Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die Finanzkrise - Ursache und Auswirkung

Titel: Die Finanzkrise - Ursache und Auswirkung

Hausarbeit , 2008 , 6 Seiten , Note: "-"

Autor:in: Ludger Schürmann (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ausarbeitung stellt schnell, einfach und unkompliziert verschiedene Ursachen für die globale Finanzkrise dar; die sich mittlerweile zu einer Weltwirtschaftskrise entwickelt.
Dabei wird insbesondere unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten auf diverse Auswirkungen dieser Krise für jeden einzelnen von uns eingegangen.
Ein Fazit mit tendenziellen Handlungsempfehlungen rundet die Ausarbeitung (Stand 12.12.2008) ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Finanzkrise – Ursache und Auswirkung
    • Ursache
    • Auswirkungen
      • Makroökonomische Folgen
      • Mikroökonomische Folgen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise von 2008. Sie analysiert die makro- und mikroökonomischen Folgen der Krise und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren.

  • Ursachen der Finanzkrise (exzessiver Konsum, Niedrigzinspolitik)
  • Makroökonomische Folgen (Wechselkurse, Ölpreis, Rezession)
  • Mikroökonomische Folgen (Unternehmensbilanzen, Kreditvergabe)
  • Die Rolle der amerikanischen Wirtschaft und Kultur
  • Internationale Auswirkungen der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Analyse der Ursachen der Finanzkrise, wobei der Fokus auf dem expansiven Konsumverhalten der Amerikaner und der Niedrigzinspolitik der US-Notenbank liegt. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Platzen der „Internetblase“, den Terroranschlägen von 2001 und der anschließenden Kreditvergabe zu günstigen Konditionen erläutert. Die Subprime-Krise und der daraus resultierende Rückgang der Nachfrage werden beschrieben. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den makroökonomischen Auswirkungen der Krise, unter anderem der Entwicklung des Dollar-Euro-Wechselkurses und des Ölpreises. Die Auswirkungen auf verschiedene Länder und Wirtschaftszweige, insbesondere China und die deutsche Wirtschaft, werden analysiert. Schließlich werden die mikroökonomischen Folgen auf Unternehmensebene beleuchtet, einschließlich der Auswirkungen auf Unternehmensbilanzen, Kreditvergabe und die Rolle des Staates.

Schlüsselwörter

Finanzkrise 2008, Weltwirtschaftskrise, Subprime-Krise, exzessiver Konsum, Niedrigzinspolitik, Dollar-Euro-Wechselkurs, Ölpreis, makroökonomische Folgen, mikroökonomische Folgen, Unternehmensbilanzen, Kreditvergabe, Rezession, Inflation, China, Deutschland, Repatrierung, Deleveraging.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Finanzkrise - Ursache und Auswirkung
Hochschule
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Veranstaltung
Finanzmanagement
Note
"-"
Autor
Ludger Schürmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
6
Katalognummer
V120119
ISBN (eBook)
9783640237715
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzkrise Ursache Auswirkung Finanzmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ludger Schürmann (Autor:in), 2008, Die Finanzkrise - Ursache und Auswirkung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120119
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum