"Warum in die Ferne schweifen? Sieh‘, das Gute liegt so nah!" (Goethe, 1827, S. 67).
Goethe hat sich mit Sicherheit hierbei nicht auf das Thema „Ethno-Marketing“ bezogen. Der Sinn, der hinter diesem Zitat steht, ist trotzdem auf die im Folgenden beschriebene Marketingausrichtung hinsichtlich der in Deutschland lebenden ethnischen Gruppierungen türkisch- sowie russischstämmiger Menschen zu beziehen.
Unternehmen in Deutschland sehen sich gesättigten Konsummärkten, einem verschärftem
Wettbewerb und der Notwendigkeit langfristiger Kundenbindung ausgesetzt. Ein vielfach gewählter
Schritt, ist das Schweifen in die Ferne. Durch zahlreiche Internationalisierungsstrategien
werden Auslandsmärkte für Unternehmensentwicklungen immer häufiger in Betracht gezogen.
Die Herausforderung zur geographischen Ausdehnung der Unternehmensaktivitäten
wird hierbei genauestens analysiert. Aber wenn das Gute doch so nah liegt, warum werden
dann hohe Kosten, potentielle Imageverluste und sogar eine scheiternde Internationalisierung
in Kauf genommen?
Um Potentiale zu entdecken, reicht vielfach bereits der Blick auf die internationalen Märkte
im Inlandsmarkt. Aufgrund der Gastarbeiteranwerbung und Migrationsbewegungen der letzten
Jahrzehnte fand eine deutliche Steigerung der ethnischen Vielfalt statt. Die unterschiedlichen
Schnittstellen des gemeinsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens,
werden zunehmend klarer. Zwar schaffen die neuen Informations- und Kommunikationsmittel
den sog. Einheitskonsumenten, jedoch gerade durch die Tendenz der Annäherung ist eine Gegenreaktion
zur Bewahrung der eigenen Kultur zu erwarten. Die Bedeutung der kulturellen
Vielfalt erschließt sich daher aus dem hohen Potential, welches v.a. im wirtschaftlichen Bereich
erkennbar ist. Denn die etwa 15,3 Mio. Menschen mit einem vom Statistischen Bundesamt
definierten Migrationshintergrund, also mit einem anderen Sprach- und Kulturbackground,
weisen ein abweichendes Konsumentenverhalten, vom schnäppchen- und preisorientierten
Deutschen, auf. Es muss klar werden, dass die Mitglieder ethnischer Gruppen hier nicht nur wohnen und arbeiten,
sondern auch stark konsumieren. Aus dieser Tatsache heraus entstand ein neuer Bereich
des Marketings, der sich speziell mit den Bedürfnissen der in Deutschland lebenden ethnischen Minderheiten befasst. Diese zielgruppenspezifische Ausrichtung nach kulturellen Aspekten
wird als Ethno-Marketing bezeichnet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Problematik und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Ethno-Marketing
- 2.1 Definition und Herkunft
- 2.1.1 Geschichte des Ethno-Marketings
- 2.1.2 Begriffserläuterung
- 2.1.3 Begriffsabgrenzung
- 2.2 Das Marketing im Ethno-Marketing
- 2.2.1 Zur Verfügung stehende Marketinginstrumente
- 2.2.2 Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mixes
- 2.3 Folgerungen
- 2.1 Definition und Herkunft
- 3 Kultur als Determinante des Marketings
- 3.1 Schnittstelle zwischen Kultur und Marketing
- 3.1.1 Die multikulturelle Gesellschaft Deutschlands
- 3.1.2 Entwicklung der ethnischen Gruppen in Deutschland
- 3.2 Interkulturelle Kommunikation
- 3.3 Kulturspezifische Marktsegmentierung
- 3.4 Kultur und Konsumentenverhalten
- 3.5 Folgerungen
- 3.1 Schnittstelle zwischen Kultur und Marketing
- 4 Türkischstämmige Menschen in Deutschland als Zielgruppe für das Ethno-Marketing
- 4.1 Geschichte der drei Generationen
- 4.2 Soziodemografische Merkmale
- 4.3 Psychografische Merkmale und kulturelle Besonderheiten
- 4.4 Konsumentenverhalten
- 4.5 Mediennutzung
- 5 Russischstämmige Menschen in Deutschland als Zielgruppe für das Ethno-Marketing
- 5.1 Historie
- 5.2 Soziodemografische Merkmale
- 5.3 Psychografische Merkmale und kulturelle Besonderheiten
- 5.4 Konsumentenverhalten
- 5.5 Mediennutzung
- 6 Folgerungen für das interkulturell ausgerichtete Marketing
- 6.1 Vergleich der interkulturell ausgerichteten Marketingmaßnahmen für die beschriebenen Zielgruppen
- 6.1.1 Unterschiede
- 6.1.2 Gemeinsamkeiten
- 6.2 Erfolgsaussichten sowie Chancen durch Ethno-Marketing
- 6.3 Probleme sowie Risiken durch Ethno-Marketing
- 6.1 Vergleich der interkulturell ausgerichteten Marketingmaßnahmen für die beschriebenen Zielgruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen durch die Berücksichtigung kultureller Vielfalt im Zielgruppenverständnis erzielen können. Der Fokus liegt dabei auf den in Deutschland lebenden Türken und Russen. Die Arbeit analysiert die kulturellen Besonderheiten dieser Gruppen und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten.
- Definition und Anwendung von Ethno-Marketing
- Kulturelle Unterschiede zwischen türkisch- und russischstämmigen Menschen in Deutschland
- Auswirkungen kultureller Faktoren auf das Konsumentenverhalten
- Entwicklung geeigneter Marketingstrategien für die Zielgruppen
- Chancen und Risiken des Ethno-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Ethno-Marketing ein, beschreibt die Problematik der kulturellen Vielfalt im deutschen Markt und definiert die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
2 Ethno-Marketing: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Ethno-Marketing, beleuchtet seine historische Entwicklung und grenzt den Begriff von anderen Marketingstrategien ab. Es analysiert die relevanten Marketinginstrumente und die Rolle der Kommunikationspolitik im Kontext von Ethno-Marketing.
3 Kultur als Determinante des Marketings: Das Kapitel untersucht den engen Zusammenhang zwischen Kultur und Marketing. Es analysiert die multikulturelle Gesellschaft Deutschlands, die Entwicklung ethnischer Gruppen und die Bedeutung interkultureller Kommunikation für Marketingstrategien. Der Einfluss von Kultur auf das Konsumentenverhalten und die Bedeutung der kulturspezifischen Marktsegmentierung werden ebenfalls erörtert.
4 Türkischstämmige Menschen in Deutschland als Zielgruppe für das Ethno-Marketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland. Es beleuchtet die Geschichte der drei Generationen, ihre soziodemografischen und psychografischen Merkmale sowie ihr spezifisches Konsumverhalten und ihre Mediennutzung. Die Analyse bietet ein tiefgreifendes Verständnis dieser wichtigen Zielgruppe.
5 Russischstämmige Menschen in Deutschland als Zielgruppe für das Ethno-Marketing: Ähnlich wie Kapitel 4, konzentriert sich dieses Kapitel auf die russischstämmige Bevölkerung in Deutschland. Es analysiert ihre Geschichte, soziodemografische und psychografische Merkmale, ihr Konsumverhalten und ihre Mediennutzung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und ermöglichen einen Vergleich mit der türkischstämmigen Bevölkerung.
6 Folgerungen für das interkulturell ausgerichtete Marketing: Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus den vorherigen Kapiteln. Es vergleicht die Marketingmaßnahmen für beide Zielgruppen, untersucht die Erfolgsaussichten und Chancen sowie die potentiellen Probleme und Risiken des Ethno-Marketings. Es bietet praktische Empfehlungen für ein erfolgreiches interkulturelles Marketing.
Schlüsselwörter
Ethno-Marketing, interkulturelles Marketing, kulturelle Vielfalt, Zielgruppenverständnis, türkischstämmige Bevölkerung, russischstämmige Bevölkerung, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Deutschland, Kommunikationspolitik, Marketinginstrumente, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Ethno-Marketing für türkisch- und russischstämmige Menschen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen durch die Berücksichtigung kultureller Vielfalt im Zielgruppenverständnis erzielen können. Der Fokus liegt auf den in Deutschland lebenden türkisch- und russischstämmigen Menschen. Analysiert werden die kulturellen Besonderheiten dieser Gruppen und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten, um daraus geeignete Marketingstrategien abzuleiten.
Welche Zielgruppen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei spezifische Zielgruppen: türkischstämmige und russischstämmige Menschen in Deutschland. Für jede Gruppe werden soziodemografische, psychografische Merkmale, das Konsumentenverhalten und die Mediennutzung analysiert.
Was ist Ethno-Marketing und wie wird es in der Arbeit definiert?
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition von Ethno-Marketing, beleuchtet seine historische Entwicklung und grenzt den Begriff von anderen Marketingstrategien ab. Es werden die relevanten Marketinginstrumente und die Rolle der Kommunikationspolitik im Kontext von Ethno-Marketing analysiert.
Welche Rolle spielt die Kultur im Marketingkontext?
Die Arbeit untersucht den engen Zusammenhang zwischen Kultur und Marketing. Analysiert werden die multikulturelle Gesellschaft Deutschlands, die Entwicklung ethnischer Gruppen und die Bedeutung interkultureller Kommunikation für Marketingstrategien. Der Einfluss von Kultur auf das Konsumentenverhalten und die Bedeutung der kulturspezifischen Marktsegmentierung werden ebenfalls erörtert.
Wie werden die kulturellen Unterschiede zwischen türkisch- und russischstämmigen Menschen berücksichtigt?
Die Arbeit vergleicht die kulturellen Besonderheiten beider Gruppen detailliert. Es werden die Geschichte der jeweiligen Communities, soziodemografische und psychografische Merkmale, sowie das Konsumverhalten und die Mediennutzung gegenübergestellt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche Schlussfolgerungen werden für ein interkulturell ausgerichtetes Marketing gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den vorherigen Kapiteln, vergleicht die Marketingmaßnahmen für beide Zielgruppen und untersucht die Erfolgsaussichten und Chancen sowie die potentiellen Probleme und Risiken des Ethno-Marketings. Es werden praktische Empfehlungen für ein erfolgreiches interkulturelles Marketing gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter sind: Ethno-Marketing, interkulturelles Marketing, kulturelle Vielfalt, Zielgruppenverständnis, türkischstämmige Bevölkerung, russischstämmige Bevölkerung, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Deutschland, Kommunikationspolitik, Marketinginstrumente, Chancen, Risiken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Ethno-Marketing, ein Kapitel zu Kultur als Determinante des Marketings, Kapitel zu den türkisch- und russischstämmigen Bevölkerungsgruppen in Deutschland als Zielgruppen und abschließend ein Kapitel mit Schlussfolgerungen für ein interkulturell ausgerichtetes Marketing. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit für Unternehmen?
Die Arbeit liefert Unternehmen ein tiefergehendes Verständnis der kulturellen Besonderheiten türkisch- und russischstämmiger Menschen in Deutschland und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. Dies ermöglicht die Entwicklung effektiverer und gezielterer Marketingstrategien, um diese wichtigen Zielgruppen besser zu erreichen und den Markterfolg zu steigern.
- Arbeit zitieren
- Timo Lindt (Autor:in), 2008, Ethno-Marketing. Wettbewerbsvorteile durch kulturelle Vielfalt im Zielgruppenverständnis der in Deutschland lebenden Türken und Russen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120213