Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Alternative Medizin

Die Psycho-Physiologie der fünf Elemente im Vajrayana als Grundlage der Tibetischen Medizin

Einführung in die Sichtweise der Inneren Tantras

Titel: Die Psycho-Physiologie der fünf Elemente im Vajrayana als Grundlage der Tibetischen Medizin

Fachbuch , 2008 , 53 Seiten

Autor:in: Dr. med. Lukas Gallei (Autor:in)

Medizin - Alternative Medizin
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Tibetische Medizin ist in ihrer heute überlieferten Form um das Jahr 750 n. Chr. in ihren Grundlagen definiert worden. Sie ist aufs Engste mit der Ausbreitung des Buddhismus in den Himalaja-Ländern verbunden. Grundgedanken über Psycho-Physiologie und Pathologie der Tibetischen Medizin leiten sich unmittelbar aus den Belehrungen der Inneren Buddhistischen Tantras ab.

Die Tibetische Medizin ist in erster Linie eine prophylaktische bzw. salutogenetische Methode. In den "Vier Medizin Tantras" – dem zentralen Grundlagenwerk der Tibetischen Medizin – wird der Erkenntnis über primäre Krankheitsursachen, sowie die Psycho-Physiologie der fünf Elementarkräfte breiter Raum gewidmet. Die vorrangigste Interventionsart besteht in spiritueller und sozialer, diätologischer und Lebensstil-Beratung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tantra - Buddhismus - Tibet
  • Entstehung der tibetischen Medizin als multifaktorielle Matrix
  • Die zentrale Diskussion Atman vs. Anatman
  • Leerheit ist Form - Form ist Leerheit
  • Das menschliche Grundproblem
  • Die Drei Geistesgifte
  • Drei Geistesgifte - Fünf Elemente - Drei Grundfunktionen
  • Die zentrale Pathologie
  • Yoga vs. Naljor
  • Tibetische Tantrische Medizin
  • Äußeres Ying – Inneres Ying – Sinnesfelder
  • Dualismus
  • Die verzerrten Reaktionsmuster der fünf Elemente
  • Erde
  • Wasser
  • Feuer
  • Luft
  • Raum
  • Dysbalance der Elemente und ihre befreiten Qualitäten
  • Jenseits des konventionellen Therapieverständnisses
  • Das Problem des Ausagierens
  • Meditationspraxis
  • Die Praxis des Ausgleichs der fünf Elemente
  • Das Hören der Pulse
  • Die Methode der Stein-Echos
  • Der Medizin Buddha
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die psycho-physiologischen Grundlagen der tibetischen Medizin im Kontext des Vajrayana-Buddhismus zu erläutern. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen den fünf Elementen, den drei Geistesgiften und den tantrischen Praktiken zur Heilung. Der Fokus liegt auf der weniger bekannten psycho-physiologischen Perspektive der tibetischen Medizin, anstatt auf den bekannten Aspekten wie Kräuterkunde oder Akupunktur.

  • Die Verbindung zwischen tibetischer Medizin und Vajrayana-Buddhismus
  • Die Rolle der fünf Elemente in der tibetischen Medizin
  • Die Bedeutung der drei Geistesgifte für die Entstehung von Krankheiten
  • Tantrische Praktiken zur Heilung und zum Ausgleich der Elemente
  • Vergleich zwischen Yoga und Naljor im Kontext der tibetischen Medizin

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die tibetische Medizin als eine prophylaktische und salutogenetische Methode vor, die eng mit dem Buddhismus verbunden ist. Sie betont die Bedeutung der Vier Medizin-Tantras als zentrale Grundlage und hebt die psycho-physiologische Perspektive der fünf Elemente hervor. Im Gegensatz zu den bekannten Aspekten wie Kräuterkunde, wird der Fokus auf die weniger bekannte psycho-physiologische Perspektive gelegt, was die Forschungslücke und den Zweck der Arbeit verdeutlicht.

Tantra - Buddhismus - Tibet: Dieses Kapitel erklärt den Begriff "Tantra" im Kontext des tibetischen Buddhismus und Vajrayana. Es differenziert zwischen verschiedenen Tantratypen und deren Bedeutung für die tibetische Medizin, wobei die Verbindung zwischen den Inneren Tantras und den psycho-physiologischen Konzepten der Medizin betont wird. Die Einordnung des Vajrayana in den historischen und geografischen Kontext des Himalajas und die verschiedenen Interpretationen von "Tantra" werden diskutiert.

Entstehung der tibetischen Medizin als multifaktorielle Matrix: Dieses Kapitel dürfte die historischen und kulturellen Einflüsse auf die Entstehung der tibetischen Medizin untersuchen. Es analysiert wahrscheinlich die komplexen Wechselwirkungen zwischen buddhistischer Philosophie, traditionellen Heilmethoden und den natürlichen Gegebenheiten des tibetischen Hochlandes. Die multifaktorielle Entstehung der tibetischen Medizin wird beleuchtet und der Einfluss verschiedener Schulen und Traditionen aufgezeigt.

Die zentrale Diskussion Atman vs. Anatman: Dieses Kapitel befasst sich vermutlich mit der zentralen philosophischen Debatte im Buddhismus um das Selbst (Atman) und das Nicht-Selbst (Anatman) und deren Relevanz für die tibetische Medizin. Die unterschiedlichen philosophischen Positionen werden verglichen und deren Einfluss auf die Konzepte von Krankheit und Gesundheit in der tibetischen Medizin analysiert. Die Argumentation wird wahrscheinlich auf die buddhistische Sichtweise der Interdependenz und der Leere eingehen.

Schlüsselwörter

Tibetische Medizin, Vajrayana-Buddhismus, Fünf Elemente, Drei Geistesgifte, Tantra, Psycho-Physiologie, Pathologie, Inneren Tantras, Salutogenese, Prophylaxe, Yoga, Naljor, Meditationspraxis, Pulsdiagnose.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Tibetischen Medizin im Kontext des Vajrayana-Buddhismus

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die psycho-physiologischen Grundlagen der tibetischen Medizin im Kontext des Vajrayana-Buddhismus. Der Fokus liegt auf der weniger bekannten psycho-physiologischen Perspektive, im Gegensatz zu den bekannten Aspekten wie Kräuterkunde oder Akupunktur. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen den fünf Elementen, den drei Geistesgiften und tantrischen Heilpraktiken.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Verbindung zwischen tibetischer Medizin und Vajrayana-Buddhismus, die Rolle der fünf Elemente und der drei Geistesgifte bei der Entstehung von Krankheiten, tantrische Heilpraktiken und den Ausgleich der Elemente, sowie einen Vergleich zwischen Yoga und Naljor im Kontext der tibetischen Medizin. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Kapitelzusammenfassung, Schlüsselwörter und ein Inhaltsverzeichnis.

Was ist die zentrale philosophische Debatte, die in der Arbeit angesprochen wird?

Ein zentrales Thema ist die philosophische Debatte um Atman (Selbst) und Anatman (Nicht-Selbst) im Buddhismus und deren Relevanz für die tibetische Medizin. Die unterschiedlichen philosophischen Positionen und deren Einfluss auf die Konzepte von Krankheit und Gesundheit werden analysiert.

Welche Rolle spielen die fünf Elemente und die drei Geistesgifte?

Die Arbeit untersucht die Rolle der fünf Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Luft, Raum) und der drei Geistesgifte (Habgier, Hass, Verblendung) in der Entstehung von Krankheiten und deren Bedeutung für die tibetische Medizin. Es wird gezeigt, wie diese Konzepte mit tantrischen Praktiken zur Heilung und zum Ausgleich der Elemente in Verbindung stehen.

Wie wird die tibetische Medizin in dieser Arbeit vorgestellt?

Die tibetische Medizin wird als prophylaktische und salutogenetische Methode vorgestellt, die eng mit dem Buddhismus verbunden ist. Die Vier Medizin-Tantras bilden die zentrale Grundlage. Der Fokus liegt auf der psycho-physiologischen Perspektive der fünf Elemente.

Was ist der Unterschied zwischen Yoga und Naljor im Kontext der tibetischen Medizin?

Die Arbeit vergleicht Yoga und Naljor im Kontext der tibetischen Medizin. Der genaue Inhalt dieses Vergleichs wird im Text erläutert.

Welche Methoden der Diagnose und Therapie werden erwähnt?

Die Arbeit erwähnt die Pulsdiagnose und die Methode der Stein-Echos als diagnostische Methoden. Die Praxis des Ausgleichs der fünf Elemente und Meditationspraxis werden als Therapieansätze genannt.

Welche Rolle spielt der Buddhismus, insbesondere der Vajrayana-Buddhismus?

Der Vajrayana-Buddhismus spielt eine zentrale Rolle, da die tibetische Medizin eng mit ihm verbunden ist. Der Begriff "Tantra" wird im Kontext des tibetischen Buddhismus und Vajrayana erläutert, insbesondere die Verbindung zwischen den Inneren Tantras und den psycho-physiologischen Konzepten der Medizin.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Tantra-Buddhismus-Tibet, der Entstehung der tibetischen Medizin, Atman vs. Anatman, Leerheit und Form, dem menschlichen Grundproblem, den drei Geistesgiften, der zentralen Pathologie, Yoga vs. Naljor, der tibetischen tantrischen Medizin, den Sinnesfeldern, Dualismus, den verzerrten Reaktionsmustern der fünf Elemente, der Dysbalance der Elemente, konventionellem Therapieverständnis, dem Problem des Ausagierens, Meditationspraxis, der Praxis des Ausgleichs der fünf Elemente, der Pulsdiagnose, der Methode der Stein-Echos, dem Medizin Buddha und einer Zusammenfassung mit Ausblick.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Tibetische Medizin, Vajrayana-Buddhismus, Fünf Elemente, Drei Geistesgifte, Tantra, Psycho-Physiologie, Pathologie, Innere Tantras, Salutogenese, Prophylaxe, Yoga, Naljor, Meditationspraxis, Pulsdiagnose.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Psycho-Physiologie der fünf Elemente im Vajrayana als Grundlage der Tibetischen Medizin
Untertitel
Einführung in die Sichtweise der Inneren Tantras
Veranstaltung
Kurärzteausbildung
Autor
Dr. med. Lukas Gallei (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
53
Katalognummer
V120677
ISBN (eBook)
9783668110366
ISBN (Buch)
9783668110373
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psycho-physiologie elemente vajrayana grundlage tibetischen medizin einführung sichtweise inneren tantras
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. med. Lukas Gallei (Autor:in), 2008, Die Psycho-Physiologie der fünf Elemente im Vajrayana als Grundlage der Tibetischen Medizin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120677
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum