Das Bild der PMSU ist hierzulande vor allem durch negative Nachrichten aus den Krisengebieten der Welt geprägt. Kaum jemand weiß darüber Bescheid, dass es auch hier in Deutschland international agierende Unternehmen gibt, die mit Sicherheits- und Militärdienstleistungen weltweit Geld verdienen. Noch unbekannter ist allerdings die Tatsache, dass nicht nur die Streitkräfte der USA und Großbritanniens auf PMSU zurückgreifen, sondern auch die Bundeswehr in einigen Bereichen auf deren Dienstleistungen angewiesen ist.
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und PMSU. Hierbei ist vor allem das Engagement im Rahmen von militärischen Auslandseinsätzen von Interesse. Trotz des anhaltenden Transformationsprozesses der Bundeswehr, in dem verstärkt private Wirtschaftsunternehmen mit dieser in Kooperation treten, gibt es strikte Vorgaben zum Umgang der Bundeswehr mit PMSU im Ausland. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob Fälle bekannt sind, in denen die Bundeswehr gegen eigene Vorgaben verstoßen hat und im Ausland mit PMSU zusammenarbeitet bzw. das in der Vergangenheit getan hat? Falls es solche Fälle gibt, ist es von besonderem Interesse, welche Motivation hinter diesem Vorgehen steht und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können.
Die Arbeit nimmt eine Gegenstandsbestimmung der PMSU vor und gibt einen Überblick über die geltenden Rechtsnormen in diesem Breich, soweit vorhanden. Am Beispiel von sechs Fällen wird die Zusammenarbeit von Bundeswehr und PMSU untersucht und analysiert.
Den Abschluss der Arbeit bilden eine Einschätzung der aktuellen Lage und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der Privatisierungsbestrebungen innerhalb der Bundeswehr. Die Arbeit spricht sich dafür aus, den fortdauernden Transformationsprozess der Bundeswehr kritisch zu begleiten und sowohl nationale, als auch internationale Regulierungsbemühungen im Bereich der PMSU zu forcieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Private Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMSU)
- Der globale Aufstieg privater Militär- und Sicherheitsunternehmen
- Gegenstandsbestimmung, PMSU
- Rechtliche Rahmenbedingungen für PMSU in Deutschland
- Das Verhältnis zwischen Bundeswehr und PMSU
- Vorgaben für Zusammenarbeit von Bundeswehr und PMSU
- Umsetzung: Zusammenarbeit von Bundeswehr und PMSU im Innern
- Fallbeispiele: Zusammenarbeit von Bundeswehr und PMSU im Ausland
- Analyse
- Schlussfolgerungen
- Anhang
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMSU), insbesondere im Kontext von Auslandseinsätzen. Ziel ist es, zu ergründen, ob die Bundeswehr gegen eigene Vorgaben verstoßen hat und mit PMSU im Ausland kooperiert hat bzw. in der Vergangenheit kooperiert hat. Die Arbeit analysiert die Motivationen hinter solchen möglichen Verstößen und zieht daraus Schlussfolgerungen.
- Der globale Aufstieg von PMSU und die damit verbundenen geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für PMSU in Deutschland (nationales und internationales Recht).
- Die internen Vorgaben der Bundeswehr zur Zusammenarbeit mit PMSU.
- Beispiele für mögliche Verstöße gegen diese Vorgaben bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr.
- Analyse der Motivationen hinter einer möglichen Zusammenarbeit der Bundeswehr mit PMSU entgegen eigener Vorschriften.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Zusammenarbeit der Bundeswehr mit PMSU im Ausland. Kapitel 2 beleuchtet den globalen Aufstieg der PMSU, ihre Gegenstandsbestimmung und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Kapitel 4 analysiert die Vorgaben der Bundeswehr zur Zusammenarbeit mit PMSU, bestehende Kooperationen und dokumentiert sechs Fälle möglicher Verstöße gegen diese Vorgaben im Ausland.
Schlüsselwörter
Bundeswehr, Private Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMSU), Auslandseinsätze, Rechtliche Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit, Verstöße gegen Vorschriften, Analyse, Transformationsprozess, Regulierung.
- Quote paper
- B.A. (Politikwissenschaft) Sebastian Feyock (Author), 2008, Die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMSU) in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120618