„Für mich ist Stille im wesentlichen das Aufgeben jeglicher Absicht.“ So spricht John Cage in einem Interview über die bildenden Künste bezüglich seiner Erwartungen gegenüber Film, Musik und Dichtung. Der Verzicht auf Absicht bedeutet Verzicht auf Erwartung, Verzicht auf Spekulation, Verzicht auf Ergebnis, gar Verzicht auf Inhalt?
Was ist also diese Stille? Oft kommt die Frage auf, ob überhaupt möglich sei, als Mensch nichts zu denken, völlige Leere zu empfinden, 'Stille' zu sein. Der Buddhismus lehrt in seiner spirituellen Praxis der Meditation diesen Zustand als bewusstseinserweiternde Übung. Zu beachten ist hierbei dass das lateinische Wort 'meditatio' neben 'zur Mitte ausrichten' auch mit 'das Nachdenken über etwas' übersetzt werden kann. Jedoch soll gerade durch die Meditation jenes Enden des alltäglichen bewussten Denkens erreicht werden. Gibt es demnach also zweierlei Auffassungen des Wortes 'Nachdenken'? Zum einen das bewusste Nachdenken über von sich selbst aus betrachtete Dinge, Geschehnisse, Emotionen und dem gegenüber das Nachdenken zur Mitte gerichtet, ins tiefste Innerste hinein, vielleicht vorbewusst oder gar unbewusst? Demnach besäße der Verzicht auf Absichten in der Stille dennoch einen Inhalt, einen sogar bedeutenden Inhalt, den der eigenen Mitte, über das Wesen der Dinge, was auch immer das bedeuten mag. Cage, der sich selbst ausführlich mit dem Zen- Buddhismus beschäftigt hat, bekräftigt im bereits erwähnten Interview eben jenes, hier allerdings bezüglich der bildenden Kunst 'Film': „Meiner Ansicht nach ist eine Diskussion über das Wesen der Stille in den drei verschiedenen Kunstformen, von denen eine der Film ist, bestimmt interessant. Sie könnte uns Aufschluss darüber geben, was das Wesen des Films ausmacht.“
Bei Betrachtung des Vortrags 'lecture on nothing' von John Cage tut sich eine Parallele auf. Zwar geht es hier nicht direkt um die 'Stille' , dennoch lässt schon der Titel vermuten, dass es in diesem Vortrag wohl um Nichts gehe. Wie soll man sich das vorstellen? Gibt es doch eine Vielzahl an Worten, Syntax und Interpunktionen, und doch drehe sich der Inhalt um Nichts?
Es wird versucht im Laufe dieser Arbeit eine Antwort darauf zu finden, ob es, neben dem versuchten Gleichsetzen von Poetik und Musik bei Cage, der Betrachtung über das Nachdenken gleich zu tun, auch zweierlei Möglichkeiten des Verständnisses von/ vom 'Nichts' gibt, worum es demnach Cage in seinem Vortrag geht bzw. er darin überhaupt einer Intention folgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Verzicht auf 'Nichts'
- 2. Cage und die Poetik
- 3. "Silence"
- 3.1 Autor und Herausgeber
- 3.2 Widmung
- 3.3 Die Stille in der deutschsprachigen Ausgabe
- 3.4 Das Vorwort
- 4. Vortrag über nichts
- 4.1 Form und Aufbau
- 4.2 "Inhalte"
- 4.2.1 Erste Einheit: Es gibt nichts zu sagen
- 4.2.2 Zweite Einheit: Von der Struktur
- 4.2.3 Dritte Einheit: Das Material
- 4.2.4 Vierte Einheit: Der Weg ins Nirgendwo
- 4.2.5 Fünfte Einheit: --?--
- 4.3 Höreindruck
- 5. Die subjektive Erfahrung des 'Nichts'
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht John Cages Vortrag "Lecture on Nothing" im Kontext seines Gesamtwerks und seiner theoretischen Schriften. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Cages Poetik und seiner Musik, insbesondere die Frage nach dem "Nichts" und der Stille als künstlerischem Konzept.
- Cages Verständnis von Stille und Verzicht auf Absicht
- Die Beziehung zwischen Cages musikalischer und theoretischer Arbeit
- Analyse der Struktur und des "Inhalts" von "Lecture on Nothing"
- Die Rolle der Oralität und Schriftlichkeit in Cages Vorträgen
- Subjektive Erfahrung des "Nichts" im Kontext von Cages Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erörtert Cages Konzept der Stille als Verzicht auf Absicht und Erwartung, in Bezug auf buddhistische Meditationskonzepte. Kapitel 2 untersucht die theoretischen Schriften und Vorträge Cages, betrachtet deren Struktur und die Transformation vom mündlichen zum schriftlichen Ausdruck. Kapitel 3 bietet einen Überblick über Cages Essaysammlung "Silence", inklusive der Fragen zur Autorenschaft und Herausgeberschaft. Kapitel 4 analysiert die Form, Struktur und "Inhalte" von "Lecture on Nothing", ohne dabei auf die letzten Abschnitte einzugehen. Kapitel 5 befasst sich mit der subjektiven Wahrnehmung des "Nichts" im Werk Cages, basierend auf den vorherigen Analysen.
Schlüsselwörter
John Cage, Stille, Nichts, Lecture on Nothing, Poetik, Musik, Zen-Buddhismus, Oralität, Schriftlichkeit, Silence, Medidation, Absicht, Materialität der Sprache.
- Quote paper
- Viktoria Stöbe (Author), Lydia Görlitz (Author), 2007, John Cage - Vortrag über Nichts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120657