Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Zu Karl Popper: Wie ich die Philosophie sehe

Title: Zu Karl Popper: Wie ich die Philosophie sehe

Seminar Paper , 2001 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Caroline Eck (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit zu dem Seminar „Einführung in die Philosophie“, werde ich mich mit dem Text „Wie ich die Philosophie sehe“ von Karl R. Popper auseinander-setzen. Diesen Text habe ich dem Buch „Was ist Philosophie?“ von Kurt Salamun entnommen. Des weiteren muss ich noch anmerken, dass ich die einzelnen Zeilen, bei jedem Abschnitt neu beginnend, nummeriert habe, damit das genauere Zitieren gewährleistet ist. Karl Raimund Popper wurde am 28.07.1902 in Wien als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Anwaltsfamilie geboren. Gestorben ist er am 17.09.1994 in East Croyden in London. Noch bevor am 13.3.1938 der Anschluss Österreichs an Deutschland stattfand, emigriert Popper 1937 über Grossbritannien nach Neuseeland. Dort arbeitete er am renommierten Canterbury University College von Christchurch im Süden der Insel. Den Anschluss Österreichs an Nazideutschland, hatte er schon im Voraus kommen sehen. Ab 1945 war er wieder in England und nahm 1946 eine Dozentenstelle für Philosophie an der London School of Economics and Political Science an. Von 1949 bis 1969 hatte er dort die Professur für Logik und wissenschaftliche Methodenlehre inne. 1964 wurde er geadelt und durfte sich nun fortan Sir Karl Raimund Popper nennen.

Seine akademische Laufbahn begann schon früh; mit 16 Jahren trat er aus der Mittelschule aus und schrieb sich an der Wiener Universität als ausserordentlicher Hörer ein. Im Folgenden studierte er Mathematik und Physik. Als Privatschüler legte er dann schliesslich die Reifeprüfung ab und eine weitere Prüfung befähigte ihn, als Volksschullehrer tätig zu werden. Um die Zeit bis zum Erhalt einer Anstellung zu überbrücken, erlernte er das Tischlerhandwerk. Schliesslich erhielt er eine Stelle in einem Erziehungsheim für sozial gefährdete Kinder. Obwohl er bereits 1928 promoviert hatte, arbeitete er als Lehrer, bis er Österreich 1937 schliesslich verliess.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kurzbiographie
  • Was ist der „Kritischer Rationalismus“?
  • Wie Karl R. Popper Philosophie sah
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit Karl R. Poppers Text „Wie ich die Philosophie sehe“ auseinander. Ziel ist es, die zentralen Aspekte des kritischen Rationalismus und Poppers Sicht auf Philosophie zu beleuchten und zu analysieren.

  • Der Kritische Rationalismus als philosophische Strömung
  • Das Konzept des Fallibilismus
  • Die Rolle der Kritik und des kritischen Denkens in Poppers Philosophie
  • Die Bedeutung von Objektivität und Erfahrung in der wissenschaftlichen Erkenntnis
  • Poppers Sicht auf die Funktion und Bedeutung von Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in das Thema ein. Sie gibt eine kurze Biografie von Karl R. Popper und erläutert die Quellenlage.

Was ist der „Kritischer Rationalismus“?

Dieses Kapitel beleuchtet den Kritischen Rationalismus als philosophische Strömung. Es werden zentrale Konzepte wie der Fallibilismus und die Bedeutung der Kritik und des kritischen Denkens vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Kritischer Rationalismus, Fallibilismus, Kritik, objektives Denken, wissenschaftliche Erkenntnis, Philosophie, Karl Popper.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Karl Popper: Wie ich die Philosophie sehe
College
University of Regensburg  (Institut für Philosophie)
Course
Einführungsveranstaltung
Grade
1,0
Author
Caroline Eck (Author)
Publication Year
2001
Pages
14
Catalog Number
V12059
ISBN (eBook)
9783638180542
Language
German
Tags
Popper Einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Eck (Author), 2001, Zu Karl Popper: Wie ich die Philosophie sehe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint