Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Analyse der Illustration des „Pfister-Drucks“ des Ackermanns von Johannes von Tepl

Titel: Analyse der Illustration des „Pfister-Drucks“ des Ackermanns von Johannes von Tepl

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Malte Wagenknecht (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit werde ich mich mit den Abbildungen der ersten Druckausgabe des „Ackermanns“ von Johannes von Tepl beschäftigen. Zu Beginn der Arbeit werde ich mich mit der Überlieferung und Entstehungsgeschichte beschäftigen, die aufgrund der geringen Erforschtheit nur wenig Raum einnehmen soll. Diese Illustrationen aus der Zeit von 1500 werde ich im ersten Schritt in ihren Details analysieren und in Bezug zum Text des Werkes setzen. Zunächst werde ich eine detaillierte Bildbeschreibung machen, um den Zugang zu den Bildern herzustellen sowie bestimmte Details später besser interpretieren und analysieren zu können. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie die Abbildungen den Text des „Ackermanns“ kommentieren, ergänzen und auslegen und ob bzw. inwieweit sie über die Textstellen hinausgehend eine eigenständige Botschaft haben. Besonderes Augenmerk werde ich dabei auf jene Textstellen richten, die einen direkten inhaltlichen Bezug zu den Abbildungen der Pfister–Illustration haben. In einem weiteren Schritt werde ich den Spannungsbogen der Illustration herausarbeiten. Dabei möchte ich untersuchen, warum die Bilder in einem festen Gestaltungsmuster hergestellt wurden, dabei jedoch einige aus diesem Muster herausfallen. Anschließend werde ich in einem kurzen Kapitel die Todesdarstellungen der Pfister-Illustration in Todesabbildungen der Zeit einordnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überlieferungen des Pfister Drucks
  • Beschreibung der Bilder des Pfister Drucks:
    • Abbildung 1
    • Abbildung 2
    • Abbildung 3
    • Abbildung 4
    • Abbildung 5
  • Bezug der Bilder zum literarischen Werk des Ackermanns
  • Spannungsbogen der Bilder
  • Einordnung der Bilder in die „Todesdrastik im ausgehenden Mittelalter“
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Illustrationen der ersten Druckausgabe des „Ackermanns“ von Johannes von Tepl. Die Analyse umfasst eine detaillierte Bildbeschreibung, die Interpretation der Bilder im Kontext des Textes, die Untersuchung des Spannungsbogens der Illustrationen und deren Einordnung in den Kontext der Todesdarstellungen des ausgehenden Mittelalters.

  • Detaillierte Beschreibung und Interpretation der Illustrationen
  • Beziehung zwischen den Bildern und dem Text des „Ackermanns“
  • Analyse des Gestaltungsmusters der Illustrationen und Ausnahmen davon
  • Einordnung der Todesdarstellungen in den historischen Kontext
  • Eigenständige Botschaft der Illustrationen jenseits des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Illustrationen des „Ackermanns“ von Johannes von Tepl. Das Kapitel „Überlieferungen des Pfister Drucks“ behandelt die Entstehungsgeschichte und Überlieferung des Druckes, insbesondere die Pfister-Ausgabe und die Frage nach dem Künstler der Holzschnitte. Die „Beschreibung der Bilder des Pfister Drucks“ bietet detaillierte Beschreibungen der Abbildungen 1 und 2, wobei auf Komposition, Figuren, Symbole und den Kontext eingegangen wird. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Bezug der Bilder zum literarischen Werk und dem Spannungsbogen der Illustrationen, sowie deren Einordnung in den Kontext der Todesdarstellungen der damaligen Zeit.

Schlüsselwörter

Johannes von Tepl, Ackermann, Pfister-Druck, Buchillustration, Holzschnitt, Todesdarstellung, Mittelalters, Bildanalyse, Bildinterpretation, ikonographische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Illustration des „Pfister-Drucks“ des Ackermanns von Johannes von Tepl
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Seminar für deutsche Philologie Göttingen)
Veranstaltung
Hauptseminar Mediävistik
Note
2,0
Autor
Malte Wagenknecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V120374
ISBN (eBook)
9783640241705
ISBN (Buch)
9783640245338
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Illustration Pfister Ackermanns Johannes Tepl Hauptseminar Mediävistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte Wagenknecht (Autor:in), 2006, Analyse der Illustration des „Pfister-Drucks“ des Ackermanns von Johannes von Tepl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120374
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum