'Gemeinschaft und Identität in der Literatur australischer Aboriginals' ist eine historische Analyse von Sally Morgans Autobiographie 'My Place'. In elf europäische Sprachen übersetzt und mit einer Auflagenstärke von mittlerweile weit über einer halben Million Exemplaren zählt 'My Place' zu den bekanntesten Werken australischer Literatur. Die deutsche Übersetzung erschien unter dem Titel 'Ich hörte den Vogel rufen'. Was das Rezeptionsausmaß anlangt, kann die westaustralische Autorin durchwegs zur literarischen Elite ihres Landes gerechnet werden—zu Patrick White, Arthur Upfield und Catherine Gaskin, um nur einige wenige zu nennen. Zugleich ist 'My Place' auch das bislang auflagenstärkste Buch, das je von einer australischen Ureinwohnerin geschrieben wurde einer Frau, die erst nach und nach herausfindet, dass sie und ihre Vorfahren Aboriginals sind. Die vorliegende Studie analysiert die Herstellung indigener Gemeinschaft in 'My Place': Wie werden Aboriginals beschrieben? Welche Rolle spielt Geschlecht? Welche Bedeutung kommt der Familie zu? Zusätzlich zu diesen Fragen wird eine Bibliographie der australischen Sekundärliteratur zu 'My Place' präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 'My Place' - Autobiographie, Familiengeschichte, Roman?
- Zur Vorstellung von Gemeinschaft(en) in 'My Place'
- Die Konstruktion von Gemeinschaft(en) über die aufsteigende Genealogie
- Die Konstruktion von Gemeinschaft(en) über die absteigende Genealogie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die vielschichtigen Gemeinschaftsvorstellungen in Sally Morgans "My Place". Im Fokus steht die Analyse, wie Gemeinschaften konstruiert und legitimiert werden, welche Rolle Geschlecht spielt und wie sich die Autorin und ihre Verwandten in diese Gemeinschaften einordnen. Die Arbeit geht der Frage nach, ob diese Gemeinschaftsentwürfe zu einer positiven Identifikation als Indigene beitragen.
- Konstruktion von Gemeinschaft in "My Place"
- Rolle des Geschlechts in der Gemeinschaftsbildung
- Verschiedene Arten von Gemeinschaften im Roman
- Unterschiede zwischen den Gemeinschaften
- Identifikation der Protagonisten mit den Gemeinschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Werk "My Place" ein und hebt dessen Bedeutung in der australischen Literatur hervor. Sie skizziert den Kontext der systematischen Entführung indigener Kinder und die daraus resultierenden Identitätsprobleme. Das erste Kapitel analysiert den Text als Autobiografie, Familiengeschichte und Roman. Die Kapitel zum Thema Gemeinschaftsvorstellungen untersuchen die Konstruktion von Gemeinschaften über aufsteigende und absteigende Genealogie im Roman.
Schlüsselwörter
Sally Morgan, My Place, indigene Identität, Gemeinschaft, Familie, Australien, Aboriginals, Assimilationspolitik, Stolen Generations, Genealogie, Geschlecht, Identitätsfindung.
- Arbeit zitieren
- Oliver Haag (Autor:in), 2005, Gemeinschaft und Identität in der Literatur australischer Aboriginals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120077