Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren – eine filmanalytische Betrachtung zum Film: „Der Club der toten Dichter“

Titre: Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren – eine filmanalytische Betrachtung zum Film: „Der Club der toten Dichter“

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nicole Rohr (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, mittels des Werkzeugs der Filmanalyse
Bezüge zwischen dem Film „Der Club der toten Dichter“ und der Emanzipation
der Pädagogik in den 1960er Jahren herzustellen. Ferner soll die Klärung
der Frage nach der heutigen Bedeutung und Aktualität der Emanzipation der Pädagogik
und folglich des Films die Arbeit abrunden. Ich möchte zunächst unter
Punkt 1.1 den Leser genauer mit der Themenstellung vertraut machen. Danach
widme ich mich, mit der Inhaltsbeschreibung und den zentralen Konflikten, den
inhaltlichen Aspekten des Films. In Punkt 3 werde ich die formalen Aspekte, die
Filmsprache und das Sequenzprotokoll sowie die formalen Besonderheiten des
Films, näher herausarbeiten. Punkt 4 wird die Interpretation der Schlüsselsequenzen,
insbesondere der „Schuldfrage“ an Neils Tod und der pädagogischen Verantwortung
sowie Keatings Unterrichtsmethoden auch im Zusammenhang des Lehrer-
Schüler-Verhältnisses beinhalten. In Punkt 5 erwartet den Leser die Herstellung
der Bezüge zur Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren; Begrifflichkeiten
und Parallelen zum Film sowie abschließend die Klärung der Frage, ob
diese und somit der Film heute noch Bedeutung hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Themenstellung
  • 2 Inhaltliche Aspekte des Films
    • 2.1 Inhaltsbeschreibung
    • 2.2 Zentrale Konflikte
  • 3 Formale Aspekte des Films
    • 3.1 Filmsprache und Sequenzprotokoll
    • 3.2 Formale Besonderheiten des Films
  • 4 Interpretation der Schlüsselsequenzen
    • 4.1 Die „Schuldfrage“ zu Neils Tod und die pädagogische Verantwortung
    • 4.2 Keatings Unterrichtsmethoden und das Lehrer-Schüler-Verhältnis
  • 5 Bezüge zur Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren
    • 5.1 Begrifflichkeiten und Parallelen zum Film
    • 5.2 Die Bedeutung des Films heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Film „Der Club der toten Dichter“ im Kontext der pädagogischen Emanzipation der 1960er Jahre. Ziel ist es, Bezüge zwischen dem Film und den gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit aufzuzeigen und die heutige Relevanz des Films zu untersuchen. Die Analyse folgt einem vierstufigen Modell, das Filmrealität, Bedingungsrealität, Bezugsrealität und Wirkungsrealität berücksichtigt.

  • Pädagogische Methoden und ihr Einfluss auf Schüler
  • Konflikt zwischen Tradition und Rebellion
  • Die Rolle von Lehrern und deren Verantwortung
  • Individuelle Freiheit versus gesellschaftliche Erwartungen
  • Die Bedeutung von Kunst und Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt den Inhalt des Films „Der Club der toten Dichter“, inklusive der zentralen Konflikte, die sich zwischen den traditionellen Werten der Welton Academy und der rebellischen Haltung der Schüler entwickeln. Kapitel 3 analysiert die formalen Aspekte des Films, wie Filmsprache und Sequenzaufbau. Kapitel 4 interpretiert Schlüsselsequenzen, insbesondere die Frage nach der Verantwortung für Neils Tod und Keatings innovative Unterrichtsmethoden im Kontext des Lehrer-Schüler-Verhältnisses.

Schlüsselwörter

Emanzipation der Pädagogik, 1960er Jahre, „Der Club der toten Dichter“, Filmanalyse, Unterrichtsmethoden, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Studentenbewegung 1968, Romantik, Tradition vs. Rebellion, individuelle Freiheit.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren – eine filmanalytische Betrachtung zum Film: „Der Club der toten Dichter“
Université
University of Hagen  (Mediendidaktik)
Cours
Film und Bildung
Note
1,0
Auteur
Nicole Rohr (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
28
N° de catalogue
V120097
ISBN (ebook)
9783640240630
ISBN (Livre)
9783640244713
Langue
allemand
mots-clé
Emanzipation Pädagogik Jahren Betrachtung Film CLUB TOTEN DICHTER“ Film Bildung Filmanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Rohr (Auteur), 2008, Emanzipation der Pädagogik in den 1960er Jahren – eine filmanalytische Betrachtung zum Film: „Der Club der toten Dichter“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120097
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint