Eine der Fragen, die sich Unternehmen bei der Einführung ihrer Produkte stellen,
lautet immer: „Zu welchem Preis soll das Gut angeboten werden?“. Die
Antwort auf dieses Problem ist nicht leicht zu finden, da sie abhängig ist von
drei Einflussfaktoren, die in Abbildung 1 visualisiert werden: Einmal fließen die
Produktionskosten in die Berechnung des Preises mit ein, z.B. in Form von
Preisuntergrenzen. Außerdem ist die Preisfindung abhängig von den Preisen
des Wettbewerbs. Als letzte Einflussgröße ist die Preisbereitschaft der Kunden
zu sehen.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abbildung 1: Dreieck der Preisfindung
Wie lässt es sich nach dieser Erkenntnis jedoch erklären, dass manche Unternehmen
ihre Güter kostenlos anbieten, am Markt bestehen können und teilweise
sogar eine marktbeherrschende Stellung einnehmen? Um dies zu verstehen,
müssen die Güter in Kategorien eingeteilt, die unterschiedlichen Märkte betrachtet
sowie die Kostenstrukturen der Güter berücksichtigt werden. Dabei
kann gesagt werden, dass sich Informationsgüter bezüglich der genannten
Kriterien deutlich von materiellen Gütern unterscheiden. Digitale Güter werden
häufig nicht auf dem „klassischen“ Markt angeboten, sondern über das Internet
vertrieben, wodurch sich eine ganz neue Transparenz bezüglich Qualität und
Preisen ergibt. Diese veränderten Rahmenbedingungen haben die Unternehmen gezwungen, neue Erlösmodelle zu kreieren, die sich von den klassischen
Preisstrategien abheben und auf den ersten Blick unkonventionell wirken. In
diesem Zusammenhang ist das Verschenken von Gütern vorzugsweise auf
elektronischen Märkten Praxis anzutreffen und wird dort mit meist großem Erfolg
durchgesetzt.
Im Folgenden werden in Kapitel 2 verschiedene klassische Preisstrategien
aufgegriffen, besonders im Zusammenhang mit der Informationsökonomie. Als
extreme Form der Penetrationsstrategie wird in Kapitel 3 näher auf die „Follow
the Free“-Strategie eingegangen um die Besonderheiten der Informationsgüter
herauszustellen. Dabei werden die Charakteristika dargestellt sowie Voraussetzungen
für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie und unterschiedliche
Erlösmodelle erläutert. Abschließend folgen Beispiele von Unternehmen, die
durch das Verschenken ihrer Güter zu Marktführern auf ihrem Gebiet wurden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Preisstrategien
- Klassische Preisstrategie auf realen Märkten
- Preisstrategien der Informationsökonomie
- Follow the Free als besondere Form der Penetrations-Strategie
- Charakteristika
- Voraussetzungen
- Finanzierung und Erlösmodelle
- Formen von kostenlosen Gütern im Internet und Beispiele
- Adobe Systems Inc
- Network Associates
- Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen des kostenlosen Angebots von Gütern, insbesondere im Kontext der Informationsökonomie. Sie analysiert die „Follow the Free“-Strategie als eine extreme Form der Penetrationsstrategie und beleuchtet deren Charakteristika, Voraussetzungen und Erlösmodelle.
- Klassische Preisstrategien im Vergleich zu Strategien der Informationsökonomie
- Die „Follow the Free“-Strategie als spezielle Penetrationsstrategie
- Voraussetzungen für den Erfolg der „Follow the Free“-Strategie
- Finanzierungs- und Erlösmodelle im Zusammenhang mit kostenlosen Gütern
- Beispiele erfolgreicher Unternehmen, die kostenlose Güter anbieten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Preisfindung ein und stellt die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des kostenlosen Güterangebots. Kapitel 2 behandelt klassische Preisstrategien und deren Anwendung im Kontext der Informationsökonomie. Es wird auf die Unterschiede zwischen materiellen und immateriellen Gütern eingegangen. Kapitel 3 fokussiert die „Follow the Free“-Strategie, beleuchtet ihre Charakteristika, notwendigen Voraussetzungen und verschiedene Erlösmodelle. Es werden Beispiele von Unternehmen vorgestellt, die diese Strategie erfolgreich einsetzen.
Schlüsselwörter
Preisstrategien, Informationsökonomie, Follow the Free, Penetrationsstrategie, kostenlose Güter, digitale Güter, Erlösmodelle, Marktführerschaft.
- Arbeit zitieren
- Thomas Ley (Autor:in), Jana Wolber (Autor:in), 2008, Follow the Free - Das Verschenken von Gütern als Geschäftsmodell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120734