Die Koreapolitik der USA im 20. Jahrhundert ist eine Politik der Widersprüche. Bis zur Jahrhundertwende unterstützten die USA das koreanische Königshaus in seinem Streben nach Unabhängigkeit. Nach der japanischen Besatzung 1904/05 akzeptierte die Roosevelt-Administration die Kolonialisierung Koreas. Nach der Niederwerfung Japans im Pazifikkrieg und einer kurzen Besatzungszeit zogen die USA ihre Bodentruppen aus Südkorea im Herbst 1949 ab. Im Juni 1950 intervenierten die USA zugunsten Südkoreas. Welche Gründe es für die Intervention der USA im Koreakonflikt gab und mit welchen Folgen ist das Thema dieser Hausarbeit.
Diese Arbeit versucht die Ziele, Motive und Interessen der amerikanischen Intervention auf der koreanischen Halbinsel, sowie dessen Folgen für die USA und für die US-Südkoreanischen Beziehungen zu analysieren. Auf die amerikanische Besatzungspolitik (1945-1949), sowie auf die Beschreibung der militärischen Konfrontation zwischen den zwei Lagern wird nicht eingegangen werden.
Das Thema beschränkt sich nur auf die Motiven und Ziele der amerikanischen Intervention, auf die Fernostpolitik der USA und auf die amerikanische Koreapolitik nach dem Kriegsausbruch(1950-1953), sowie auf die Folgen des Krieges für die Weltmacht USA.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Prinzipien der US-Außenpolitik 1945-1969
- Die Containment-Politik
- Die Rollback-Politik
- Die Fernostpolitik der USA
- Motive und Interessen der amerikanischen Intervention
- Regionale Ziele, Motive und Interessen
- Globale Ziele, Motive und Interessen
- Die amerikanische Intervention im Koreakonflikt
- US-Containment Politik in Korea (1950-1953)
- MacArthurs Rollback-Politik (1950-1951)
- Die Waffenstillstandsverhandlungen
- Die Rolle der UNO
- Die Folgen des Koreakrieges
- Die Folgen des Koreakrieges für die USA
- Die Folgen des Koreakrieges für die US-Südkoreanischen Beziehungen 1953-1969
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gründe für die amerikanische Intervention im Koreakrieg und deren Folgen für die USA und die US-südkoreanischen Beziehungen. Sie untersucht die Ziele, Motive und Interessen der Intervention im Kontext der US-Außenpolitik der Nachkriegszeit.
- Die Prinzipien der US-Außenpolitik (Containment und Rollback)
- Die Fernostpolitik der USA im Kalten Krieg
- Regionale und globale Interessen der USA in Korea
- Der Verlauf der amerikanischen Intervention im Koreakrieg
- Langfristige Folgen des Koreakrieges für die USA und die Beziehungen zu Südkorea
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der amerikanischen Koreapolitik ein, hebt die Widersprüchlichkeit der US-Strategie hervor und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie umreißt den Fokus auf die Motive und Folgen der amerikanischen Intervention, ohne sich mit der Besatzungspolitik oder der militärischen Konfrontation selbst zu befassen.
2. Die Prinzipien der US-Außenpolitik 1945-1969: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Prinzipien der US-Außenpolitik in der Nachkriegszeit, insbesondere die Containment- und die Rollback-Politik. Es erläutert die Containment-Strategie Kennans, die auf die Eindämmung des sowjetischen Einflusses durch wirtschaftliche und politische Mittel abzielte, und vergleicht sie mit der aggressiveren Rollback-Strategie Dulles', die auf die aktive Rückeroberung von Gebieten unter kommunistischer Kontrolle fokussierte. Die unterschiedlichen Ansätze und ihre Bedeutung für die US-Strategie im Kalten Krieg werden detailliert dargestellt, wobei der Einfluss von Dokumenten wie NSC-68 hervorgehoben wird.
3. Die Fernostpolitik der USA: (Kapiteltext fehlt in der Vorlage, daher keine Zusammenfassung möglich)
4. Motive und Interessen der amerikanischen Intervention: (Kapiteltext fehlt in der Vorlage, daher keine Zusammenfassung möglich)
5. Die amerikanische Intervention im Koreakonflikt: (Kapiteltext fehlt in der Vorlage, daher keine Zusammenfassung möglich)
6. Die Folgen des Koreakrieges: (Kapiteltext fehlt in der Vorlage, daher keine Zusammenfassung möglich)
Schlüsselwörter
Koreakrieg, US-Außenpolitik, Containment, Rollback, Kalter Krieg, Intervention, Motive, Interessen, Folgen, US-Südkorea Beziehungen, Fernostpolitik.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Amerikanischen Intervention im Koreakrieg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gründe für die amerikanische Intervention im Koreakrieg und deren Folgen für die USA und die US-südkoreanischen Beziehungen. Sie untersucht die Ziele, Motive und Interessen der Intervention im Kontext der US-Außenpolitik der Nachkriegszeit, wobei der Fokus auf den Motiven und Folgen liegt und die Besatzungspolitik sowie die militärische Konfrontation selbst außen vor bleiben.
Welche zentralen Prinzipien der US-Außenpolitik werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Containment- und Rollback-Politik als zentrale Prinzipien der US-Außenpolitik in der Nachkriegszeit. Containment, nach Kennan, zielte auf die Eindämmung des sowjetischen Einflusses, während Rollback, nach Dulles, die aktive Rückeroberung kommunistisch kontrollierter Gebiete anstrebte. Der Einfluss von Dokumenten wie NSC-68 wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Prinzipien der US-Außenpolitik (Containment und Rollback), die Fernostpolitik der USA im Kalten Krieg, regionale und globale Interessen der USA in Korea, den Verlauf der amerikanischen Intervention im Koreakrieg und die langfristigen Folgen des Koreakrieges für die USA und die Beziehungen zu Südkorea.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Kapitel über die Prinzipien der US-Außenpolitik (1945-1969), ein Kapitel zur Fernostpolitik der USA, ein Kapitel zu den Motiven und Interessen der Intervention, ein Kapitel zur amerikanischen Intervention im Koreakonflikt, ein Kapitel zu den Folgen des Koreakrieges und ein Fazit. Leider fehlen in der Vorlage die Kapiteltexte zu den Kapiteln 3, 4, 5 und 6, daher können keine detaillierten Zusammenfassungen dieser Kapitel gegeben werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Koreakrieg, US-Außenpolitik, Containment, Rollback, Kalter Krieg, Intervention, Motive, Interessen, Folgen, US-Südkorea Beziehungen, Fernostpolitik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die amerikanische Intervention im Koreakrieg und deren Folgen für die USA und die US-südkoreanischen Beziehungen zu analysieren. Sie untersucht die Ziele, Motive und Interessen der Intervention im Kontext der US-Außenpolitik der Nachkriegszeit.
Welche Informationen fehlen in der Vorlage?
Die Kapiteltexte zu den Kapiteln "Die Fernostpolitik der USA", "Motive und Interessen der amerikanischen Intervention", "Die amerikanische Intervention im Koreakonflikt" und "Die Folgen des Koreakrieges" fehlen in der Vorlage. Daher können für diese Kapitel keine Zusammenfassungen bereitgestellt werden.
- Quote paper
- Dan-Adrian Curutiu (Author), 2006, Der Konflikt in und um Korea, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120093