Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Turismo - Otros

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Título: Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Tesis (Bachelor) , 2008 , 90 Páginas , Calificación: Sehr gut (1,0)

Autor:in: BA Silvia Huchler (Autor)

Turismo - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Tourismusbranche ist, nicht nur in Österreich, aufgrund neuer Märkte wie z.B. Osteuropa oder Asien, eine wachsende Industrie und die WTO prognostiziert ein weiter anhaltendes Wachstum an internationalen Reiseankünften in Mitteleuropa bis zum Jahr 20201. Gerade der internationale Reiseverkehr erfährt in den letzten Jahrzehnten, durch eine Zunahme der Low Cost Carrier einerseits und durch die stetig steigende Reiseintensität in allen Altersgruppen andererseits, einen Aufschwung. Die größer werdende Mobilität hat zur Folge, dass dem Tourismus vermehrt wirtschaftliche Bedeutung in den einzelnen Ländern zukommt. Weiters rücken destinationsähnliche Produkte, wie beispielsweise der Kreuzfahrt-Tourismus, immer mehr in den Mittelpunkt. Die Tourismusbranche muss sich daher nicht nur auf gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen einstellen, sondern auch auf ökonomische und technologische.
Europa, als eine der wichtigsten Tourismusdestinationen, kann seine Stellung in Zukunft durchaus behaupten, wobei hierzu Länder wie Österreich, aufgrund der
größer werdenden Konkurrenz, verstärkte Anstrengungen unternehmen müssen,
um ihre Position im europäischen und internationalen Wettbewerb halten bzw.
eventuell ausbauen zu können. Entgegen der oben angeführten Prognosen
befürchten einige Autoren „dass die Nachfrage auch weiterhin zurückgehen könnte,
denn neben traditionellen Strukturschwächen wie geringem Internationalisierungsgrad, Mangel an modernen Attraktionen, Imagedefiziten und fehlender Wachstumsorientierung, verhindert die Eintrübung der internationalen Konjunktur in Verbindung mit dem hohen inländischen Preisniveau eine Belebung des österreichischen Tourismus“. Die Tourismusbranche hat sich von einer Branche mit stabilen Wachstumsraten hin zu einer Branche mit sehr hoher
Wettbewerbsintensität entwickelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problemstellung
  • 3. Zielsetzung
  • 4. Grundsätzliche Begriffsdefinitionen
    • 4.1. Benchmark & Benchmarking
    • 4.2. Destination
    • 4.3. Wertkette - Wertschöpfungskette
    • 4.4. Innovation
    • 4.5. Imitation
  • 5. Grundlagen Benchmarking
    • 5.1. Evolution des Benchmarking
    • 5.2. Elementare Merkmale und Strukturen von Benchmarking
    • 5.3. Ablauf eines Benchmarking Prozesses
    • 5.4. Benchmarking Arten
      • 5.4.1. Produkt Benchmarking
      • 5.4.2. Prozess Benchmarking
      • 5.4.3. Strategisches Benchmarking
      • 5.4.4. Internes Benchmarking
      • 5.4.5. Externes Benchmarking
        • 5.4.5.1. Konkurrenzbezogenes Benchmarking
        • 5.4.5.2. Branchenbezogenes Benchmarking
        • 5.4.5.3. Branchenunabhängiges Benchmarking
        • 5.4.5.4. Globales Benchmarking
        • 5.4.5.5. Kundenorientiertes Benchmarking
  • 6. Grundlagen Tourismusdestination
    • 6.1. Gliederung von Destinationen
      • 6.1.1. Größe, Raum und Entfernung von Destinationen
      • 6.1.2. Destinationen als geographische Einheiten
      • 6.1.3. Touristische Angebotsart und Angebotsform
      • 6.1.4. Trägerschaften und Organisationen
    • 6.2. Destination als touristische Wettbewerbseinheit
      • 6.2.1. Faktorbedingungen
      • 6.2.2. Beteiligte Branchen - Wertschöpfungskette
      • 6.2.3. Nachfragebedingungen
      • 6.2.4. Strategie, Marktstruktur, Ziele
    • 6.3. Aufgaben innerhalb einer Destination
  • 7. Benchmarking in Destinationen
    • 7.1. Benchmarking nach Metin Kozak
      • 7.1.1. Benchmarking Faktoren
        • 7.1.1.1. Quantitative Faktoren
        • 7.1.1.2. Qualitative Faktoren
      • 7.1.2. Benchmarking Prozess nach Kozak
        • 7.1.2.1. Definition des Mission Statements für das Benchmarking
        • 7.1.2.2. Auswahl des Benchmarking Partners
        • 7.1.2.3. Datenerhebung
        • 7.1.2.4. Identifizierung von Performance Gaps
        • 7.1.2.5. Entscheidung über Benchmark
        • 7.1.2.6. Präsentation der Benchmarking Ergebnisse
        • 7.1.2.7. Umsetzung
    • 7.2. BAK Basel Economics
      • 7.2.1. Tourismus Performance Analyse
      • 7.2.2. Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen
        • 7.2.2.1. Wettbewerbselement Angebot
        • 7.2.2.2. Wettbewerbselement Nachfrage
        • 7.2.2.3. Wettbewerbselement Markt/Konkurrenz
        • 7.2.2.4. Wettbewerbselement Rahmenbedingungen
    • 7.3. Differenzierte Sichtweise einer Destination
      • 7.3.1. Resource Based View
      • 7.3.2. Market Based View
    • 7.4. Zusammenführung – Innovation oder Imitation?
      • 7.4.1. Analyse und Bewertung der Systeme
        • 7.4.1.1. Benchmarking ist nicht gleich Ranking
        • 7.4.1.2. Benchmarking - Eingrenzung des Gegenstandes
        • 7.4.1.3. Benchmarking Parameter
        • 7.4.1.4. Der Grund für die Ergebnisse ist entscheidend
      • 7.4.2. Lösungsansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Benchmarking von Tourismusdestinationen. Die Arbeit analysiert, ob Innovation oder Imitation im Kontext des Benchmarkings im Tourismussektor vorherrschen. Die Zielsetzung besteht darin, die verschiedenen Ansätze und Methoden des Benchmarkings im Tourismus zu beleuchten und deren Anwendung auf die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen zu bewerten.

  • Benchmarking-Methoden im Tourismus
  • Wettbewerbsfähigkeit von Tourismusdestinationen
  • Innovation und Imitation im Benchmarking-Prozess
  • Analyse von quantitativen und qualitativen Faktoren
  • Anwendung verschiedener Benchmarking-Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 beschreibt die Problemstellung. Kapitel 3 definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 4 erläutert grundlegende Begriffe wie Benchmarking, Destination, Wertkette, Innovation und Imitation. Kapitel 5 behandelt die Grundlagen des Benchmarkings, einschließlich seiner Evolution, Merkmale, Strukturen und verschiedener Arten. Kapitel 6 befasst sich mit den Grundlagen von Tourismusdestinationen, ihrer Gliederung und Rolle als Wettbewerbseinheit. Kapitel 7 analysiert Benchmarking in Destinationen, unter Betrachtung verschiedener Ansätze (z.B. nach Metin Kozak und BAK Basel Economics) und untersucht den Aspekt von Innovation und Imitation.

Schlüsselwörter

Benchmarking, Tourismusdestination, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Imitation, Wertschöpfungskette, quantitative Faktoren, qualitative Faktoren, Metin Kozak, BAK Basel Economics, Resource Based View, Market Based View.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?
Universidad
Management Center Innsbruck
Calificación
Sehr gut (1,0)
Autor
BA Silvia Huchler (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
90
No. de catálogo
V120461
ISBN (Ebook)
9783640239634
Idioma
Alemán
Etiqueta
Benchmarking Tourismusdestinationen Innovation Imitation Tourismus Benchmark benchmark benchmarking innovation imitation tourismus gastronomie hotellerie destination Destination
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BA Silvia Huchler (Autor), 2008, Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120461
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint