Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Die Analyse des Sprach- und Lesebuches deutsch.kombi 1

Nach den sechs Ebenen von Hans Messelken und den Sprachfunktionen nach Joachim Steinert

Titel: Die Analyse des Sprach- und Lesebuches deutsch.kombi 1

Hausarbeit , 2007 , 36 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom Sozialpädagoge Alexander Bauer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden soll das Sprach- und Lesebuch „deutsch.kombi 1“, sowie das dazugehörige Arbeitsheft „deutsch.kombi1/2“, erarbeitet von Hans-Werner Huneke, Gerd Schemel, Horst Schierhorn und Burkhard Vollmers, vorgestellt und anhand der sechs Ebenen von Hans Messelken und der Synopsen der Sprachfunktionen in ihrer aktuellen Output-Orientierung nach Joachim Steinert und ihren Ursprünge in den Sprachmodellen von Bühler, Jakobson und Halliday analysiert werden.
Zunächst stelle ich das Buch vor, indem ich den Aufbau und die Funktionen des Buches erläutere.
Dann folgt die Analyse des Buches und des Arbeitsheftes anhand der sechs Ebenen nach Hans Messelken.
Hierfür werden zunächst die sechs Ebenen kurz erläutert und dann auf „deutsch.kombi 1“ und „deutsch.kombi 1/2“ angewandt.
Ferner werden das Sprach- und Lesebuch und das Arbeitsheft auf die
Steinert-Funktionen in ihrer aktuellen Output-Orientierung untersucht, indem diese zunächst erklärt werden und dann ebenfalls auf das Buch angewandt werden.
Beide Analysen erfolgen exemplarisch, das heißt, es werden Beispiele aus dem Buch herausgenommen.
Letzten Endes erfolgt mein Resümee, in dem ich entscheide, inwiefern das Buch nach den Messelken-Ebenen und den Steinert-Funktionen für den Schulunterricht geeignet ist oder nicht.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung des deutsch.kombi 1 - Buches
  • 3. Die sechs Ebenen von Hans Messelken
    • 3.1 Textematik
    • 3.2 Lexematik (Wortschatzebene)
    • 3.3 Morphematik (Grammatikebene)
    • 3.4 Syntagmatik (Satzgrammatik)
    • 3.5 Phonematik (Rechtschreibebene)
    • 3.6 Prosodie
  • 4. Bezug der Ebenen auf das deutsch.kombi 1- Buch
    • 4.1 Textematik
    • 4.2 Lexematik
    • 4.3 Morphematik
    • 4.4 Syntagmatik
    • 4.5 Phonematik
    • 4.6 Prosodie
  • 5. Die Synopse der Sprachfunktion in ihrer aktuellen Output-Orientierung nach Joachim Steinert
    • 5.1 Die Ich-Funktion beziehungsweise Ich-Kompetenz
    • 5.2 Die Du-Funktion beziehungsweise Du-Kompetenz
    • 5.3 Die Es-Funktion beziehungsweise Sach-Kompetenz
    • 5.4 Die Wir-Funktion beziehungsweise Interaktionskompetenz
    • 5.5 Die Wie-Funktion beziehungsweise Stilistik-Kompetenz
    • 5.6 Die Metasprach-Funktion beziehungsweise Sprachreflexionskompetenz
  • 6. Bezug der Sprachfunktionen nach Steinert auf das deutsch.kombi 1 – Buch
    • 6.1 Die Ich-Funktion beziehungsweise Ich-Kompetenz
    • 6.2 Die Du-Funktion beziehungsweise Du-Kompetenz
    • 6.3 Die Es-Funktion beziehungsweise Sach-Kompetenz
    • 6.4 Die Wir-Funktion beziehungsweise Interaktionskompetenz
    • 6.5 Die Wie-Funktion beziehungsweise Stilistik-Kompetenz
    • 6.6 Die Metasprach-Funktion beziehungsweise Sprachreflexionskompetenz
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Sprach- und Lesebuch „deutsch.kombi 1“ nach den sechs Ebenen von Hans Messelken und den Sprachfunktionen nach Joachim Steinert. Ziel ist es, die Eignung des Buches für den Schulunterricht anhand dieser Modelle zu beurteilen.

  • Analyse des Buches "deutsch.kombi 1" anhand der sechs Ebenen von Messelken (Textematik, Lexematik, Morphematik, Syntagmatik, Phonematik, Prosodie).
  • Untersuchung der Sprachfunktionen nach Steinert (Ich-, Du-, Es-, Wir-, Wie- und Metasprachfunktion) im Kontext des Lehrmaterials.
  • Bewertung der didaktischen Konzeption des Buches.
  • Exemplarische Anwendung der analytischen Modelle auf ausgewählte Textausschnitte.
  • Beurteilung der integrativen und systematischen Arbeitsweise des Buches.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit beschreibt die Methodik der Analyse des Sprach- und Lesebuches „deutsch.kombi 1“ unter Verwendung der theoretischen Modelle von Messelken und Steinert.

Kapitel 2 (Vorstellung des Buches): Das Lehrwerk „deutsch.kombi 1“ wird vorgestellt, einschließlich seines Aufbaus, seiner Zielgruppe (5. Schuljahr) und seiner didaktischen Konzeption (integratives und systematisches Arbeiten).

Kapitel 3 (Die sechs Ebenen von Hans Messelken): Die sechs Ebenen des Sprachmodells von Messelken werden kurz erläutert.

Kapitel 4 (Bezug der Ebenen auf deutsch.kombi 1): Exemplarische Anwendung der Messelken-Ebenen auf das Lehrbuch „deutsch.kombi 1“.

Kapitel 5 (Sprachfunktionen nach Steinert): Die Sprachfunktionen nach Steinert werden erläutert.

Kapitel 6 (Bezug der Sprachfunktionen auf deutsch.kombi 1): Exemplarische Anwendung der Steinert-Funktionen auf das Lehrbuch „deutsch.kombi 1“.

Schlüsselwörter

deutsch.kombi 1, Hans Messelken, sechs Ebenen, Sprachfunktionen, Joachim Steinert, Sprachdidaktik, integratives Sprachbuch, Lesebuch, Grammatik, Rechtschreibung, Schulunterricht, 5. Schuljahr.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Analyse des Sprach- und Lesebuches deutsch.kombi 1
Untertitel
Nach den sechs Ebenen von Hans Messelken und den Sprachfunktionen nach Joachim Steinert
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II)
Veranstaltung
Zum aktuellen Konzept des integrativen Sprachbuchs
Note
2,0
Autor
Diplom Sozialpädagoge Alexander Bauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
36
Katalognummer
V120131
ISBN (eBook)
9783640240777
ISBN (Buch)
9783640244775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Sprach- Lesebuches Konzept Sprachbuchs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Sozialpädagoge Alexander Bauer (Autor:in), 2007, Die Analyse des Sprach- und Lesebuches deutsch.kombi 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120131
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum