auch einen Erkenntnisgehalt hat: um wertend Stellung nehmen zu können, muss man dasjenige kennen, zu dem man Stellung nimmt, und man muss wissen, warum die Stellungnahme erfolgt.“ Dabei wird vor allem die emotionale Komponente betont, weil sie erst die Werte als Forderungen erfahren lässt, während rein theoretische Einblicke niemals einen Gebotscharakter haben.
Eines der zentralen Probleme, welche Hartmann in seiner Ethik behandelt, ist das Freiheitsproblem: wenn die Werte dem Menschen ein absolutes Sollen, gewissermaßen absoluten Gehorsam und Werterfüllung abverlangen, wie kann er da noch weiterhin als frei gelten? Die Frage führt dazu weiter, wie Freiheit denn überhaupt möglich sein kann, „wenn eine durchgängige seins- und sollensgesetzliche Determination besteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Das „Sollen“ in Sprache, Recht und Philosophie
  • II. Das Verhältnis von Wert und Sollen
    • 1. Die verschiedenen Arten des Seinsollens
    • 2. Die reale Welt im Spannungsverhältnis zwischen Sein und Sollen
  • III. Die Rolle des autonomen Subjekts
    • 1. Das Subjekt als Angelpunkt des Sollens im realen Sein
    • 2. Das Prinzip der Freiheit und die Personwerdung des Subjekts
  • IV. Der Finalnexus
    • 1. Primäre und sekundäre Determination
    • 2. Das Verhältnis von Kausal- und Finalnexus
    • 3. „Die Ethik gibt dem Menschen wieder, was er Gott beigelegt hat“
  • V. Vom Teleologismus zur sittlichen Vernichtung des Menschen
    • 1. Das Elend des Teleologismus
    • 2. Die Inversion des kategorialen Grundgesetzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Wesen des „Sollens“ in Nicolai Hartmanns Ethik und versucht, dieses Konzept präzise zu definieren. Sie beleuchtet Hartmanns Antwort auf den Relativismus und die damit verbundene materiale Wertethik. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen dem absoluten Sollen der Werte und der menschlichen Freiheit.

  • Das „Sollen“ in Sprache, Recht und Philosophie
  • Das Verhältnis von Wert und Sollen in Hartmanns Ethik
  • Die Rolle des autonomen Subjekts und des Freiheitsproblems
  • Der Finalnexus und seine Bedeutung für Hartmanns Ethik
  • Die Kritik am Teleologismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Nicolai Hartmann und seine ethischen Schriften vor, die als Antwort auf den Relativismus verstanden werden können. Kapitel I beleuchtet den Begriff des „Sollen“ in seiner sprachlichen, rechtlichen und philosophischen Dimension, basierend auf Berlets Ausführungen. Kapitel II befasst sich mit dem Verhältnis von Wert und Sollen, verschiedenen Arten des Seinsollens und dem Spannungsverhältnis zwischen Sein und Sollen in der realen Welt. Kapitel III konzentriert sich auf die Rolle des autonomen Subjekts als Angelpunkt des Sollens und das Prinzip der Freiheit. Kapitel IV erörtert den Finalnexus, primäre und sekundäre Determination sowie das Verhältnis von Kausal- und Finalnexus.

Schlüsselwörter

Nicolai Hartmann, materiale Wertethik, Sollen, Sein, Freiheit, Relativismus, Finalnexus, Autonomes Subjekt, Wert, Moralphilosophie, Teleologismus.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Wesen des Sollens in Nicolai Hartmanns "Ethik"
Subtitle
Versuch einer Begriffsbestimmung
College
University of Graz  (Institut für Philosophie)
Course
Nicolai Hartmanns materiale Wertethik
Grade
Gut
Author
Mag.phil. Paul Gragl (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V120059
ISBN (eBook)
9783640240456
ISBN (Book)
9783640244591
Language
German
Tags
Wesen Sollens Nicolai Hartmanns Ethik Nicolai Hartmanns Wertethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag.phil. Paul Gragl (Author), 2005, Das Wesen des Sollens in Nicolai Hartmanns "Ethik", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint