Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Öffentliches Meinungsbild von queeren Erscheinungsformen in der Musik

Titel: Öffentliches Meinungsbild von queeren Erscheinungsformen in der Musik

Hausarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich vor allem mit dem öffentlichen Meinungsbild von queeren Erscheinungsformen der Musik. Dabei soll der Frage nachgegangen werden: "Welche kulturelle und gesellschaftliche Relevanz haben solche Erscheinungsformen in der Musik, die heteronormative Geschlechtergrenzen überschreiten?". Im Versuch, diese Frage zu beantworten, werden zunächst die verschiedenen Geschlechterrollen in der Gesellschaft skizziert. Dabei wird verdeutlicht, wie diese sich im Laufe der Zeit verändert haben und welche weiteren Konzepte dabei entstanden sind. Besonders auf die Etablierung von "sex" und "gender" sowie der Bezeichnung "queer" wird eingegangen. Danach werden ein Bezug zu queeren Formen in der Musik hergestellt und erste gesellschaftliche Reaktionen auf diese Art der musikalischen Inszenierung werden aufgeführt. Schließlich folgt als Beispiel der Auftritt von Conchita Wurst beim "Eurovision Song Contest", auch als "ESC" bekannt, welcher heteronormative Grenzen überschritten hat. An diesem Beispiel soll die explizite kulturelle und gesellschaftliche Relevanz des Auftritts herausgearbeitet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Geschlechterrollen im Wandel
    • 2.1 Etablierung von „sex“ und „gender“
      • 2.1.1 Queer
    • 2.2 Musik
      • 2.2.1 Queerness in der Musik
      • 2.2.2 Gesellschaftliche & kulturelle Relevanz solcher Performanzen
    • 2.3 „Eurovision Song Contest“
      • 2.3.1 Auftritt von Conchita Wurst beim „Eurovision Song Contest“
      • 2.3.2 Gesellschaftliche Reaktionen auf den Auftritt
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem öffentlichen Meinungsbild von queeren Erscheinungsformen in der Musik. Sie untersucht die kulturelle und gesellschaftliche Relevanz solcher Erscheinungsformen, die heteronormative Geschlechtergrenzen überschreiten.

  • Wandel von Geschlechterrollen in der Gesellschaft
  • Etablierung von „sex“ und „gender“ sowie der Bezeichnung „queer“
  • Queerness in der Musik und gesellschaftliche Reaktionen
  • Der Auftritt von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest als Beispiel für die Überschreitung heteronormativer Grenzen
  • Kulturelle und gesellschaftliche Relevanz des Auftritts von Conchita Wurst

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der „öffentlichen Meinung“ und deren Einfluss auf das Ansehen von Künstler*innen. Es wird zudem die Herausforderungsfunktion von Musik in Bezug auf gesellschaftliche Moral und Normen beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wandel von Geschlechterrollen und der Etablierung der Begriffe „sex“ und „gender“. Hier wird auch der Begriff „queer“ eingeführt und in den Kontext der Geschlechterdiskussion eingeordnet. Anschließend wird die Bedeutung von Queerness in der Musik betrachtet, sowie die gesellschaftlichen Reaktionen auf solche Formen der musikalischen Inszenierung.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Auftritt von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest. Es analysiert, wie dieser Auftritt heteronormative Grenzen überschritten hat und welche kulturelle und gesellschaftliche Relevanz er besitzt.

Schlüsselwörter

Öffentliche Meinung, Geschlechterrollen, „sex“, „gender“, Queerness, Musik, heteronormative Grenzen, Eurovision Song Contest, Conchita Wurst, gesellschaftliche Relevanz, kulturelle Relevanz.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Öffentliches Meinungsbild von queeren Erscheinungsformen in der Musik
Hochschule
Universität Siegen
Note
1.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1202074
ISBN (PDF)
9783346643902
ISBN (Buch)
9783346643919
Sprache
Deutsch
Schlagworte
öffentliches meinungsbild erscheinungsformen musik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Öffentliches Meinungsbild von queeren Erscheinungsformen in der Musik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1202074
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum