Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die Philippischen Reden von Cicero

Título: Die Philippischen Reden von Cicero

Trabajo de Seminario , 2008 , 11 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Maja Hetmank (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auf den ersten Blick scheint es paradox, in Cicero einen der Totengräber der Republik sehen zu wollen. Schließlich wird er oft als die Verkörperung des republikanischen Gedankens angesehen und hat sich auch selber so dargestellt. Dennoch hat er mit seinen Philippischen Reden ungewollt zum Untergang der Republik beigetragen.
Es ist das Ziel dieser Arbeit, diese Behauptung anhand von ausgewählten Aspekten in den Philippischen Reden zu beweisen.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung Octavians in den Philippischen Reden. Um jedoch verstehen zu können warum sich Cicero so sehr für den Adoptivsohn Caesars einsetzte, müssen zuerst die Hintergründe dieses Bündnisses genauer betrachtet werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll es um die außerordentlichen Kommanden gehen, die Cicero für Octavian, M. Iunius Brutus und C. Cassius Longinus beantragte. Wie versuchte er deren eigenmächtiges Vorgehen zu rechtfertigen? Inwiefern verdeutlichen oder fördern Ciceros Anträge und seine Argumentation die allgemeine Krise, in der sich die Republik befand?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Cicero und Octavian
    • Verhältnis zwischen Cicero und Octavian im Herbst 44 v. Chr.
    • Überhöhung Octavians in den Philippischen Reden
  • Die nachträgliche Anerkennung von Hochverrat?
    • Forderung nach einem außerordentlichen Imperium für Octavian
    • Forderung nach außerordentlichen Imperien für Brutus und Cassius
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle Ciceros im Untergang der römischen Republik, insbesondere im Kontext seiner Philippischen Reden. Sie argumentiert, dass Cicero, trotz seines Images als Verkörperung republikanischer Ideale, durch seine Reden ungewollt zum Untergang der Republik beigetragen hat. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte der Reden, um diese Behauptung zu belegen.

  • Darstellung Octavians in den Philippischen Reden
  • Die Hintergründe des Bündnisses zwischen Cicero und Octavian
  • Ciceros Anträge auf außerordentliche Kommandos für Octavian, Brutus und Cassius
  • Die Rechtfertigung von eigenmächtigem Vorgehen durch Cicero
  • Die allgemeine Krise der Republik und Ciceros Rolle darin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass Cicero durch seine Philippischen Reden ungewollt zum Untergang der Republik beitrug. Das Kapitel über Cicero und Octavian untersucht zunächst das Verhältnis beider im Herbst 44 v. Chr. Es beleuchtet die Gründe für Ciceros Unterstützung Octavians und analysiert die Quellenlage, insbesondere die Atticus-Briefe und Plutarchs Cicero-Biographie. Der Fokus liegt auf der strategischen Allianz beider Figuren und Ciceros Kalkül, Octavian für seine Zwecke zu nutzen. Das Kapitel über die nachträgliche Anerkennung von Hochverrat befasst sich mit Ciceros Anträgen auf außerordentliche Imperien für Octavian, Brutus und Cassius und dessen Rechtfertigung.

Schlüsselwörter

Cicero, Philippische Reden, Octavian, römische Republik, Marcus Antonius, Brutus, Cassius, außerordentliche Imperien, Hochverrat, republikanische Ideale, politische Strategien, Quellenkritik.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Philippischen Reden von Cicero
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Department Geschichte, Lehrstuhl für Alte geschichte)
Curso
Individuelles Machtstreben und Struktur des Staates - Von den Gracchen bis Augustus 1
Calificación
1,0
Autor
Maja Hetmank (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
11
No. de catálogo
V120719
ISBN (Ebook)
9783640243112
ISBN (Libro)
9783656456919
Idioma
Alemán
Etiqueta
Philippischen Reden Individuelles Machtstreben Struktur Staates Gracchen Augustus Cicero Octavian Marcus Antonius Rom Principat Thema Cicero
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maja Hetmank (Autor), 2008, Die Philippischen Reden von Cicero, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120719
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint