Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Das Kantische Erhabene bei Adalbert Stifter

Title: Das Kantische Erhabene bei Adalbert Stifter

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Jonas Lobgesang (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung
Meine Arbeit hat zum Ziel, den Begriff des „Erhabenen“ nach Kant zu klären und ihn dann in den Erzählungen von Adalbert Stifter zu suchen bzw. festzustellen, inwiefern man den von Kant beschriebenen „Gefühlsprozess“ bei Stifter wiederfindet.
Zur Hilfe genommen habe ich Textauszüge von Karl Heinz Bohrer, der sich mit Ernst- Jünger- Texten beschäftigt. Anders als Stifter sind es bei Jünger Kriegssituationen- bei dem von mir gewählten Beispiel der Einschlag einer Granate- die die gekannte Realität übersteigen und ein Gefühl verursachen, das- vielleicht- Ähnlichkeiten mit dem Gefühl des Erhabenen nach Kant hat.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kantische Wahrnehmung des Menschen
  • Das Kantische Schöne
  • Das Kantische Erhabene
  • Stifters „Erhabenes“
  • Das Gefühl des Erhabenen in Stifters Literatur
  • Unfassbare Bilder des Schreckens bei Ernst Jünger
  • Der Blick in die Tiefe
  • Kunst oder Tatsachenbericht?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff des „Erhabenen“ nach Kant und dessen Anwendung auf die Erzählungen von Adalbert Stifter. Es wird geprüft, inwieweit sich Kants beschriebener „Gefühlsprozess“ in Stifters Werken wiederfindet. Zum Vergleich werden Kriegssituationen bei Ernst Jünger herangezogen.

  • Kants Theorie des Erhabenen
  • Die Wahrnehmung des Menschen nach Kant
  • Das Schöne und das Erhabene in der kantischen Ästhetik
  • Das Erhabene in Stifters Literatur
  • Vergleich mit Ernst Jünger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Klärung des Kantischen Erhabenen und dessen Anwendung auf Stifters Erzählungen. Das Kapitel über die Kantische Wahrnehmung des Menschen erläutert Kants Erkenntnistheorie, die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung und die Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich. Das Kapitel zum Kantischen Schönen behandelt die Bedingungen für die Wahrnehmung des Schönen und die Rolle des subjektiven Gefühls. Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem Kantischen Erhabenen und dessen Manifestation in Stifters Werk, sowie mit einem Vergleich zu Ernst Jünger.

Schlüsselwörter

Kantisches Erhabenes, Adalbert Stifter, Ernst Jünger, Wahrnehmung, Ästhetik, Erkenntnistheorie, Gefühl, Schönes, Ding an sich, Erscheinung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Kantische Erhabene bei Adalbert Stifter
College
University of Hamburg
Course
1b-Seminar
Grade
1.3
Author
Jonas Lobgesang (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V120134
ISBN (eBook)
9783640240791
ISBN (Book)
9783640244799
Language
German
Tags
Kantische Erhabene Adalbert Stifter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Lobgesang (Author), 2005, Das Kantische Erhabene bei Adalbert Stifter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120134
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint