Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Unterrichtsstunde: Adjektive - Gegensätzliche Adjektive

Deutsch / Pädagogik, 2. Klasse

Título: Unterrichtsstunde: Adjektive - Gegensätzliche Adjektive

Plan de Clases , 2007 , 10 Páginas

Autor:in: Christina Lücht (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen adjektivische Gegensatzpaare kennen lernen, das Prinzip der Gegensätzlichkeit verstehen und anwenden sowie Adjektive auf Gegenstände beziehen können. Feinziele: Fachliche Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler sollen ... - durch die Gegenstände in der Einstiegsphase eine Verbindung zwischen Adjektiv und Gegenstand entdecken. - ihren Wortschatz erweitern, indem sie mit Adjektiven operieren. - auf unterschiedliche Weise die Verwendung von Adjektiven kennen lernen, indem sie sich mit mehrkanalig ausgerichtete Unterrichtsmaterialien auseinandersetzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsziele
  • Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde zum Thema „Gegensätzliche Adjektive“ für die 2. Klasse einer Grundschule. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern adjektivische Gegensatzpaare näherzubringen, das Prinzip der Gegensätzlichkeit verständlich zu machen und die Anwendung von Adjektiven auf Gegenstände zu üben. Der Entwurf legt Wert auf interaktive Methoden und Differenzierung.

  • Einführung der Wortart „Adjektiv“
  • Verbindung von Adjektiven und Gegenständen
  • Anwendung des Prinzips der Gegensätzlichkeit
  • Förderung des Wortschatzes
  • Differenzierte Lernangebote

Zusammenfassung der Kapitel

Unterrichtsziele: Der Abschnitt beschreibt das Grobziel, die Schülerinnen und Schüler sollen adjektivische Gegensatzpaare kennenlernen, das Prinzip der Gegensätzlichkeit verstehen und anwenden können sowie Adjektive auf Gegenstände beziehen können. Die Feinziele unterteilen sich in fachliche Ziele (Entdeckung der Verbindung zwischen Adjektiv und Gegenstand, Erweiterung des Wortschatzes durch Umgang mit Adjektiven, Kennenlernen der vielseitigen Verwendung von Adjektiven durch verschiedene Unterrichtsmaterialien) und prozessuale Ziele im affektiven und sozialen Bereich (Motivation zur Mitarbeit, Üben der Partnerarbeit und Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen).

Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde: Dieser Teil skizziert den detaillierten Ablauf der Stunde, unterteilt in Einstieg, Erarbeitung, Arbeitsphase und Abschluss. Der Einstieg beinhaltet einen stummen Impuls mit Gegenständen und Wortkarten, um die SuS auf das Thema einzustimmen. In der Erarbeitungsphase wird der Begriff „Gegensätze“ eingeführt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Arbeitsphase ist durch Partnerarbeit mit einem Puzzle gekennzeichnet, welches differenziert eingesetzt wird. Abschließend wird die Hausaufgabe bekanntgegeben und ein Spiel zur Anwendung des Gelernten durchgeführt. Der methodische Kommentar erläutert die didaktischen Entscheidungen und den Einsatz verschiedener Materialien (Wortkarten, Puzzle, Arbeitsblätter, Bildkarten) sowie die Begründung für die Wahl der Gruppenarbeit und Differenzierung.

Schlüsselwörter

Adjektive, Gegensatzpaare, Grundschule, Deutschunterricht, Partnerarbeit, Differenzierung, Wortarten, Wortschatzerweiterung, Unterrichtsmaterialien, methodische Vielfalt.

FAQ: Unterrichtsentwurf "Gegensätzliche Adjektive" - 2. Klasse

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde zum Thema „Gegensätzliche Adjektive“ für die 2. Klasse einer Grundschule. Ziel ist das Kennenlernen adjektivischer Gegensatzpaare, das Verständnis und die Anwendung des Prinzips der Gegensätzlichkeit sowie die Anwendung von Adjektiven auf Gegenstände.

Welche Ziele werden im Unterricht verfolgt?

Der Entwurf verfolgt sowohl fachliche als auch prozessuale Ziele. Fachlich sollen die Schüler adjektivische Gegensatzpaare kennenlernen, ihren Wortschatz erweitern und die vielseitige Verwendung von Adjektiven verstehen. Prozessual werden Motivation, Partnerarbeit und die Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen gefördert.

Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf strukturiert?

Die Stunde gliedert sich in einen Einstieg (stummer Impuls mit Gegenständen und Wortkarten), eine Erarbeitungsphase (Einführung des Begriffs „Gegensätze“), eine Arbeitsphase (Partnerarbeit mit einem differenzierten Puzzle) und einen Abschluss (Hausaufgabe, Anwendungsspiel). Der methodische Kommentar erläutert die didaktischen Entscheidungen und den Materialeinsatz.

Welche Materialien werden im Unterricht eingesetzt?

Der Unterricht nutzt verschiedene Materialien wie Wortkarten, ein differenziertes Puzzle, Arbeitsblätter und Bildkarten. Die Wahl der Materialien unterstützt die interaktive Gestaltung und die Differenzierung des Unterrichts.

Wie wird die Differenzierung im Unterricht umgesetzt?

Der Entwurf sieht eine Differenzierung im Einsatz des Puzzles vor, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Weitere Möglichkeiten der Differenzierung werden im methodischen Kommentar erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Adjektive, Gegensatzpaare, Grundschule, Deutschunterricht, Partnerarbeit, Differenzierung, Wortarten, Wortschatzerweiterung, Unterrichtsmaterialien, methodische Vielfalt.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf enthält ein Inhaltsverzeichnis mit den Kapiteln: Unterrichtsziele, Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde und Literatur. Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert die Unterrichtsziele und den geplanten Ablauf der Stunde.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Adjektive - Gegensätzliche Adjektive
Subtítulo
Deutsch / Pädagogik, 2. Klasse
Universidad
Studienseminar Verden
Autor
Christina Lücht (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
10
No. de catálogo
V120584
ISBN (Ebook)
9783640252848
ISBN (Libro)
9783640270798
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstunde Adjektive Gegensätzliche Adjektive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Lücht (Autor), 2007, Unterrichtsstunde: Adjektive - Gegensätzliche Adjektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120584
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint