Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Diseases, Health, Nutrition

Evaluation ausgewählter Unterrichts- und Präventionsmaterialien zur Gesundheitserziehung im Bereich Zahnkunde und -pflege

Unter besonderer Berücksichtigung einer zahnkundlichen Unterrichtsreihe für die Orientierungsstufe

Title: Evaluation ausgewählter Unterrichts- und Präventionsmaterialien zur Gesundheitserziehung im Bereich Zahnkunde und -pflege

Examination Thesis , 2008 , 169 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Inga Göbel (Author)

Biology - Diseases, Health, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ob für Babynahrung, Modetrends oder Autos, überall in der Werbung erblickt man hübsche Menschen mit noch hübscheren weißen Zähnen. Strahlend weiße Zähne in akkurater Anordnung sind fest mit dem derzeit geltenden Schönheitsideal verbunden. Unvorstellbar wäre das süße Baby der Zwiebackpackung mit einem braunen, brüchigen Zahn, statt seinen kleinen, schneeweißen Zähnchen. Niemals gibt es im Fernsehen Moderatoren oder Schauspieler mit wackelnder Prothese oder karieszerstörten, schiefen Zähnen, es sei denn, die Rolle erfordert es. Ein strahlendes Lächeln ist als ein äußeres Zeichen für Körperpflege, Gesundheit und Fitness unabdingbar und ruft somit Sympathien hervor.

Der Volksmund sagt: 'Schöne Menschen haben es leichter'. Was ist nun mit Menschen, die panische Angst vor Zahnärzten haben, andere Prioritäten im Alltag setzen oder schlichtweg nicht ausreichend informiert und aufgeklärt wurden, und somit ihre Zahnpflege vernachlässigen? Diese Menschen leiden oft unter den Mängeln ihrer Zähne. Auf Grund von Zahnschäden kommt es nicht nur zu physischen, sondern auch zu psychischen Veränderungen. Zahnprobleme verursachen meist Schmerzen und trüben nach und nach das äußere Erscheinungsbild. Ebenmäßige Zähne sind hier Wunschdenken und es bedarf meist großer Anstrengungen, den Betroffenen ein positives Körpergefühl zu vermitteln, sodass sie wieder verstärkt auf ihre Gesundheit und ihre Zahnpflege im Besonderen achten. Um diese individuellen 'Störfaktoren' für die Zahngesundheit möglichst gering zu halten und im besten Falle sogar ganz zu vermeiden, darf in der heutigen Zeit das Thema 'Zähne und Zahngesundheit' aus dem Erziehungsauftrag nicht ausgeklammert werden. Daher wird derzeit die Präventionsarbeit im Bereich der Zahngesundheit in vielen Bildungseinrichtungen, insbesondere in der Schule, thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Hinführung
  • 2 Sachanalyse
    • 2.1 Biologisch–medizinische Grundlagen für die Vermittlung von Zahngesundheit in der Schule
      • 2.1.1 Gebiss des Menschen
      • 2.1.2 Zahnaufbau
      • 2.1.3 Kariesbildung
      • 2.1.4 Auswirkungen der Ernährung des Menschen auf das Gebiss und die Mundpartie
  • 3 Zahnpflege im privaten und öffentlichen Raum
    • 3.1 Zahngesundheit im Elternhaus
      • 3.1.1 Internetplattform MAX SCHRUBBEL
      • 3.1.2 HOBBYTHEK – Mund, Nase und Ohren
      • 3.1.3 STIFTUNG WARENTEST – Zähne
      • 3.1.4 Lucas und Shiva, Im Land der weichen Bürsten
      • 3.1.5 Es war einmal das Leben ...
    • 3.2 Zahngesundheit in der Schule
      • 3.2.1 Bücherwurm, Mein Sachbuch 1
      • 3.2.2 Gesundheitserziehung in der Grundschule
      • 3.2.3 BIO 1 Rheinland-Pfalz, Saarland
      • 3.2.4 ERLEBNIS Biologie 1
      • 3.2.5 PRISMA BIOLOGIE 5/6
      • 3.2.6 BIOLOGIE HEUTE 1 Neubearbeitung
      • 3.2.7 NATURA 2 Biologie für Gymnasien
      • 3.2.8 BIOLOGIE HEUTE 2 aktuell und PRISMA BIOLOGIE 7-10
      • 3.2.9 Linder BIOLOGIE
  • 4 Umfragen zur Zahnpflege bei Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren
    • 4.1 Kriterien zur Erstellung der Fragebögen
      • 4.1.1 Fragebogen an den behandelnden Zahnarzt
      • 4.1.2 Patientenfragebogen
    • 4.2 Auswertung
      • 4.2.1 Auswertung der Fragebögen der behandelnden Zahnärzte
      • 4.2.2 Auswertung der Patientenfragebögen
  • 5 Didaktischer Teil
    • 5.1 Zahnhygiene in der Schule
      • 5.1.1 Lehrplan als Leitfaden
    • 5.2 Zur Unterrichtsreihe
      • 5.2.1 Gesamtkonzeption
      • 5.2.2 Didaktischer Lösungsweg
      • 5.2.3 Lerngruppenanalyse
        • 5.2.3.1 Allgemeine Beobachtungen zum Lernverhalten
        • 5.2.3.2 Unterrichtliche Konsequenzen
        • 5.2.3.3 Schwierigkeitsanalyse
      • 5.2.4 Erläuterungen zu Zielsetzungen und Methoden des Unterrichts
      • 5.2.5 Elternbrief
      • 5.2.6 Übersicht über die Unterrichtsreihe
        • 5.2.6.1 Erste Stunde im Detail
        • 5.2.6.2 Zweite Stunde im Detail
        • 5.2.6.3 Dritte Stunde im Detail
        • 5.2.6.4 Vierte Stunde im Detail
        • 5.2.6.5 Fünfte Stunde im Detail
      • 5.2.7 Durchführung der Unterrichtsreihe
      • 5.2.8 Reflexion
      • 5.2.9 Leistungsbeurteilung
  • 6 Ausblick
  • Schlusswort
  • Danksagung
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit evaluiert Unterrichts- und Präventionsmaterialien zur Zahngesundheitserziehung, insbesondere für die Orientierungsstufe. Ziel ist die Entwicklung und Durchführung einer effektiven Unterrichtsreihe und die kritische Reflexion der verwendeten Materialien.

  • Analyse von Unterrichtsmaterialien zur Zahngesundheit
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zur Zahnpflege
  • Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe
  • Umfrage zur Zahnpflege bei Kindern (10-12 Jahre)
  • Bewertung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Herausforderungen der Gesundheitserziehung im aktuellen Bildungssystem. Die Sachanalyse beleuchtet biologisch-medizinische Grundlagen von Zahngesundheit, Gebissaufbau, Kariesentstehung und den Einfluss der Ernährung. Es folgt eine Analyse verschiedener Materialien zur Zahnpflege im privaten und öffentlichen Raum (Bücher, Internetseiten, Hörspiele, Filme). Die Kapitel zu den Schulmaterialien (BIO 1, Erlebnis Biologie, Prisma Biologie, Biologie Heute) untersuchen die Behandlung des Themas Zahnpflege in verschiedenen Lehrbüchern. Die Umfrageergebnisse zu Zahnpflegegewohnheiten und Karieshäufigkeit bei Kindern werden vorgestellt. Der didaktische Teil präsentiert eine detaillierte Unterrichtsreihe zum Thema Zahngesundheit, inklusive Stundenverlaufsplänen, Reflexionen und Leistungsbeurteilung.

Schlüsselwörter

Zahngesundheitserziehung, Kariesprophylaxe, Unterrichtsmaterialien, Orientierungsstufe, Lehrplananalyse, Empirische Untersuchung, Zahnpflege, Gesundheitsprävention, Didaktik.

Excerpt out of 169 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluation ausgewählter Unterrichts- und Präventionsmaterialien zur Gesundheitserziehung im Bereich Zahnkunde und -pflege
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung einer zahnkundlichen Unterrichtsreihe für die Orientierungsstufe
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für integrierte Naturwissenschaften Biologie)
Grade
1,3
Author
Inga Göbel (Author)
Publication Year
2008
Pages
169
Catalog Number
V120528
ISBN (eBook)
9783640248186
ISBN (Book)
9783640248070
Language
German
Tags
Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter Zähne Schule Kindergarten Gesundheit Pflege Umfrage Biologie Naturwissenschaft Schulbücher Lehrbuch Ernährung Gebiss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Inga Göbel (Author), 2008, Evaluation ausgewählter Unterrichts- und Präventionsmaterialien zur Gesundheitserziehung im Bereich Zahnkunde und -pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  169  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint