Zunächst war ich unter dem Eindruck der SAMURAI an das Thema des Kriegeradels herangegangen, jedoch stellte sich schon nach relativ kurzem Einlesen in die angegebene Literatur heraus, daß diese Thematik einen weit mehr geschichtlichen Hintergrund hat, als ich eingangs annahm.
Nach anfänglichen Umstellungsproblemen und mit der bereits vorgegebenen "Grobgliederung", bin ich (hoffentlich) trotzdem noch recht gut in die Problematik hineingekommen, vor allem da ich das "Glück" hatte, verschiedene literarische Werke zur Hand zu haben und miteinander vergleichen zu können.
Daher ließen sich auch, nach einer gewissen Einarbeitungsphase , die ein oder anderen Gebiete aus den verschiedenen Werken gut miteinander verknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Zeitalter des Kriegeradels
- Zur Geschichte
- Politische Geschichte
- Innenpolitik
- Die zentralistische Verwaltung
- Klasseneinteilung
- Außenpolitik
- Landesabschließung
- Holländer
- Christenaufstand
- Durch das Ausland erzwungene Öffnung Japans
- Innenpolitik
- Politische Geschichte
- Geistige Grundlagen / ethisches System
- Städtisch-bürgerliche Kultur
- Zur Geschichte
- Zusammenfassung
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Tokugawa-Zeit in Japan, die von 1603 bis 1868 dauerte. Der Fokus liegt auf den sozialen, politischen und kulturellen Aspekten dieser Periode, die durch die Herrschaft der Tokugawa-Shogune geprägt war. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Tokugawa-Zeit zu vermitteln und die Bedeutung dieser Periode für die Entwicklung Japans zu beleuchten.
- Die politische und soziale Ordnung des Tokugawa-Shogunats
- Die Rolle des Kriegeradels (Samurai) im Wandel der Zeit
- Die Isolierung Japans und die Auswirkungen auf die Kultur
- Der Aufstieg des Bürgertums und die Entwicklung städtischer Zentren
- Die Bedeutung des Konfuzianismus und anderer philosophischer Strömungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Tokugawa-Zeit ein und beleuchtet den historischen Kontext. Sie erläutert die Vorgeschichte der Tokugawa-Zeit und beschreibt die Herausforderungen, die Japan zu Beginn des 17. Jahrhunderts bewältigen musste.
Das Kapitel über die politische Geschichte der Tokugawa-Zeit analysiert die Struktur und Funktionsweise des Shogunats. Es behandelt Themen wie die zentralistische Verwaltung, die Klasseneinteilung und die Außenpolitik des Shogunats. Insbesondere wird auf die Isolierung Japans, die Beziehungen zu den Niederländern und den Christenaufstand eingegangen.
Das Kapitel über die geistigen Grundlagen und das ethische System der Tokugawa-Zeit untersucht die Rolle des Konfuzianismus und anderer philosophischer Strömungen, die die Gesellschaft prägten. Es betrachtet die Bedeutung der Bushido-Ethik, der Moralvorstellungen und der religiösen Einflüsse auf das Leben der Menschen.
Das Kapitel über die städtisch-bürgerliche Kultur der Tokugawa-Zeit beleuchtet den Aufstieg des Bürgertums, die Entwicklung von Städten und die kulturellen Veränderungen, die mit der urbanisierung einhergingen. Es betrachtet die Kunst, Literatur, Theater und weitere Aspekte der städtischen Kultur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Tokugawa-Zeit, Shogunat, Samurai, Edo-Periode, Isolierung, Landesabschließung, Konfuzianismus, Bushido, Stadtkultur, Bürgertum, wirtschaftlicher Aufstieg, soziale Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Sonja Wendel (Autor:in), 1996, Das Zeitalter des Kriegeradels - Die Tokugawa-Zeit (1603 - 1868), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12050