Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit gibt einen praxisnahen Einblick in das
Feld der onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie in
die Thematik der psychosozialen Nachsorge.
Im ersten Teil der Arbeit werden ein grobes Verständnis des medizinischen
Hintergrunds vermittelt und mögliche Therapieformen sowie deren
Erfolgsaussichten beleuchtet. Hierdurch soll der Blick für die aus der
Erkrankung resultierenden psychischen und sozialen Auswirkungen geschärft
werden. Denn nur mit der Kenntnis medizinischer und therapeutischer Abläufe
bei einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter ist es möglich die
psychische und soziale Tragweite dieser Krankheit zu verstehen sowie ihre
subjektive und objektive Bedrohung abschätzen zu können (vgl. Haag, 1993).
Die extreme Kompliziertheit des onkologischen Bereichs, in dem die
psychosoziale Arbeit stattfindet, kann nur durch die Darstellung der
Erkrankungen und deren Therapieformen vermittelt werden (vgl. Knispel, 1988).
Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit dem der Arbeit zugrundeliegenden
theoretischen Hintergrund. Im Mittelpunkt hierbei stehen der Lebensabschnitt
Jugend und die spezifischen Entwicklungsaufgaben in dieser Phase. Es folgt
die Darstellung der Besonderheiten von Jugendlichen mit onkologischer
Erkrankung bei der Bewältigung dieser Aufgaben. Innerhalb der vorliegenden
Arbeit wird bewusst die Situation der Jugendlichen fokussiert, da sie sich im
Entwicklungsraum zwischen Kind- und Erwachsensein befinden und ihnen in
den Therapien häufig zu wenig Beachtung zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einleitung
- Vorwort
- Onkologische Erkrankung – Krebs - Was ist das?
- Zahlen und Statistiken
- Onkologische Erkrankungen
- Hämoblastosen
- Bösartige solide Tumoren
- Therapieformen
- Operative Entfernung
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
- Knochenmarktransplantation (KMT)
- Alternative Behandlungsformen
- Behandlung und interdisziplinäre Kooperation
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)
- Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (PSAPOH)
- Theoretischer Hintergrund
- Das Jugendalter – eine theoretische Einführung
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Besonderheiten bei Jugendlichen mit onkologischer Erkrankung
- Die betroffene Familie
- Die Elternebene
- Die Geschwisterebene
- Das Jugendalter – eine theoretische Einführung
- Krankheitsspezifische Belastungen
- Somatische Belastungen
- Psychosoziale Belastungen
- Verlust körperlicher und geistiger Fähigkeiten
- Autonomie- und Selbstwertverlust
- Hilflosigkeit und Ängste
- Belastung und Erschöpfung betreuender Angehöriger
- Pflege- und Versorgungsanforderung an die Eltern
- Organisatorische Probleme
- Trennung von Freunden und Klassenkameraden
- Existenziell-ökonomische Situation
- Von der Krankheit unabhängige Belastungen
- Weitere notwendige Einschränkungen
- Psychosoziale Versorgung und Betreuung
- Einzelne Aufgabenbereiche
- Unterstützung und Begleitung in kritischen Lebenssituationen
- Stärkung der Ressourcen, Kompetenzen und Autonomie
- Stärkung der familiären und sozialen Strukturen
- Unterstützung in sozial-rechtlichen Fragen
- Förderung der Compliance
- Behandlung spezifischer Symptome
- Präventive Arbeit
- Einzelne Aufgabenbereiche
- Psychosoziale Nachsorge
- Familienorientierte Rehabilitationsmaßnahmen
- Jugendrehabilitationsmaßnahmen
- Gruppentherapeutische Maßnahmen
- Rechtliches
- Rehabilitationskliniken
- Brandenburg Klinik
- SyltKlinik
- Klinik Bad Oexen
- Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe
- Nachsorgeklinik Tannheim
- Nachsorgeprojekte
- Das Waldpiratencamp
- Toskanafreizeit
- Konzeptuelle Ziele
- Weitere Projekte
- Regenbogenfahrt
- Tauchen als Therapie
- Huskyprojekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die psychosoziale Nachsorge von Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen. Ziel ist es, einen Überblick über die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Patientengruppe und ihrer Familien zu geben und bestehende Versorgungsstrukturen zu beleuchten.
- Belastungen von Jugendlichen mit Krebs und deren Familien
- Psychosoziale Unterstützung und Betreuung im Verlauf der Erkrankung
- Rehabilitations- und Nachsorgemaßnahmen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im onkologischen Kontext
- Spezifische Angebote der psychosozialen Nachsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der onkologischen Erkrankung und präsentiert relevante Statistiken. Die Kapitel zu onkologischen Erkrankungen und Therapieformen beschreiben verschiedene Krebsarten und Behandlungsmethoden. Der theoretische Hintergrund beleuchtet das Jugendalter und die besonderen Herausforderungen für Jugendliche mit Krebs sowie die Belastung der Familien. Die Kapitel über krankheitsspezifische Belastungen detaillieren die somatischen und psychosozialen Auswirkungen der Erkrankung. Schließlich werden verschiedene Ansätze der psychosozialen Versorgung und Betreuung vorgestellt, inklusive spezifischer Nachsorgemaßnahmen und Projekte.
Schlüsselwörter
Onkologische Erkrankung, Jugendliche, Krebs, psychosoziale Nachsorge, Rehabilitation, Familie, Belastung, Therapie, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Gruppentherapie.
- Arbeit zitieren
- Tobias Wichmann (Autor:in), 2007, Psychosoziale Nachsorge von Jugendlichen mit onkologischer Erkrankung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120191