Die kindlichen Lebenserfahrungen bilden das Fundament für die spätere Entwicklung des
Menschen, auch die Scheidung der Eltern beeinflusst das Kind in seiner
Persönlichkeitsentwicklung. In späteren Krisensituationen erinnert es sich an die Trennung
der Eltern und die dadurch entstandenen Konflikte und Probleme zurück.
Die Scheidung scheint heutzutage beinahe alltäglich und normal geworden zu sein. In den
vergangenen 15 Jahren wurden mehr als zwei Millionen Kinder zu Scheidungsopfern (vgl.
„Stern“ 2007/ Nr.2, S.76). Die hohe Zahl der von diesem Schicksal betroffenen Kinder soll
Anlass geben, zu untersuchen, wie die Kinder die Trennung der Eltern erleben und verkraften
und wie die Eltern Hilfe zur Bewältigung der Trennungsprobleme ihres Kindes leisten
können.
Zentrale Fragestellungen:
Wie wirken sich Art und Inhalt der Mitteilung auf das Trennungserlebnis des Kindes aus?
Wie kann dem Kind die Trauer genommen werden?
Welche Auswirkungen hat die Trennung der Eltern für das Kind?
Sind Scheidungskinder im späteren Leben zum Scheitern verurteilt?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zentrale Fragestellungen
- 2. Die Trennungsphase
- 2.1. Art und Inhalt der Mitteilung des Entschlusses
- 2.2. Wäre die Weiterführung der Ehe aus pädagogischer Sicht besser für das Kind?
- 2.3. Bewältigung der Trennung
- 3. Die Trennungsfolgen
- 3.1. Die Nach-Scheidungs-Krise
- 3.2. Hilfe zur Überwindung der Nach-Scheidungs-Krise
- 3.3. Die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
- 3.4. Das traumatisierte Kind
- 4. Der Neuanfang
- 4.1. Das geschiedene Kind
- 4.2. Sind Scheidungskinder im späteren Leben zum Scheitern verurteilt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Trennung der Eltern auf die kindliche Entwicklung. Ziel ist es, die Herausforderungen für Kinder in Trennungssituationen zu beleuchten und mögliche Bewältigungsstrategien zu diskutieren. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die Phase der Trennung selbst als auch die langfristigen Folgen für die betroffenen Kinder.
- Die Kommunikation der Trennung an das Kind
- Die psychischen Folgen der Trennung für das Kind
- Die Rolle der Eltern bei der Bewältigung der Trennung
- Langfristige Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Der Einfluss der Trennung auf die schulische Laufbahn
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert zentrale Forschungsfragen. Kapitel 2 beschreibt die Trennungsphase aus der Sicht des Kindes und der Eltern, inklusive der Herausforderungen der Mitteilung des Entschlusses an das Kind und der unterschiedlichen Reaktionen. Kapitel 3 beleuchtet die Folgen der Trennung, einschließlich der Nach-Scheidungskrise und der Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Kapitel 4 beginnt die Auseinandersetzung mit dem Neuanfang, betrachtet das geschiedene Kind und die Frage nach langfristigen Folgen.
Schlüsselwörter
Scheidung, Kind, Trennung, Persönlichkeitsentwicklung, Bewältigungsstrategien, Eltern, Schulische Leistungen, Traumatisierung, Nach-Scheidungskrise.
- Quote paper
- Hanna Rühle (Author), 2006, Das geschiedene Kind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120714