Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Bewegungsanalyse eines Golfschwungs

Titel: Bewegungsanalyse eines Golfschwungs

Hausarbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Miriam Scholl (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den folgenden Kapiteln soll eine detaillierte Bewegungsanalyse eines Golfschwunges beschrieben werden. Da es im Golfsport zahlreiche Schwungvarianten aus verschiedenen Positionen mit unterschiedlicher Intensität gibt, beschränke ich mich auf den Grundschwung, der u.a. beim Abschlag angewandt und dem langen Spiel zugeordnet wird. „Eine Bewegungshandlung- man spricht auch von einer sportmotorischen Handlung- stellt
einen Prozess dar, der von außen betrachtet, durch einen bestimmten räumlichen, zeitlichen
und dynamischen Verlauf gekennzeichnet ist. Die Bewegungshandlung ist dadurch
charaktersiert, dass sie zielgerichtet und erwartungsgesteuert ist und dass motorische,
kognitive und emotionale/affektive Faktoren eine entscheidende Rolle spielen“
(BAUMMAN/REIM 1994, S.58). Eine Bewegungshandlung kann in mehrere Abschnitte
untergliedert werden, die jedoch alle funktional miteinander verbunden sind. Man unterteilt in
Vorbereitungsphase, Hauptphase und Endphase. Der Vorbereitungsteil unterliegt emotionalen
Einflüssen (Motivation, Interessen, Erwartungen, etc.) sowie kognitiven Einflüssen. Hier
steht die Planung der Handlungsausführung auf Basis des Analysierens der situativen
Gegebenheiten im Vordergrund. Konzentration und Aufmerksamkeit sowie die Einschätzung
der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf Basis bereits gemachter Bewegungserfahrungen
beeinflussen die Erstellung des Handlungsplans. In der Hauptphase spielen sensomotorische
Parameter (Ausführung des Handlungsplans) eine tragende Rolle. Diese Einteilung der
Bewegungshandlung ist gerade bei schnellen Bewegungen nur formal zu trennen und nicht
ausnahmslos gültig. Die kontinuierliche Bewegungsfolge des Grundschwungs im Golf ist
jedoch mittels dieser Einteilungskriterien relativ gut zu erfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen der Bewegungshandlung und der Bewegungsanalyse
  • Der Golfschwung aus Sicht der Bewegungslehre und der Biomechanik
    • Pre shot fundamentals (Strukturierung der Schwungvorbereitung)
    • Der Schwung
  • Der Golfschwung aus anatomisch-physiologischer Sicht
    • Grundlegende Informationen über die Funktionsweise des Bewegungsapparates beim Golfschwung
    • Das Setup
    • Der Aufschwung (Take away)
    • Der Abschwung
    • Der Ausschwung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert detailliert einen Golfschwung, konzentriert sich dabei auf den Grundschwung beim Abschlag und untersucht diesen aus verschiedenen Perspektiven. Die Analyse berücksichtigt sowohl die Bewegungslehre und Biomechanik als auch anatomisch-physiologische Aspekte.

  • Bewegungsanalyse des Golfschwungs
  • Biomechanische Prinzipien des Golfschwungs
  • Anatomisch-physiologische Betrachtung des Bewegungsapparates
  • Quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale
  • Die Bedeutung der Schwungvorbereitung (Pre shot fundamentals)

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Grundlagen der Bewegungshandlung und Bewegungsanalyse dar, indem es die Bewegungshandlung in Vorbereitungsphase, Hauptphase und Endphase unterteilt und quantitative sowie qualitative Bewegungsmerkmale erläutert. Kapitel 2 widmet sich dem Golfschwung aus biomechanischer Sicht, wobei die Strukturierung der Schwungvorbereitung (Pre shot fundamentals) mit Fokus auf Zielen und Set-up im Detail beschrieben wird. Das dritte Kapitel beleuchtet den Golfschwung aus anatomisch-physiologischer Sicht, wobei die Funktionsweise des Bewegungsapparates während des Schwungs erläutert wird und die einzelnen Phasen des Schwungs (Setup, Aufschwung, Abschwung, Ausschwung) betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Golfschwung, Bewegungsanalyse, Biomechanik, Anatomie, Physiologie, Bewegungslehre, Pre shot fundamentals, quantitative Bewegungsmerkmale, qualitative Bewegungsmerkmale, Schwungvorbereitung, Setup, Aufschwung, Abschwung, Ausschwung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegungsanalyse eines Golfschwungs
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Grundlagen präventiver und rehabilitativer Bewegungsangebote
Note
1,0
Autor
B.A. Miriam Scholl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V120427
ISBN (eBook)
9783640241873
ISBN (Buch)
9783640248032
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewegungsanalyse Golfschwungs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Miriam Scholl (Autor:in), 2008, Bewegungsanalyse eines Golfschwungs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120427
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum