Die globalen Finanzmärkte sind im vergangenen Jahr in schwere Turbulenzen geraten. Nach einer langen Schönwetterperiode verbreitete sich im Sommer 2007 eine massive Vertrauens- und Liquiditätskrise. Die Stabilität des Finanzsystems konnte nur durch ungewöhnlich umfangreiche Interventionen der wichtigsten Notenbanken gesichert werden. Die Finanzierungsrisiken privater Haushalte in den USA wurden mit Finanzinnovationen wie Verbriefungen im Rahmen von ABS-Transaktionen um den ganzen Globus verteilt.
Scheinbar ‚aus heiterem Himmel’ stürzten gigantische Risiken aus Zweckgesellschaften (Special Purpose Vehicles; SPVs) auf europäische Kreditinstitute ein, die bisher in den Jahresabschlüssen nicht deutlich abgebildet waren. Dabei sollten doch gerade IFRS-Abschlüsse i.S.d. vorrangigen Informationsfunktion über solche Sachverhalte berichten. In diesem Zusammenhang beleuchtet die vorliegende Arbeit die ökonomische und bilanzielle Beziehung der Kreditinstitute zu den SPVs und geht der Frage nach, warum die SPVs trotz der jetzt offenbarten Risiken nicht zu konsolidieren waren. Die Berichterstattung nach IFRS 7 wird dabei nicht behandelt, da dieser Standard im Wesentlichen erst nach Ausbruch der Subprime-Krise in Kraft trat.
Die Subprime-Krise hat bilanzierende Unternehmen (insb. Banken) erstmals in ihrer Geschichte vor die Aufgabe gestellt, Positionen zu Marktpreisen zu bewerten, für die es fast keinen Markt mehr gibt. Das Institut der Wirtschafsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den bilanziellen Auswirkungen der Subprime-Krise vorgelegt. Auf Basis der Ausführungen des IDWs werden ausgewählte Regelungen der IFRS im Hinblick auf die Subprime-Krise betrachtet und die damit einhergehenden Probleme der Bewertung und Bilanzierung erörtert. Vernachlässigt wird dabei das ebenfalls in diesem Positionspapier behandelte Thema ‚Abtrennung eingebetteter Derivate’.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Die Subprime-Krise
- 2.1. Maßgebliche Voraussetzungen für die Krise
- 2.1.1. Gegebenheiten in den USA
- 2.1.2. Die Alchemie der Verbriefung
- 2.1.3. Fristentransformation durch Zweckgesellschaften
- 2.1.4. Märkte für Verbriefungstitel
- 2.1.5. Credit Enhancements
- 2.2. Verlauf und Wirkungsweise der Krise
- 3. Probleme der Bilanzierung und Bewertung
- 3.1. Überblick und Struktur: Die Krise in zwei Phasen
- 3.2. Phase 1 der Subprime-Krise: Verbriefungstitel außerhalb der Bilanz
- 3.2.1. Vorbemerkung
- 3.2.2. Die Passivierung der Risiken aus Kreditzusagen
- 3.2.3. Konsolidierung von Special Purpose Vehicles
- 3.3. Phase 2 der Subprime-Krise: Verbriefungstitel innerhalb der Bilanz
- 3.3.1. Vorbemerkung
- 3.3.2. Vorliegen eines aktiven Marktes
- 3.3.3. Kategorisierung von Verbriefungstiteln
- 3.3.4. Ermittlung des Fair Values
- 3.3.5. Wertminderung von Finanzinstrumenten
- 3.3.6. Konsequenzen aus dem Verschwinden eines aktiven Marktes
- 4. Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Probleme der Bilanzierung während der Subprime-Krise. Ziel ist es, die maßgeblichen Voraussetzungen der Krise zu analysieren und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten zu beleuchten.
- Ursachen der Subprime-Krise
- Bilanzierung von Verbriefungstiteln
- Bewertungsprobleme während der Krise
- Auswirkungen auf die Finanzmärkte
- Regulierungsreaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Subprime-Krise, indem es die Voraussetzungen, den Verlauf und die Wirkungsweise der Krise darstellt. Es werden die Gegebenheiten in den USA, die Verbriefung von Krediten, die Fristentransformation durch Zweckgesellschaften und die Märkte für Verbriefungstitel beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit den Problemen der Bilanzierung und Bewertung in den zwei Phasen der Krise. Es werden die Bilanzierung von Verbriefungstiteln außerhalb und innerhalb der Bilanz, sowie die damit verbundenen Bewertungsprobleme detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Subprime-Krise, Bilanzierung, Bewertung, Verbriefung, Finanzinstrumente, Zweckgesellschaften, Fair Value, IFRS, Risikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Thomas Bartels (Autor:in), 2008, Subprime-Krise. Probleme bei der Bilanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120649