Togoische KMU wurden im Vergleich zu Großbetrieben lange Zeit von der Politik und dem Finanzsektor stiefmütterlich behandelt. Sie gewinnen aber seit einiger Zeit immer mehr an Bedeutung. Dieses wachsende Interesse an Klein- und Mittelbetrieben ergibt sich aus ihren positiven Beiträgen zur Beschäftigung und zum Wachstum und wird durch politische Maßnahmen, wie etwa die Einrichtung eines neuen Ministeriums für kleine und mittelständische Unternehmen im Jahre 2006, deutlich.
Trotz dieser volkswirtschaftlichen Vorteile darf nicht übersehen werden, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen viele betriebliche Probleme überwinden müssen, die ihre Entwicklung und Existenz gefährden. Eine dieser Schwierigkeiten ist die Bereitstellung von Kapital zur Finanzierung von betrieblichen Investitionen. So sind togoische kleine und mittlere Unternehmen des formellen Sektors – trotz eines relativ breiten Angebots an Finanzierungsalternativen - mit erheblichen Finanzierungsschwierigkeiten konfrontiert. Informelle Klein- und Kleinstunternehmen ihrerseits haben in der Regel gar keinen Zugang zu Bankkrediten und müssen ihre Investitionen oft über andere Kapitalquellen wie Mikrofinanzierungsorganisationen und die Tontine finanzieren.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen im togoischen Kontext. Dabei stellen sich die Fragen, welche Rahmenbedingungen für KMU in Togo geschaffen werden, welche Finanzierungsalternativen vorhanden sind und mit welchen Schwierigkeiten togoische KMU bei der Kapitalbeschaffung konfrontiert werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Fragen anhand einer institutionellen und empirischen Untersuchung nachzugehen. Die vorliegende Studie ist dabei rein deskriptiv und basiert auf folgenden Daten:
• amtlichen Informationen und Statistiken
• einer Umfrage bei togoischen KMU im formellen sowie im informellen Sektor
• Interviews mit Vertretern von Finanzinstitutionen und anderen Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung und Zielsetzung
- 1.2 Begriffsabgrenzung
- 1.2.1 Finanzierung
- 1.2.2 Kleine und mittlere Unternehmen
- 1.3 Aufbau und Gang der Arbeit
- 2 Institutionelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Togo
- 2.1 Allgemeines zum Land
- 2.2 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Rechtsformen in Togo
- 2.2.2 Das Investitionsgesetz
- 2.2.3 Gründungsformalitäten, Steuern und Zölle
- 2.3 Das Finanzsystem in Togo
- 2.3.1 Das Bankensystem
- 2.3.2 Der Sektor der Mikrofinanzierung
- 3 Finanzierungsmöglichkeiten für togoische KMU des formellen Sektors
- 3.1 Fremdfinanzierung in Togo
- 3.1.1 Nationale Banken in Togo
- 3.1.2 Regionale Finanzinstitutionen
- 3.1.2.1 Die Afrikanische Entwicklungsbank
- 3.1.2.2 Die Westafrikanische Entwicklungsbank
- 3.1.2.3 Der GARI-Fonds
- 3.1.2.4 Anleihenfinanzierung über die Regionalbörse
- 3.1.3 Internationale Finanzinstitutionen
- 3.2 Eigenfinanzierung in Togo
- 3.2.1 Gründer und Verwandte
- 3.2.2 Börsenfinanzierung
- 3.2.3 Beteiligungsfinanzierung
- 4 Finanzierungsmöglichkeiten für KMU im informellen Sektor
- 4.1 Informeller Sektor: Begriffsdefinition
- 4.2 Der informelle Sektor in Togo
- 4.3 Finanzierungsinstrumente des informellen Sektors
- 4.3.1 Gründer und Verwandte
- 4.3.2 Mikrofinanzierungsgesellschaften
- 4.3.3 Die Tontine
- 4.3.3.1 Die Tontine mutuelle
- 4.3.3.2 Die Tontine commerciale
- 4.3.4 Informelle Risikokapitalgeber
- 5 Empirische Untersuchung zur Finanzierung von KMU in Togo
- 5.1 Ergebnisse im formellen Sektor
- 5.1.1 Adressaten der Untersuchung, Erhebungsmethode und Durchführung der Befragung
- 5.1.2 Struktur des Fragebogens
- 5.1.3 Ergebnisse der Befragung
- 5.1.3.1 Charakteristika der befragten Unternehmungen
- 5.1.3.2 Kapitalzusammensetzung der befragten Unternehmen
- 5.1.3.3 Kredite bei Geschäftsbanken
- 5.1.3.4 Kredite bei regionalen und internationalen Finanzinstitutionen
- 5.1.3.5 Kreditlaufzeit und Zinssatzentwicklung
- 5.2 Ergebnisse im informellen Sektor
- 5.2.1 Adressaten der Untersuchung, Erhebungsmethode und Durchführung der Umfrage
- 5.2.2 Struktur des Fragebogens
- 5.2.3 Ergebnisse der Befragung
- 5.2.3.1 Befragte Personen
- 5.2.3.2 Finanzierungsquellen bei der Gründung
- 5.2.3.3 Finanzierungsquellen nach der Gründung
- 5.3 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Togo. Ziel ist es, die Finanzierungslandschaft in Togo zu analysieren und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für KMU im formellen und informellen Sektor zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie.
- Finanzierungsmöglichkeiten für KMU in Togo
- Institutionelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Togo
- Unterschiede zwischen formellen und informellen KMU
- Empirische Ergebnisse der Finanzierungsquellen von KMU
- Analyse der Herausforderungen beim Kreditzugang
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der KMU-Finanzierung in Togo ein, definiert die zentralen Begriffe und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es benennt die Zielsetzung der Untersuchung und erläutert die methodische Vorgehensweise.
2 Institutionelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Togo: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Rahmenbedingungen in Togo, inklusive der institutionellen Strukturen (Rechtsformen, Investitionsgesetz, Gründungsformalitäten) und des Finanzsystems (Bankensystem, Mikrofinanzierung). Es liefert einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche und politische Landschaft, in der togoische KMU operieren, und zeigt auf, wie diese Rahmenbedingungen die Finanzierungsmöglichkeiten beeinflussen.
3 Finanzierungsmöglichkeiten für togoische KMU des formellen Sektors: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten für KMU im formellen Sektor Togos. Es unterteilt die Finanzierungsquellen in Fremd- und Eigenfinanzierung, wobei sowohl nationale und regionale Banken, internationale Finanzinstitutionen, als auch Börsenfinanzierung und Beteiligungsfinanzierung detailliert untersucht werden. Das Kapitel vergleicht die verschiedenen Finanzierungsinstrumente hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, Kosten und Bedingungen.
4 Finanzierungsmöglichkeiten für KMU im informellen Sektor: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel konzentriert sich dieses auf die Finanzierungsmöglichkeiten im informellen Sektor. Hier stehen insbesondere die Rolle von Familie und Verwandten, Mikrofinanzierungsgesellschaften und informelle Finanzierungsinstrumente wie die Tontine im Mittelpunkt. Der Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Finanzierung im informellen Sektor und die Unterschiede zu den Finanzierungsmethoden im formellen Sektor.
5 Empirische Untersuchung zur Finanzierung von KMU in Togo: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sowohl den formellen als auch den informellen Sektor umfasst. Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung (Befragungen) und analysiert die Ergebnisse hinsichtlich der Kapitalstruktur, der genutzten Finanzierungsquellen, der Kreditbedingungen und der Herausforderungen beim Kreditzugang. Der Vergleich der Ergebnisse aus dem formellen und informellen Sektor bildet einen zentralen Bestandteil.
Schlüsselwörter
KMU-Finanzierung, Togo, formeller Sektor, informeller Sektor, Mikrofinanzierung, Tontine, Geschäftsbanken, regionale Finanzinstitutionen, internationale Finanzinstitutionen, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, empirische Untersuchung, Kreditzugang, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, institutionelle Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Togo
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Togo, sowohl im formellen als auch im informellen Sektor. Sie analysiert die Finanzierungslandschaft, die Herausforderungen und Möglichkeiten für KMU und basiert auf einer empirischen Studie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Finanzierungslandschaft in Togo zu analysieren und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für KMU im formellen und informellen Sektor zu beleuchten. Es sollen Unterschiede in den Finanzierungsquellen und -methoden zwischen beiden Sektoren aufgezeigt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten für KMU in Togo, die institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Unterschiede zwischen formellen und informellen KMU, empirische Ergebnisse zu den Finanzierungsquellen und eine Analyse der Herausforderungen beim Kreditzugang.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, institutionelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Togo, Finanzierungsmöglichkeiten für KMU im formellen Sektor, Finanzierungsmöglichkeiten für KMU im informellen Sektor und eine empirische Untersuchung zur Finanzierung von KMU in Togo.
Wie werden die Finanzierungsmöglichkeiten im formellen Sektor dargestellt?
Das Kapitel zum formellen Sektor analysiert Fremd- und Eigenfinanzierung. Es werden nationale und regionale Banken, internationale Finanzinstitutionen, Börsenfinanzierung und Beteiligungsfinanzierung detailliert untersucht und hinsichtlich Verfügbarkeit, Kosten und Bedingungen verglichen.
Wie werden die Finanzierungsmöglichkeiten im informellen Sektor dargestellt?
Das Kapitel zum informellen Sektor konzentriert sich auf die Rolle von Familie und Verwandten, Mikrofinanzierungsgesellschaften und informelle Finanzierungsinstrumente wie die Tontine (Tontine mutuelle und Tontine commerciale). Die spezifischen Herausforderungen im informellen Sektor und die Unterschiede zum formellen Sektor werden beleuchtet.
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung umfasst sowohl den formellen als auch den informellen Sektor. Es werden Befragungen durchgeführt, um Daten zur Kapitalstruktur, den genutzten Finanzierungsquellen, den Kreditbedingungen und den Herausforderungen beim Kreditzugang zu erheben. Die Ergebnisse werden verglichen und analysiert.
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die Datenerhebung erfolgt mittels Befragungen im formellen und informellen Sektor. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik, den Aufbau der Fragebögen und die Durchführung der Erhebungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind KMU-Finanzierung, Togo, formeller Sektor, informeller Sektor, Mikrofinanzierung, Tontine, Geschäftsbanken, regionale Finanzinstitutionen, internationale Finanzinstitutionen, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, empirische Untersuchung, Kreditzugang, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Rahmenbedingungen.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Quote paper
- Hoba Lota (Author), 2008, Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen - Eine empirische Studie am Beispiel Togos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120090