Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Globalisierungssystem am Ende des 20. Jahrhundert und sein Einfluss auf das vereinigte Deutschland

Title: Globalisierungssystem am Ende des 20. Jahrhundert und sein Einfluss auf das vereinigte Deutschland

Seminar Paper , 2002 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Frank Kofi Schwarz (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der Hausarbeit bezieht sich auf das Globalisierungssystem am Ende des 20. Jahrhundert und seinen Einfluss auf die Bundesrepublik Deutschland.
Seit der Ablösung des Feudalismussystems haben sich die kapitalistischen Ideen in der Weltordnung durchgesetzt. Tatsächlich schöpft der Ursprung des Kapitalismus seine Geschichte aus der abendländischen Zivilisation, da die Entwicklung der Handelstädte im Mittelalter und folglich die wirtschaftliche Abhängigkeit zwischen Staaten die Quelle des Kapitalismus prägen. Der Kapitalismus unterlief am Ende des 20. Jahrhunderts Entwicklungen und Änderungen, obwohl seine Grundphilosophie von Dominanz und Kräfteverhältnis geprägt war. Allerdings hat der Kapitalismus seine Substanz nicht verloren, denn er hat sich nur im Laufe der Zeit erweitert und diese Erweiterung hat seinen Namen verändert, die seit ca. 40 Jahren durch den Begriff der Globalisierung geprägt wird.
Die Globalisierung ist das oberste Niveau des Kapitalismus, weil sie die Bestimmung hat, mehr global als international zu sein. So kann sie als ein Prozess verstanden werden, der auf unterschiedlich starken Triebkräften beruht. Die OECD bezeichnet die Globalisierung als eine Entwicklung, durch den Märkte und Produktionen in verschiedenen Ländern immer stärker voneinander abhängig werden, dank der Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie. Dieser Prozess ist allerdings nicht unkontrollierbar, er ist mehr das Resultat von Entscheidungen, welche die Staaten in der Vergangenheit getroffen haben. Grundlage moderner Wirtschaft ist die Arbeitsteilung, Kern der Globalisierung ist die Ausweitung der internationalen Arbeitsteilung. Das Problem, was dabei entsteht, liegt in den wechselnden und immer neu entstandenen Bedingungen, an die sich Länder anpassen müssen. Das Resultat ist meist die Überforderung vieler Länder.
Was bedeutet eigentlich Globalisierung? Ist der Globalisierungsprozess eine Realität, an welchen sich alle Staaten unbedingt anpassen sollten? Wenn das so ist, wie sehen dann die Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland aus?
Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Globalisierungsprozess, besonders in der BRD, scheinen angesichts der Sozialstaatlichkeit eine Gefährdung der sozialen Stabilität zu sein. Die Globalisierung erweist sich als Anfang vom Ende des Wohlfahrtsstaat.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Globalisierungssystem am Ende des 20. Jahrhunderts
    • Die weltweite Ausbreitung des ökonomischen Tausches in den letzten Jahren
    • Vereinheitlichung von Märkten
  • Die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die BRD
    • Die Veränderung der Sozialstruktur im Zeitalter der Globalisierung
    • Tertiärisierung in den alten Ländern und Deindustrialisierung in den neuen Ländern
      • Tertiärisierung in den alten Ländern
      • Deindustrialisierung in den neuen Ländern
    • Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
    • Regionale Transformation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Globalisierungssystems im späten 20. Jahrhundert und dessen Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert, wie sich die Globalisierung auf die Sozialstruktur, die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Deutschland ausgewirkt hat. Dabei werden sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Globalisierung beleuchtet.

  • Die Entwicklung des Globalisierungssystems im späten 20. Jahrhundert
  • Der Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Sozialstruktur
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft
  • Die Veränderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung
  • Regionale Transformationen in Deutschland im Zuge der Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Globalisierungssystems für die Bundesrepublik Deutschland dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Kapitalismus und die Rolle der Globalisierung als dessen oberste Stufe. Dabei werden die Triebkräfte und die Folgen der Globalisierung erörtert, sowie zentrale Fragen zur Anpassung von Staaten und zur Bewältigung der Herausforderungen durch die Globalisierung aufgeworfen.

Das Globalisierungssystem am Ende des 20. Jahrhunderts

Dieses Kapitel behandelt die weltweite Ausbreitung des ökonomischen Tausches in den letzten Jahrzehnten. Es beleuchtet die ersten Etappen des Globalisierungsprozesses und dessen Zusammenhang mit der Entwicklung der Handelsstädte im Mittelalter. Darüber hinaus analysiert das Kapitel die Vereinheitlichung von Märkten im Zuge der Globalisierung.

Die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die BRD

In diesem Kapitel werden die Folgen der Globalisierung für die Bundesrepublik Deutschland analysiert. Es befasst sich mit der Veränderung der Sozialstruktur im Zeitalter der Globalisierung, mit der Tertiärisierung in den alten Bundesländern und der Deindustrialisierung in den neuen Bundesländern, sowie mit der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und der regionalen Transformation in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Globalisierung, Kapitalismus, Sozialstruktur, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Tertiärisierung, Deindustrialisierung, Regionale Transformation, Bundesrepublik Deutschland.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Globalisierungssystem am Ende des 20. Jahrhundert und sein Einfluss auf das vereinigte Deutschland
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Grade
1,7
Author
Frank Kofi Schwarz (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V12010
ISBN (eBook)
9783638180245
Language
German
Tags
Globalisierungssystem Ende Jahrhundert Einfluss Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Kofi Schwarz (Author), 2002, Globalisierungssystem am Ende des 20. Jahrhundert und sein Einfluss auf das vereinigte Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint