Populismus ist ein in der Wissenschaft und in den Medien inflationär gebrauchter Begriff. Gerade in Zeiten des Wahlkampfes werden provokante Äußerungen von Politikern vorschnell als populistisch bezeichnet. Auch eine unrechtmäßige Gleichsetzung von Populismus und (Rechts-)Extremismus ist
häufig zu beobachten. Populismus ist hingegen kein neues Phänomen, sondern hat Wurzeln, die weit in die politische Geschichte vieler Länder zurückreichen und unterschiedlichste Gestalt annehmen können. Die Herausforderung,
Populismus zu definieren, beschäftigt Soziologen bereits seit Jahrzehnten, da
der Begriff auf verschiedenste populistische Bewegungen angewendet und durch diese geprägt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Was ist Populismus? Versuch einer Begriffsbestimmung
- Demokratie und Populismus im Spannungsverhältnis
- Populistische Herausforderungen in Europa
- Populismus in den Niederlanden
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in den Niederlanden
- Gründung und Aufstieg der Liste Pim Fortuyn
- Konsequenzen der Ära Fortuyn nach seinem Tod
- Populismus in Deutschland - Hamburg
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in Hamburg
- Gründung und Aufstieg der Schill-Partei in Hamburg
- Das Scheitern der Schill-Partei
- Vergleich populistischer Parteien in Deutschland und den Niederlanden
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und Fall populistischer Bewegungen in Deutschland und den Niederlanden, indem sie die Schill-Partei und die Liste Pim Fortuyn vergleichend analysiert. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Bewegungen aufzuzeigen und die Faktoren zu identifizieren, die ihren Erfolg und ihr Scheitern beeinflusst haben.
- Begriffsbestimmung von Populismus und dessen ambivalente Rolle in der Demokratie
- Analyse der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland (Hamburg) und den Niederlanden
- Vergleich des Aufstiegs und Falls der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn
- Untersuchung der langfristigen Konsequenzen populistischer Bewegungen
- Identifizierung von Faktoren, die den Erfolg und das Scheitern populistischer Parteien beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Definition des Begriffs "Populismus". Es untersucht die verschiedenen Interpretationen und historischen Manifestationen von Populismus, von basisdemokratischen Bewegungen bis hin zu populistischen Diktaturen. Der Text betont die Ambivalenz des Begriffs, der sowohl demokratische als auch anti-demokratische Tendenzen aufweisen kann, und hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Definition und Analyse von Populismus ergeben. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung des Phänomens Populismus präsentiert und die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Populismus und den etablierten Institutionen der repräsentativen Demokratie diskutiert. Der Abschnitt legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn, indem er ein theoretisches Verständnis von Populismus liefert.
Populismus in den Niederlanden: Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg und Fall der Liste Pim Fortuyn im niederländischen Kontext. Es beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Erfolg der Partei begünstigten, und untersucht die Strategien und das Programm der Liste Pim Fortuyn. Die Zusammenfassung beschreibt die wichtigsten Punkte und Aspekte der Partei und ihrer Entwicklung, von der Gründung bis hin zu den Konsequenzen nach dem Tod Fortuyns. Es wird ein umfassender Überblick über die Hintergründe, den Verlauf und die Nachwirkungen dieser populistischen Bewegung gegeben, eingebunden in den niederländischen politischen und sozialen Kontext.
Populismus in Deutschland - Hamburg: Das Kapitel fokussiert sich auf die Schill-Partei in Hamburg und untersucht ihren Aufstieg und schnellen Fall. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Hamburg analysiert, die den Erfolg der Schill-Partei ermöglichten. Die Zusammenfassung beleuchtet die Strategien und das politische Programm der Partei, sowie die Gründe für ihr letztendliches Scheitern. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Schill-Partei in den Hamburger Kontext und auf dem Vergleich mit der Entwicklung der Liste Pim Fortuyn im niederländischen Kontext.
Schlüsselwörter
Populismus, Demokratie, Liste Pim Fortuyn, Schill-Partei, Niederlande, Deutschland, Hamburg, Rechtspopulismus, Elitenkritik, Modernisierung, Massenbewegung, Vergleichende Politikwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Aufstieg und Fall populistischer Bewegungen in Deutschland und den Niederlanden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht vergleichend den Aufstieg und Fall populistischer Bewegungen in Deutschland (am Beispiel der Schill-Partei in Hamburg) und den Niederlanden (am Beispiel der Liste Pim Fortuyn). Im Fokus stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Bewegungen sowie die Faktoren, die ihren Erfolg und ihr Scheitern beeinflusst haben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen theoretischen Bezugsrahmen zur Definition von Populismus und seiner ambivalenten Rolle in der Demokratie. Sie analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Hamburg und den Niederlanden, vergleicht den Aufstieg und Fall der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn und untersucht die langfristigen Konsequenzen populistischer Bewegungen. Schließlich werden Faktoren identifiziert, die den Erfolg und das Scheitern populistischer Parteien beeinflussen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit dem theoretischen Bezugsrahmen, Populismus in den Niederlanden (inkl. der Liste Pim Fortuyn), Populismus in Deutschland (inkl. der Schill-Partei in Hamburg) und einem Vergleich beider Parteien befassen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Bezugsrahmen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff "Populismus", untersucht verschiedene Interpretationen und historische Manifestationen und betont die Ambivalenz des Begriffs. Es präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für das Phänomen Populismus und diskutiert das Verhältnis zwischen Populismus und den etablierten Institutionen der repräsentativen Demokratie. Es bildet die Grundlage für die Analyse der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn.
Was wird im Kapitel "Populismus in den Niederlanden" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg und Fall der Liste Pim Fortuyn. Es beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die ihren Erfolg begünstigten, und untersucht die Strategien und das Programm der Partei. Es gibt einen umfassenden Überblick über Hintergründe, Verlauf und Nachwirkungen dieser populistischen Bewegung im niederländischen Kontext.
Was wird im Kapitel "Populismus in Deutschland - Hamburg" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Schill-Partei in Hamburg, analysiert ihren Aufstieg und schnellen Fall und beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die ihren Erfolg ermöglichten. Es untersucht die Strategien und das politische Programm der Partei und die Gründe für ihr Scheitern, eingebettet im Hamburger Kontext und im Vergleich zur Liste Pim Fortuyn.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Populismus, Demokratie, Liste Pim Fortuyn, Schill-Partei, Niederlande, Deutschland, Hamburg, Rechtspopulismus, Elitenkritik, Modernisierung, Massenbewegung, Vergleichende Politikwissenschaft.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn aufzuzeigen und die Faktoren zu identifizieren, die ihren jeweiligen Erfolg und ihr Scheitern beeinflusst haben.
- Quote paper
- Katrin Schmidt (Author), 2008, Aufstieg und Fall populistischer Bewegungen/Parteien in Deutschland und den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120303